Diese Seiten
wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version klicken
Sie bitte hier.
|
|
|
112 oder warten? Bei starkem
Blutverlust oder unerträglichen Schmerzen
ist das keine Frage. Doch viele lebensbedrohliche Notfälle verlaufen so
unspektakulär, dass wertvolle Minuten verstreichen. In dieser Woche
zeigen wir Ihnen, wie erfahrene Pflegekräfte Risiken korrekt
einschätzen und besonnen reagieren.
akutes
Nierenversagen
· Herzinfarkt
· Akutes
Abdomen
· Schlaganfall
· Arterienverschluss
· Lungenembolie
· Sturz
· Atemwegsverlegung
· Darmverschluss
· erhöhter
Blutzuckerspiegel
· Unterzuckerung |
|
Pflege
bei Immobilität
Bei
der Pflege bettlägeriger Senioren steht der Schutz vor Druckgeschwüren,
Kontrakturen und Blutgerinnseln ganz oben auf der Prioritätenliste. Die
psychischen Folgeschäden einer dauerhaften Immobilität werden oft
vergessen.
Ganzwaschung
im Bett
· Ganzwaschung
im Bett bei
Hemiplegie
· Haarwäsche
im
Bett (ambulant)
· Haarwäsche
im Bett
(stationär)
· Bettdusche
· Bettseitenteile
· Bettenmachen
bei
immobilen Senioren
· Bettenmachen
bei teilmobilen Senioren
· Wechsel
der Kleidung
im Bett |
|
Pflege
nach Krankenhausaufenthalten
In den letzten 25
Jahren hat sich die durchschnittliche Verweildauer im
Krankenhaus fast halbiert. Das ist keineswegs das Ergebnis wundersamer
Heilungen. Vielmehr sorgt ein straffes Bettenmanagement dafür, dass
pflegebedürftige Senioren auch nach schweren Eingriffen so schnell wie
möglich entlassen werden. Oftmals in keinem gutem Zustand.
Überleitung
aus dem Krankenhaus (ambulant)
·
Frakturen: Frakturen
(SIS / Fallbeispiele) · Frakturen
(SIS / Themenfelder) · Frakturen
(AEDL) · Trümmerfrakturen
· Gipsverband
nach einer Knochenfraktur · Desault-Weste
· Orthesen
· Herz: Herzinfarkt
· Herzinsuffizienz
· Herzschrittmacher
· Herzrhythmusstörungen
· Krebs: Chemotherapie
· Strahlentherapie
· Magenkarzinom
· Lungenkrebs
· Brustkrebs
· Prostatakarzinom
· Darmkrebs
· Blasenkarzinom |
|
Bluthochdruck
Senioren aktiv an
der eigenen Gesundung zu beteiligen, ist häufig eine Geduldsprobe; erst
recht bei Hypertonie. Schließlich leben viele Betroffene jahrelang auch
ohne Behandlung fast beschwerdefrei, während die Blutdrucksenker
spürbare Nebenwirkungen verursachen. Eine lange Liste drohender
Spätfolgen zwingt dennoch zum Handeln.
Standard
Hypertonie · Hypertonie
(SIS / Themenfelder) · Hypertonie
(SIS / Fallbeispiele) · Hypertonie
(AEDL) · hypertensive
Krise · Herzinfarkt
· Herzinsuffizienz
· Arteriosklerose
· Adipositas
(ambulant) · Adipositas
(stationär) · Adipositas
(SIS / Themenfelder) · Adipositas
(SIS / Fallbeispiele) · Adipositas
(AEDL) |
|
Expertenstandard
Schmerz
Hat
der Demenzkranke Schmerzen? Für diese Einschätzung brauchen
Pflegekräfte vor allem "Bauchgefühl". Also die vage Ahnung, dass mit
dem alten Menschen
irgendetwas nicht stimmt. Wie Ihr Team die vielen kleinen Hinweise
richtig deutet, zeigen wir in dieser Woche.
Vorwoche:
Schmerzanamnese
bei kognitiv nicht eingeschränkten Klienten · Schmerzanamnese
bei
kognitiv nicht eingeschränkten Bewohnern · nichtmedikamentöse
Schmerztherapie (ambulant) · nichtmedikamentöse
Schmerztherapie (stationär) · nicht-opioiden
Analgetika (ambulant) · nicht-opioiden
Analgetika (stationär) · Opioide
(ambulant)
· Opioide
(stationär)
· Umgang
mit
Betäubungsmitteln · transkutane
elektrische
Nervenstimulation · Kälteanwendungen · Bedarfsmedikation · Stumpf-
und
Phantomschmerzen · Lumbago
('Hexenschuss') · Migräne · Spannungskopfschmerzen · Trigeminusneuralgie |
|
Expertenstandard
Dekubitusprophylaxe
Die Leitlinie zur
Dekubitusprophylaxe wurde bereits zweimal
überarbeitet. Und noch immer hält sich der pflegerische Nutzen in engen
Grenzen. Deshalb haben wir praxisnahe Konzeptstandards entwickelt.
