pqsg mobil
Start Suche Log-in Service
Diese Seiten wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version klicken Sie bitte hier.

A Ä B C D E F G
H I J K L M N O
Ö P Q R S T U Ü
V W X Y Z

zur Volltextsuche


Rubrik: Alkohol

(Artikel in dieser Rubrik: 11)

Standard "Pflege von Senioren während einer Alkoholentgiftung"

Mit zunehmender Pflegebedürftigkeit bricht für viele Alkoholiker ein jahrelang aufgebautes Versorgungssystem zusammen. Abgeschnitten vom Apfelkorn und vom Eierlikör sind viele Süchtige erstmals seit Jahrzehnten unfreiwillig abstinent. Der kalte Entzug ist nicht nur eine Tortur, sondern auch eine immense Gefahr für die Gesundheit. Mehr Informationen

Standard "herausforderndes Verhalten"

Allzu oft wird enthemmtes Verhalten als unabänderliche Folge des hirnorganischen Abbaus gewertet - und hingenommen. Damit ist jedoch weder dem Senioren geholfen noch seinem Umfeld, das unter dessen Auftreten leidet. Wie aber sollen Pflegekräfte reagieren, wenn Demenzkranke von fremden Tellern essen oder in der Öffentlichkeit die Hose runterlassen? Unser Standard fasst den aktuellen Wissensstand zusammen. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Alkoholsucht" (neues Strukturmodell / SIS)

Harter Alkoholismus ist in der Altenpflege ein eher seltenes Phänomen. Der Grund dafür ist ebenso einfach wie bedrückend: Nur wenige Suchtkranke erreichen das Seniorenalter. Mehr Informationen

Standard "Pflege von Senioren mit Polyneuropathie"

Polyneuropathie beginnt mit Kribbeln und endet mit Schmerzen. Schätzungsweise fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an dieser Nervenschädigung. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren bei der Pflege von Betroffenen bedacht werden müssen. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Alkoholsucht" (AEDL)

Alkoholabhängige Senioren leiden unter einer enormen Bandbreite verschiedenster Pflegeprobleme. Zu neurologischen Störungen gesellen sich Organschäden, soziale Isolation sowie Gewalt gegen sich selbst und gegen andere. Unser Standardpflegeplan zeigt, wie sich Sucht, Rausch und Entziehung auf praktisch alle AEDL auswirken. Mehr Informationen

Standard "Pflege von alkoholabhängigen Senioren"

Alkoholabhängigkeit zählt zu den heikelsten Pflegeproblemen. An aktivierende Pflege ist kaum zu denken, viel häufiger werden Pflegekräfte beschimpft oder gar bedroht. Es gilt, die Grundrechte des alten Menschen, die geforderte Pflegequalität und elementare Sicherheitsaspekte gegeneinander abzuwägen. Mehr Informationen

Standard "Alkoholintoxikation (Alkoholvergiftung)"

Mit steigendem Lebensalter und dem Auftreten von Grunderkrankungen sinkt die Alkoholtoleranz. Für langjährige Trinker ist das nicht ohne Risiko. Eine Dosis, die sie jahrzehntelang vertragen haben, bringt sie nun an den Rand des Komas. Mehr Informationen

Pflege und Betreuung von Korsakow-Patienten

Korsakowpatienten sind eine Klientel, um die sich niemand reißt. Die Betreuung ist aufwendig und nervenaufreibend. Gleichzeitig weigert sich in vielen Fällen der MDK, für die zumeist körperlich fitten Senioren überhaupt eine Pflegebedürftigkeit anzuerkennen. Mehr Informationen

Standard "Pflege von Senioren mit einer chronischen Pankreatitis"

Der Preis ist hoch, den viele Alkoholiker für jahrzehntelangen Konsum zahlen müssen. Die Gesundheit ist ruiniert, familiäre Bindungen sind zerbrochen und das Selbstwertgefühl liegt am Boden. An diesem Zustand können Pflegekräfte nur wenig ändern. Am Beispiel einer chronischen Pankreatitis zeigen wir Möglichkeiten und Grenzen pflegerischer Intervention auf. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Leberzirrhose" (AEDL)

Witze über Leberzirrhose gibt es fast soviel wie Kalauer über Blondinen. Die blanken Fakten hingegen ernüchtern. Die Überlebensaussichten sind oftmals geringer als bei Lungenkrebs. Und da die meisten Betroffenen trotz allem stramme Alkoholiker bleiben, gerät die Pflege nicht selten zur Tortur. Mehr Informationen

Standard "Pflege von Menschen mit Halluzinationen / Illusionen"

Nicht jeder Senior, der im Tapetenmuster eine Fratze erkennt, ist gleich ein Fall für die Alterspsychiatrie. Mit einer einfühlsamen Betreuung und einer gewissenhaften Ursachenforschung können Pflegekräfte frühzeitig verhindern, dass sich Sinnestäuschungen zu einem gefährlichen Wahn festigen. Mehr Informationen

A Ä B C D E F G
H I J K L M N O
Ö P Q R S T U Ü
V W X Y Z

zur Volltextsuche




pqsg-Magazin Impressum