pqsg mobil
Start Suche Service
Diese Seiten wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version klicken Sie bitte hier.

Schritt für Schritt: Aufbau eines QM-Handbuches (ambulant)

Ein QM-Handbuch ist immer ein Kompromiss. Ist der Ordner zu “schlank”, fehlt mitunter das entscheidende Dokument. Ein wirklich umfassendes Handbuch wiederum ist oftmals so unübersichtlich, dass sich niemand darin zurechtfindet. Wir zeigen Ihnen, welche Unterlagen bei einer MDK-Prüfung wichtig sind.

Hinweis:

  • Im Qualitätsmanagementhandbuch (kurz “QMH”) stellen Sie alle Maßnahmen zusammen, die der stetigen Qualitätsentwicklung dienen.
  • Der notwendige Umfang eines QM-Handbuchs kann sich je nach Pflegedienst unterscheiden und ist abhängig vom Tätigkeitsschwerpunkt, von der Teamgröße und auch vom Alter des Betriebs.
    • Nehmen wir als Beispiel einen alteingesessenen Fachpflegedienst für beatmete Patienten mit 80 Fachkräften und drei Standorten. Hier wird der Medizinische Dienst ein sehr umfangreiches QM-Handbuch erwarten.
    • Deutlich nachsichtiger zeigt sich der MDK zumeist beispielsweise bei einem frisch gegründeten ambulanten Dienst mit drei Mitarbeitern ohne Fachschwerpunkt. Hier reicht zunächst ein Rumpf-QMH, das in der Folgezeit Schritt für Schritt ausgebaut wird.
    • Wichtiger als der absolute Umfang ist die stetige Fortentwicklung des Handbuchs. Diese muss nachweisbar sein, etwa durch Protokolle des Qualitätszirkels. Sie legen außerdem eine Liste aller noch zu bearbeitenden Themen an, sortiert nach deren Priorität.
  • Sie sollten dafür sorgen, dass jederzeit ein Exemplar des QMH für die MDK-Prüfung bereitliegt.
  • Die hier vorgeschlagene Struktur bildet die Obergrenze des sinnvollen Umfangs ab. Wird jedoch beispielsweise eine DIN-ISO-Zertifizierung oder das Diakoniesiegel angestrebt, kommen weitere Unterlagen hinzu, die vom Zertifizierungsanbieter vorgegeben werden.

  • Folgende Punkte können im Qualitätsmanagementhandbuch aufgeführt werden:

    Erklärung:


    Allgemeines


    Vorwort der Geschäftsführung

    Dieser Punkt ist sehr individuell und muss daher selbst formuliert werden.


    Inhaltsverzeichnis

    Nutzen Sie dafür die entsprechende Funktion Ihrer Textverarbeitung. Dann werden z. B. die Seitenzahlen automatisch aktualisiert.


    Erläuterungen zur Handhabung und zur Gliederung

    Dieser Punkt ist sehr individuell und muss daher selbst formuliert werden.


    Erläuterung genutzter Symbole und Abkürzungen

    Ein solches Dokument ist z. B. notwendig, wenn Sie mit Flussdiagrammen arbeiten.


    Übersichtsplan über das Einzugsgebiet

    Nutzen Sie für die Karte keinen kommerziellen Anbieter, da hier Abmahnungsgefahr besteht. Eine bessere Alternative sind offene Kartenwerke wie die "Open Street Map".


    Leitbild und Konzepte


    allgemeine Beschreibung des Pflegedienstes und Darstellung des Leistungsspektrums

    Dieser Punkt ist sehr individuell und muss daher selbst formuliert werden.


    Satzung

    Dieses Dokument ist relevant etwa bei eingetragenen Vereinen.


    Pflegeleitbild

    Für die richtige Formulierung sind zahllose Faktoren wichtig. Jeder Anbieter wird hier eigene Schwerpunkte setzen, etwa weil er konfessionell gebunden ist oder einen besonderen pflegefachlichen Schwerpunkt bietet. Glücklicherweise sind über Google Tausende Konzepte verschiedenster Ausrichtung auffindbar. Diese können Sie als Ideengeber bei der Formulierung nutzen.


    Pflege- und Betreuungskonzept

    siehe oben


    Pflegekonzept

    siehe oben


    hauswirtschaftliches Konzept

    siehe oben


    Organisation


    Organigramm

    Sie können dafür Ihre reguläre Textverarbeitung nutzen; also etwa die Funktion "SmartArt-Grafik" in Microsoft Word.


    Stellenbeschreibungen

    Diese finden Sie in unserer  Suchfunktion  unter dem Stichwort "Stellenbeschreibung". Konzentrieren Sie sich zunächst auf die Kernfunktionen wie Pflegedienstleitung, stellv. Pflegedienstleitung, Pflegefachkraft und Pflegehilfskraft.