Diese zeigen Schritt für Schritt, wie ein Pflegeteam der Entstehung von
Druckgeschwüren vorbeugt.
Ermittlung
des Dekubitusrisikos (ambulant) · Ermittlung
des Dekubitusrisikos (stationär) · Wechseldruckmatratzen
· Drucktest
/ Fingertest / Lupentest · Dekubitusprophylaxe:
Hautpflege · 30°-,
90°- und 135°-Grad Lagerungen · 5-
/ 6-Kissenlagerung · Seitenlagerung
mit
einem Seitenschläferkissen · Lagerung
in der Rückenposition · Schräglagerung
· Bauchlage
· Lagerung
auf der schiefen Ebene · Königsstuhllagerung
· Druckentlastung
im Sitzen |
|
Expertenstandard
Haut
Auf den ersten Blick fasst der neue
Expertenstandard zur Hautintegrität
nur Basiswissen zusammen, über das jede frisch examinierte Pflegekraft
verfügen sollte. Eigentlich. Tatsächlich jedoch lässt die fachliche
Qualifikation in vielen Teams zu wünschen übrig. Das macht die
Umsetzung der Leitlinie nicht einfacher.
Hautinspektion
· Beratung
zur Hautgesundheit · Hautkrebs
· Erysipel
(Wundrose) · allergisches
Kontaktekzem · Schuppenflechte
(Psoriasis) · Skabies
(Krätze) · Mykosen
(Pilzerkrankungen) · Warzen
· Hautschutz
bei Inkontinenz · Juckreiz
(Pruritus) · Herpes
Zoster (Gürtelrose) |
|
Corona,
Influenza
und RSV: Virenzeit
Der Herbst macht
Viren munter. Bedroht sind vor allem Senioren mit
schweren Grunderkrankungen. Wir erweitern unser Angebot
um zwei neue Musterstandards zu einem unterschätzten Erreger: das
Respiratorische Synzytial-Virus (RSV).
Influenza
(Virusgrippe / ambulant) · Influenza
(Virusgrippe / stationär) · Coronavirus
(SARS-CoV-2 / ambulant)
· Coronavirus
(SARS-CoV-2 / stationär)
· Noroviren
(ambulant) · Noroviren
(stationär) · Pneumonie
· Temperaturmessung
· Fieber
· Wadenwickel
· Tonsillitis
('Mandelentzündung') |
|
Pflege
von Senioren
mit Lungenerkrankungen
Nach
80 und mehr Lebensjahren ist auch eine Lunge "alt". Die Elastizität
lässt nach. Das Atemvolumen nimmt ab. Und das geschwächte Immunsystem
kann die ständigen Angriffe kaum noch abwehren. Wir zeigen Ihnen, was
das für die Pflege bedeutet.
Lungenkrebs
· akute
Bronchitis
· chronische
Bronchitis · Bronchiektasen
· Lungenemphysem
· Lungenfibrose
· Lungenembolie
· Lungenödem
· Pneumonie
· Asthmaanfall
· Dosieraerosol ·
Ultraschallvernebler
· atemgymnastische
Übungen · atemerleichternde
Sitz- und Stehpositionen · Halbmondlagerung
/ Drehdehnlagerung · V-A-T-I-Lagerungen
· Drainagelagerungen
· Sekretlösung
durch Klopfmassagen · Flutter
zur Sekretlösung · Atemtrainer
· Sekretlösung
durch Vibration |
|
Expertenstandard
Kontinenzförderung
Kaum etwas
beeinträchtigt die Lebensqualität so sehr wie der Kontrollverlust
über die eigene Harnausscheidung. Einlagen und Fixierhosen helfen da
nur wenig. Erfahrene Pflegekräfte nutzen daher zwei Trainingstechniken,
mit denen sich die Kontinenz erhalten und sogar wiedererlangen lässt.
Einmalslips
· Einlagen,
Vorlagen und Herrenvorlagen · Zweiteilige
Versorgungssysteme · Kondomurinale
· Blasenverweilkatheter
· Katheterisierung
Frauen · Katheterisierung
Männer · suprapubischer
Blasenkatheter · Hautschutz
bei Inkontinenz · Beobachtung
der Urinausscheidung · Zystitisprophylaxe
· Harnwegsinfektion
· Beckenbodenschwäche
· Beckenbodentraining |
|
Stellenbeschreibung
Pflegefachassistentin
Examiniertes Personal ist knapp. Die neuen
Pflegefachassistentinnen und
andere Hilfskräfte sollen diese Lücken füllen - trotz erheblicher
Haftungsrisiken. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kompetenzbereiche sinnvoll
abgrenzen und zentrale Versorgungsmaßnahmen standardisieren.
