Diese Seiten
wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version klicken
Sie bitte hier.
|
|
|
|
 |
|
Viele
psychisch Kranke haben es gelernt, ihre Beeinträchtigungen zu
kontrollieren oder doch zumindest vor der Umwelt zu verbergen. Das
Fortschreiten des hirnorganischen Verfalls im Alter macht beides
unmöglich. Am Beispiel von Wahnerkrankungen und Halluzinationen zeigen
wir, welche Bedeutung die Gerontopsychiatrie bei der Umsetzung des
Expertenstandards zur Demenz hat.
Unruhe / Weglauftendenz (AEDL)
· Unruhe
/ Weglauftendenz (SIS)
· Pflege
bei Weglauftendenz / Hinlauftendenz
· Schreien
mit unbekannter Ursache
· herausforderndes
Verhalten (stationär)
· herausforderndes
Verhalten (ambulant)
· Verhalten
bei mangelndem Kooperationswillen
· Angststörungen
· Aggressive
Klienten
· Aggressive Bewohner
· Erkennung von Depressionen
· depressive Störungen
· Suizidprävention
· Bettgitter
· freiheitsentziehende
Maßnahmen |
|
|
|
Expertenstandard
Hautintegrität
Die
Beratung der Pflegebedürftigen steht auch bei der Leitlinie zur
Hautgesundheit im Mittelpunkt. Im dritten und letzten Teil unserer
Serie stellen wir das notwendige Protokoll zum Download bereit.
Außerdem erweitern wir unsere Sammlung von SIS-Maßnahmenplänen.
Vorwochen:
Hautinspektion
· Hautkrebsprophylaxe
· Hautschutz
bei Inkontinenz
· Einsatz
von Hautschutzfilmen
· Dekubitusprophylaxe:
Hautpflege
· Drucktest
/ Fingertest / Lupentest
· Schuppenflechte
(Psoriasis)
· Erysipel
(Wundrose)
· allergisches
Kontaktekzem
· Juckreiz
(Pruritus)
· Skabies
(Krätze)
· Mykosen
(Pilzerkrankungen)
· Intertrigo
· Ganzwaschung
am Waschbecken (stationär)
· Ganzwaschung
am Waschbecken (ambulant)
· Ganzwaschung
im Bett
· Voll- und
Teilbad
· Bettdusche
(ambulant)
· Duschen
· Haarw |
|
|
|
Altenpflege
und Polizei
Wenn
ein Polizeiwagen auf den Firmenparkplatz einbiegt, ist ein erfreulicher
Anlass eher unwahrscheinlich. Mit einer soliden Vorbereitung stellen
Sie sicher, dass Ihr Team richtig reagiert, falls Wertsachen oder
Betäubungsmittel verschwinden. Oder plötzlich der Vorwurf der
Körperverletzung im Raum steht.
Umgang
mit Bewohnereigentum
· Verhalten
bei einem Einbruch (ambulant)
· Umgang
mit
Betäubungsmitteln
· Sexueller
Übergriff (ambulant)
· Sexueller
Übergriff (stationär)
· Gewaltneigung
(stationär)
· Gewaltneigung
(ambulant)
· Gewaltprävention
· Richtig
auf Krisen reagieren
· Konflikt
zwischen Klienten und Angehörigen |
|
|
|
Richtig
pflegen bei Sommerhitze
Der
Juli trägt mediterrane Ferienstimmung bis in die Norddeutsche
Tiefebene. Im dritten Teil unserer Serie dreht sich alles um die
pflegerischen Schattenseiten der Sommerhitze. Etwa sonnenhungrige
Demenzpatienten. Und Keime mit Vorliebe für Erdbeereis.
Dehydratation
und Dehydratationsprophylaxe (AEDL)
· Dehydratation
und Dehydratationsprophylaxe (SIS)
· Pflegestandard
"Dehydratationsprophylaxe"
· Hitzschlag
· Getränke
anreichen (ambulant)
· Kochen
und Essen anreichen (ambulant)
· Essen
und Trinken anreichen (stationär)
· subkutane
Infusion
· stark
schwitzende Senioren
· Mundtrockenheit |
|
|
|
Untergewicht
und Kachexie
Der
oft massive Gewichtsverlust in den letzten Lebensjahren ist eine
Herausforderung für Pflegekräfte und Angehörige. In dieser Woche zeigen
wir, wie Ihr Team die Ernährungssituation richtig einschätzt und eine
Mangelernährung vermeidet.
Untergewicht
und Kachexie (SIS)
· Untergewicht
und Kachexie (AEDL) · Messung
des Körpergewichts (stationär)
· Messung
des Körpergewichts (ambulant)
· Ermittlung
der Körpergröße · Hautfaltenmessung
· Ernährung bei
Sterbenden · Ernährung
bei Demenz · Essen anreichen
(ambulant) · Essen
anreichen(stationär) · Sondenkost
· Konzept
Ernährungsmanagement · Nahrungsverweigerung
(ambulant) · Nahrungsverweigerung
(stationär) · Zahnprothesen
· Zahnschmerzen
(ambulant) · Zahnschmerzen
(stationär) |
|
|
|
Dekubitus
Noch
immer vertreten viele Juristen die schräge Ansicht, dass ein Dekubitus
ein voll beherrschbares Risiko sei. Jedes Druckgeschwür wäre folglich
ein Pflegefehler. Ein gutes QM-Handbuch und eine lückenlose
Dokumentation bieten im Streitfall den besten Schutz vor überzogenen
Regressforderungen durch die Krankenkassen. In dieser Woche fassen wir
für Sie den aktuellen Stand der Dekubitusprophylaxe und der
Wundbehandlung zusammen.
Konzeptstandard
"Dekubitusprophylaxe" · Dekubitus
(AEDL) · Dekubitus
(SIS / Fallbeispiele) · Dekubitusprophylaxe:
Hautpflege · Drucktest
/ Fingertest / Lupentest · Hautinspektion
· Ermittlung
des Dekubitusrisikos (ambulant) · Ermittlung
des Dekubitusrisikos (stationär) · Erkennung
einer Wundinfektion · Wechseldrucksysteme
· Oberkörperhochlagerung
· Königsstuhllagerung
· Druckentlastung
im Sitzen · 5-
/ 6-Kissenlagerung · Hohllagerung
der Ferse · Schräglagerung
· Weichlagerung
/ Superweichlagerung · Vermeidung
von Scherkräften · Größenbestimmung
von Wunden · Wundfotografie
· Verbandswechsel
Dekubitus · Aktivkohle
bei chronischen Wunden · Alginate
· Hydrofaser-Wundauflagen
· Hydrogele
· Hydrokolloide
· Kollagen
· silberhaltige
Wundauflagen · Wundspülung
· Schmerztherapie
bei chronischen Wunden |
|
|
|
Beingeschwüre:
Prophylaxe und Therapie
"Einmal offenes
Bein, immer offenes Bein". Wenn die Ursachen für ein Ulcus Cruris nicht
beseitigt werden, ist es nach dem Abheilen nur eine Frage der Zeit, bis
eine solche chronische Wunde erneut auftritt. Wir zeigen Ihnen, wie
eine wirksame Prophylaxe und Wundbehandlung konzipiert sein sollte.
Einsatz
von medizinischen Kompressionsstrümpfen (MKS) · Einsatz
von
medizinischen Thromboseprophylaxestrümpfen (MTS) · Kompressionsverband
· Bewegungsübungen
zur Thromboseprophylaxe · Lagerungen
zur Thromboseprophylaxe · Kumarintherapie
· Ulcus
cruris (AEDL) · Ulcus
cruris (SIS / Fallbeispiele) · Wundbehandlung
Ulcus cruris venosum · Notfallstandard
"Thrombose" · Notfallstandard
"Lungenembolie" |
|
|
|
Chronische
Schmerzen
Der neue
Expertenstandard hat auch beim Medizinischen Dienst ein Umdenken
ausgelöst. Ein
Schrank voller Analgetika allein reicht nicht mehr aus, um
Schmerzpatienten angemessen zu versorgen. Mit unseren Musterdokumenten
können Sie in kurzer Zeit ein komplettes Schmerzmanagement installieren
und alle Qualitätskriterien erfüllen.
nichtmedikamentöse
Schmerztherapie ambulant und stationär · Schmerzbekämpfung
mit nicht-opioiden Analgetika ambulant und stationär · Schmerzbekämpfung
mit Opioiden ambulant und stationär · |
|
|
|
Pflege bei
COVID-19
Drei
Jahre nach Beginn der Pandemie hat SARS-CoV-2 seinen Schrecken
eingebüßt. Das einstige “Killervirus” schrumpft zum nervigen, aber
beherrschbaren Infektionsrisiko. Ein guter Anlass, die Hygienestandards
auf den aktuellen Stand zu bringen.
HIV
/ AIDS für SIS und AEDL · HIV
/
AIDS ambulant und stationär · Norovirus
ambulant und stationär
· Hepatitis
A/B/C · Tuberkulose · Legionellose · MRSA
für SIS und
AEDL · MRSA
ambulant und stationär · Influenza
ambulant und stationär |
|
|
|
Kontrakturen
Treten neue
Kontrakturen auf, geraten Pflegekräfte in Erklärungsnot. Schließlich
lassen sich Gelenkversteifungen in den meisten Fällen durch
Bewegungsübungen vermeiden. Welche Anforderungen der Medizinische
Dienst an eine moderne Prophylaxestrategie stellt, zeigen wir Ihnen in
dieser Woche.
Arthrose
(SIS) · Arthrose
(AEDL) · Arthritis
· Checkliste
Kontrakturrisiko · Informationsblatt
Kontrakturen · Kontrakturen
Arme und der Hände · Kontrakturen
Schultergelenk · Kontrakturen
Fuß · Kontrakturen
Knie- und des Hüftgelenk · Spitzfußprophylaxe
· Bewegungsübungen
mit Hilfsmitteln · Bewegungsübungen
Wirbelsäule · Lagerungen
Kontrakturenprophylaxe · Sitztanz · Bewegungsübungen
im Bett |
|
|
|
Expertenstandard
Mundgesundheit
Haftung
ohne Mitbestimmung? Die Leitlinie zur Mundgesundheit setzt diese fatale
Tendenz fort. Tatsächlich haben Pflegekräfte kaum Möglichkeiten, um
Schädigungen an Zähnen und Schleimhäuten abzuwenden. Das neue
Trendthema bei der Qualitätsprüfung durch den Medizinischen Dienst ist
der Expertenstandard dennoch.
Konzeptstandard
"Mundgesundheit" · Screening
und Assessment der Mundgesundheit · Demenzpatienten
mit Zahnschmerzen (stationär) · Demenzpatienten
mit Zahnschmerzen (ambulant) · allgemeine
Mundpflege am Waschbecken · Mundpflege
am Waschbecken bei Hemiplegie · Pflege
von Zahnprothesen |
|
|
|
Pflege bei Krebs
Die
Pflege hochbetagter Tumorpatienten ist ebenso komplex wie belastend.
Langsam wachsende Karzinome wie etwa in der Prostata lassen Onkologen
bisweilen unbehandelt. Und bei hochaggressiven Krebsformen werden
Senioren mangels Therapieoptionen nahtlos in die Palliativversorgung
überführt.
Tumorerkrankungen
(SIS) · Tumorerkrankungen
(AEDL) · Strahlentherapie
· Magenkarzinom
· Darmkrebs
· Blasenkarzinom
· Prostatakarzinom
· Schilddrüsenkarzinom
· maligne
Lymphome
· Brustkrebsprophylaxe
· Brustkrebs
· Leukämie
· Hautkrebs
· Tumorschmerzen |
|
|
|
Pflege von
blinden Senioren
90 Prozent aller
Informationen über seine Umwelt gewinnt der Mensch über die Augen.
Entsprechend große Einschränkungen bringt eine Blindheit oder eine
starke Sehbehinderung mit sich. Die Pflege von Betroffenen ist
anspruchsvoll. Erst recht, wenn eine Demenz hinzukommt.
Blindheit
und
Sehbehinderung (AEDL) · Blindheit
und Sehbehinderung (SIS) · Netzhautablösung
· Augenprothesen
· Pflege
von
blinden und stark sehbehinderten Senioren · Makuladegeneration
· Augentropfen
und Augensalben · Augenspülung
· Bindehautentzündung
(Konjunktivitis) · Augenverband |
|
Mehr Inhalte
|
|