    Kompetenzmatrix

    Siehe: Kompetenzmatrix: Wer darf was?


    externe Kommunikation und Kooperationen


    Kommunikation und Kooperation mit Klienten, mit Angehörigen und mit Betreuern

    Siehe: Standard "Angehörigenarbeit" ; Konzept zur Angehörigenarbeit (ambulant)


    Kommunikation und Kooperation mit Ärzten und mit Krankenhäusern

    Siehe: Standard "Kommunikation mit Ärzten per Fax" ; Protokoll "ärztliche Anordnung"


    Kommunikation und Kooperation mit Therapeuten

    Ein Standard dafür ist in Planung.


    Öffentlichkeitsarbeit; Kommunikation mit Zeitungen / TV / Rundfunk

    Ein Standard dafür ist in Planung.


    Kooperation mit Altenpflegeschulen

    Ein Standard dafür ist in Planung.


    Kommunikation und Kooperation mit Sanitätshäusern und mit Apotheken

    Ein Standard dafür ist in Planung.


    Kooperation mit ehrenamtlichen Mitarbeitern

    Ein Standard dafür ist in Planung.


    interne Kommunikation


    Dienstbesprechungen

    Siehe: Standard "Dienstbesprechung"


    Protokoll zur Dienstbesprechung

    Siehe: Protokoll "Dienstbesprechung"


    Informationsweitergabe; Umgang mit Hausmitteilungen

    Siehe: Standard "Informationsweitergabe"


    Qualitätsentwicklung


    Qualitätszirkel

    Siehe: Protokoll "Arbeitstreffen des Qualitätszirkels" ; Die praktische Umsetzung des PDCA-Zyklus


    internes Vorschlagswesen

    Siehe: Vorschlagswesen: Locken Sie Ihr Team mit Prämien!


    Kooperation in überbetrieblichen Projektgruppen

    Ein Standard dafür ist in Planung.


    interne Audits

    Siehe: Standard "Durchführung von internen Audits"


    Pflegevisiten

    Siehe: Standard "supervidierende Pflegevisite"


    Arbeitsschutz und Notfälle


    Arbeitsschutz

    Siehe: Standard "Sofortmaßnahmen Nadelstichverletzungen" ; Standard "Hautschutz für Pflegekräfte" ; Standard "Pflege von Klienten mit gesteigerter Gewaltneigung" ; Standard "Verhalten bei sexuellen Übergriffen auf Pflegekräfte durch Patienten"


    Verhalten in Notfällen

    Siehe: Standard "Klient öffnet die Tür nicht / Notöffnung einer Wohnung" ; Standard "Krankenhauseinweisung" (ambulante Pflege) ; weitere Notfallstandards über die  Suchfunktion


    Personalentwicklung


    Einarbeitungskonzept

    Siehe: Standard "Einarbeitung von Pflegehilfskräften" und Standard "Einarbeitung von Pflegefachkräften"


    Checklisten zur Einarbeitung

    siehe oben


    gesetzlich vorgeschriebene Schulungen

    Siehe: Belehrung zum Infektionsschutz


    Erste-Hilfe-Ausbildung

    Ein Standard dafür ist in Planung.


    Fortbildungsplanung

    Siehe: Mustervorlage für Ihren Fortbildungsplan


    Supervision und Coaching

    Ein Standard dafür ist in Planung.


    Probezeitgespräch und Zielvereinbarungen

    Siehe: Standard "Probezeitgespräch" und Standard "Zielvereinbarung"


    Mitarbeiterbeurteilungen

    Siehe: Standard "Mitarbeiterbeurteilung"


    Protokoll zur Mitarbeiterbeurteilung

    Siehe: Protokoll zur Mitarbeiterbeurteilung


    Mitarbeiterbefragung

    Siehe: So gestalten Sie einen Fragebogen zur Mitarbeiterbefragung


    Datenschutz


    Datenschutz

    Siehe: Standard "Datenschutz"


    Schweigepflicht

    Siehe: Standard "Schweigepflicht"


    Formulare zur Schweigepflicht und zum Datenschutz

    Siehe: Formulare zur Schweigepflicht und zum Datenschutz


    Aufnahme von neuen Klienten


    Umgang mit Anfragen potenzieller Neukunden

    Ein Standard dafür ist in Planung.


    Durchführung von Erstgesprächen

    Siehe: Standard "Erstgespräch"


    tokoll für Erstgespräche

    Siehe: Protokoll für Erstgespräche


    Beschwerdemanagement


    Konzept zum Beschwerdemanagement

    Siehe: Konzept zum Beschwerdemanagement


    Umgang mit Beschwerden

    Siehe: Standard "Beschwerdemanagement"


    Protokoll zur Aufnahme und zur Bearbeitung von Beschwerden

    Siehe: So gestalten Sie ein Formular zur Beschwerdeerfassung


    Durchführung von Kundenbefragungen

    Siehe: Standard "Patientenbefragung"


    Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

    Siehe: So gestalten Sie einen Fragebogen zur Kundenzufriedenheit


    Umgang mit Haustürschlüsseln


    Umgang mit Haustürschlüsseln

    Siehe: Standard "Umgang mit Haustürschlüsseln und Adressdaten"


    Schlüsselprotokoll

    Siehe: Mehr Sicherheit mit Schlüsselprotokollen


    Vorgaben zum Abschließen der Haustür

    Siehe: Standard "Abschließen der Haustür"


    Verhalten, wenn der Klient die Haustür nicht öffnet

    Siehe: Standard "Klient öffnet die Tür nicht / Notöffnung einer Wohnung"


    Pflege und Betreuung


    Biografiearbeit

    Siehe: Standard "Gesprächsorientierte Biografiearbeit"


    Pflegeplanung

    Sie können dafür unsere Standardmaßnahmenpläne nutzen. Sie finden diese mittels unserer Suchfunktion  für AEDL und für SIS .


    Fallbesprechungen

    Standard "Fallbesprechung"


    Pflegevisite

    Über unsere  Suchfunktion finden Sie Pflegevisiten für zahlreiche Schwerpunkte.


    Pflegegradmanagement

    Siehe: Standard "Pflegevisite Pflegegrad" ; Standard "Eingradung eines Pflegebedürftigen durch den MDK"


    Hauswirtschaft


    Hauswirtschaftliche Leistungen

    Siehe: Standard "Hauswirtschaftliche Tätigkeiten im ambulanten Pflegedienst"


    Essen auf Rädern

    Ein Standard dafür ist in Planung.


    Personaleinsatz


    Regelungen zum Dienstplan

    Ein Standard dafür ist in Planung.


    Tourenplanung

    Siehe: Standard "Tourenplanung"


    Arbeitszeitabrechnung

    Ein Standard dafür ist in Planung.


    EDV


    Nutzung von mobilen digitalen Assistenten (MDA)

    Siehe: Standard "Mobile Datenerfassung"


    Fuhrpark


    Vorgaben zur Nutzung von Dienstfahrzeugen; Pflege und Wartung des Fahrzeugs

    Siehe: Standard "Benutzung der Dienstfahrzeuge"


    Verhalten bei Unfällen

    Siehe: Standard "Verhalten bei einem Verkehrsunfall"


    Dienstkleidung


    Pflicht zum Tragen von Arbeitskleidung; Pflege der Arbeitskleidung

    Siehe: Standard "Arbeitskleidung"


    Vorgaben zum optischen Erscheinungsbild etwa hinsichtlich von religiösen oder weltanschaulichen Symbolen

    Siehe: Dienstanweisung zum äußeren Erscheinungsbild von Pflegepersonal


    Pflegestandards


    Alle notwendigen Standards hier zu nennen, würde den Umfang dieser Liste sprengen. Vor allem sollten Sie die Expertenstandards und die RKI-Vorgaben abdecken.


    Chronische Schmerzen

    Siehe: Konzeptstandard "Chronische Schmerzen"


    Akute Schmerzen

    Siehe: Konzeptstandard "Akute Schmerzen"


    Sturzprophylaxe

    Siehe: Konzeptstandard "Sturzprophylaxe"


    Chronische Wunden

    Siehe: Konzeptstandard "Chronische Wunden"


    Dekubitusprophylaxe

    Siehe: Konzeptstandard "Dekubitusprophylaxe"


    Harninkontinenz

    Siehe: Konzeptstandard "Harninkontinenz"


    Demenz

    Siehe: Konzeptstandard "Demenz"


    Mobilität

    Siehe: Konzeptstandard "Mobilität"


    Ernährungsmanagement

    Siehe: Konzeptstandard "Ernährungsmanagement"


    Umsetzung der RKI-Empfehlungen

    Siehe: Konzeptstandard "Umsetzung der RKI-Empfehlungen"


    weitere Inhalte


    Zusätzlich dazu können weitere Dokumente im QM-Handbuch hinterlegt werden, etwa:

    •  Arbeitsverträge
    •  Blanko Pflegevertrag
    •  Blanko Pflegedokumentationsbögen
    •  Kooperationsvertrag
    •  Protokolle, etwa zur Dokumentation von Stürzen
    •  Personalbogen
    •  Urlaubsantrag
    •  Dienstplanwünsche
    •  Handzeichenliste
    •  Formular zur Ausgabe von Pflegehilfsmitteln



    pqsg Impressum, AGB / Datenschutz