Pflegehilfskraft
(stationär)
· Pflegehilfskraft
(ambulant) · Pflegefachkraft
(stationär) · Pflegefachkraft
(ambulant) · Wohnbereichsleitung
· stellvertretende
Pflegedienstleitung (stationär)
· stellvertretende
Pflegedienstleitung (ambulant)
· Pflegedienstleitung
(stationär) · Pflegedienstleitung
(ambulant) |
|
Pflegeproblem
Adipositas
Das Bild des "sympathischen Dicken" hat sich seit
den 50er Jahren stark gewandelt. Körperfülle steht nicht mehr für
Lebensfreude und Gemütlichkeit, sondern für Bluthochdruck, Diabetes und
Apoplexie. Lauter Probleme also, die im hohen Alter die Pflege von
Betroffenen deutlich erschweren.
Pflege
von
adipösen Senioren (stationär) · Pflege
von adipösen
Senioren (ambulant) · Adipositas
(SIS /
Themenfelder) · Adipositas
(SIS / Fallbeispiele) · Adipositas
(AEDL) · Messung
des Körpergewichts (ambulant) · Messung
des
Körpergewichts (stationär) · Hautfalten-
und Umfangsmessung · Transfer
eines immobilen
Bewohners von Bett zu Bett mit drei Pflegekräften · Transfer
vom Stuhl in das Bett mit zwei Pflegekräften und mit einem Hilfstuch |
|
Kolostoma
Bei
schweren Schädigungen des unteren Verdauungstrakts ist ein Kolostoma
oftmals die letzte Therapiemöglichkeit. Die Operation ist aufwendig.
Nach erfolgreicher Wundheilung ist so ein künstlicher Darmausgang
jedoch erstaunlich belastbar.
Vorwoche:
Einmalslips
· Einlagen,
Vorlagen und Herrenvorlagen · Zweiteilige
Versorgungssysteme · Kondomurinale
· Blasentraining
· Toilettentraining
· Blasenverweilkatheter
· Katheterisierung
Frauen · Katheterisierung
Männer · suprapubischer
Blasenkatheter · Hautschutz
bei Inkontinenz · Beobachtung
der Urinausscheidung · Zystitisprophylaxe
· Harnwegsinfektion
· Beckenbodenschwäche
· Beckenbodentraining |
|
Injektionen
und Infusionen
Vertrauensbeweis
oder Risiko? Die Delegation von Injektionen und Infusionen ist beides.
Einerseits steigert die Übernahme ärztlicher Tätigkeiten die fachliche
Kompetenz und das Selbstvertrauen der Pflegekräfte. Gleichzeitig jedoch
wächst die Haftungsgefahr für den ausführenden Mitarbeiter. Wir zeigen
Ihnen in dieser Woche, wie Sie diese Maßnahmen korrekt durchführen. Und
wann Sie es besser bleiben lassen.
Vorwoche:
Insulingabe
per Injektionspen · i.m.-Injektion
in den Gesäßmuskel · I.m.-Injektion
in den Oberarm · I.m.-Injektion
in
den Oberschenkel · Nadelstichverletzungen
· Zickzack-Injektion
· Aufziehen
aus einer Glasampulle · Aufziehen
aus einer Stechampulle · Herstellung
einer Lösung aus Trockensubstanzen |
|
Demenz und Depressionen
Die
rigiden Sparvorgaben der Krankenkassen lassen eine angemessene
therapeutische Behandlung depressiver Senioren kaum noch zu.
Stattdessen gibt es billige Antidepressiva - die immerhin in rauen
Mengen. Was Pflegekräfte über die Versorgung von Betroffenen wissen
müssen, haben wir in dieser Woche zusammengefasst.
depressive
Störungen (ambulant) · depressive
Störungen (stationär) · Einschätzung der
Suizidgefährdung · Pflege bei
erhöhter Suizidgefährdung · Verhalten nach
einem Suizidversuch · herausforderndes Verhalten (ambulant) · herausforderndes Verhalten (stationär) · aggressive
Bewohner (stationär) · aggressive
Klienten (ambulant) · sexuelle
Übergriffe auf Pflegekräfte durch Patienten · sexuelle
Übergriffe auf Pflegekräfte durch Bewohner · mangelnder
Kooperationswillen · Milieutherapie · 24-Stunden ROT /
Gruppen-ROT · basale Aktivierung
(ambulant) · basale Aktivierung
(stationär) |
|
Männerkrankheiten
im Alter
Über
Themen wie Prostatavergrößerung, Vorhautverengung und Impotenz reden
alte Männer bestenfalls in Form von derben Witzen. Und mit
Pflegekräften schon mal gar nicht. Denn die sind zumeist weiblich und
jung. In dieser Wochen zeigen wir, welche Unterstützung das „starke
Geschlecht“ wirklich braucht.
Prostatahyperplasie
(SIS / Fallbeispiel) · Prostatahyperplasie"
(AEDL) · Prostatakarzinom
· Balanitis
(Eichelentzündung) · Erektile
Dysfunktion ·
Katheterisierung
von Männern · Phimose
und Paraphimose · Kondomurinale
· Einlagen,
Vorlagen und Herrenvorlagen |
Mehr
Inhalte
|