![]() |
Sie befinden hier sich im Stichwortindex des pqsg-Magazins |
zurück zur Startseite |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |
Rubrik: Dehydratationsprophylaxe
(Artikel in dieser Rubrik: 7)
![]() Standardpflegeplan "Dehydratation und Dehydratationsprophylaxe" (AEDL) Trotz bester Pflege lässt sich eine Dehydratation nicht immer verhindern. Sommerhitze, mangelhafter Kooperationswille oder schwere Grunderkrankungen sind Faktoren, die sich pflegerischem Wirken oftmals entziehen. Umso wichtiger ist es, die verbleibenden Optionen konsequent zu nutzen. Mehr Informationen |
![]() Pflegestandard "Dehydratationsprophylaxe" In vielen Pflegeteams spielt die Dehydratationsprophylaxe eher eine Nebenrolle. Spätestens, wenn im Sommer die 35°-Grenze geknackt wird, kann das zu erheblichen Problemen führen. Mehr Informationen |
![]() Standard "Versorgung von Bewohnern bei Sommerhitze" (stationäre Pflege) Für körperlich ohnehin schon geschwächte Senioren sind heiße Sommermonate eine riskante Tortur. Daher liegt es an den Pflegekräften, die Hitze durch eine sorgfältige Organisation erträglich zu machen. Mehr Informationen |
![]() Standard "Versorgung von Klienten bei Sommerhitze" (ambulante Pflege) Außenjalousien oder gar eine Klimaanlage sind in den meisten Wohnblöcken eher selten zu finden. Folglich verwandeln sich Gebäude im Sommer oftmals in unerträgliche Backöfen. Wir fassen die Möglichkeiten zusammen, um Klienten angemessen zu versorgen. Mehr Informationen |
![]() Standard "Hitzschlag: Prophylaxe und Notfallmaßnahmen" Der Rekordsommer 2003 wird vielen Pflegekräften noch lange in unguter Erinnerung bleiben. Zahlreiche Senioren starben am Hitzschlag. Mit einem Notfallstandard können Sie sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die Gefahr richtig einschätzen und angemessen handeln. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Dehydratation und Dehydratationsprophylaxe" (SIS) Zwei Liter Flüssigkeit soll ein Mensch ab 65 Jahre pro Tag zu sich nehmen, davon knapp eineinhalb Liter in Form von Getränken. Angesichts der vielen Grunderkrankungen und der chronischen Trinkverweigerung mancher Senioren ist das eine echte Herausforderung für jede Pflegekraft. Mehr Informationen |
![]() Standard "Pflege von Senioren mit Mundtrockenheit" Vielen Senioren bleibt sprichwörtlich "die Spucke weg". Die gesundheitlichen Folgen gehen weit über Zähne und Schleimhäute hinaus. Dauerhafte Mundtrockenheit gefährdet die gesamte Lebensqualität des Pflegebedürftigen. Mehr Informationen |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |