Pflegestandard "MRSA in der stationären Pflege"
In keinem anderen europäischen Land breitet sich MRSA so schnell aus wie in Deutschland. Aktuell infizieren sich jedes Jahr bis zu 50.000 Krankenhauspatienten mit multiresistenten Keimen. Rund 1.500 von ihnen sterben. Mehr als 21 Prozent aller Staphylococcus-aureus-Stämme sind bereits unempfindlich sowohl gegen Methicillin als auch gegen Oxacillin. In unserem überarbeiteten Standard haben wir zusammengefasst, was Ihr Team über MRSA wissen muss.
Mehr Informationen |
Pflegestandard "MRSA in der ambulanten Pflege"
Dank jahrelanger unfreiwilliger "Zucht" hat sich gleich ein ganzer Zoo von Bakterien gebildet, denen mit Antibiotika nicht mehr beizukommen ist. Wir zeigen Ihnen, wie ambulante Pflegekräfte die Übertragungsrisiken minimieren und welche Hygienemaßnahmen bei der Sanierung betroffener Patienten unverzichtbar sind.
Mehr Informationen |
Standardpflegeplan "MRSA" (AEDL)
Während etwa in den Niederlanden MRSA nahezu ausgerottet wurde, herrscht in vielen deutschen Kliniken eine gefährliche Sorglosigkeit. Hygienemängel werden nicht beseitigt, sondern mit noch mehr Antibiotika "kompensiert". Zurück in der Häuslichkeit oder im Pflegeheim bringen die Senioren nicht nur den resistenten Keim mit, sondern auch jede Menge Pflegeprobleme.
Mehr Informationen |
Standardmaßnahmenplan "MRSA" (neues Strukturmodell / SIS)
Staphylococcus aureus ist nur einen Mikrometer groß und trotzdem der Schrecken aller Hygienebeauftragten; zumindest dann, wenn das Bakterium gegen Antibiotika resistent ist. Bei der Pflege von Betroffenen ist es wichtig, Lebensqualität und Hygiene gegeneinander abzuwägen.
Mehr Informationen |
Standard "Pflege von chronischen Wunden mit MRSA-Besiedelung"
Schon unabhängig voneinander sind chronische Wunden und MRSA knifflige Pflegeprobleme. In bereits jedem fünften Hautdefekt jedoch treten sie kombiniert auf. Um die resistenten Problemkeime wieder los zu werden, setzen Ärzte und Pflegekräfte inzwischen auf Fliegenlarven und auf Silberkügelchen.
Mehr Informationen |
Standard "Nasenabstrich"
Die Nasenhöhlen sind für den MRSA-Keim zumeist der letzte Rückzugsort. Hier wartet er gemütlich auf das Ende der vermeintlich erfolgreichen Sanierung. Danach kann sich der Erreger umso ungestörter wieder ausbreiten. Ein Nasenabstrich ist daher ein unverzichtbares Instrument zur Erfolgskontrolle jeder Eradikationstherapie.
Mehr Informationen |