Sie befinden hier sich im Stichwortindex des pqsg-Magazins | |
zurück zur Startseite |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |
Rubrik: Dokumentation
(Artikel in dieser Rubrik: 14)
Die neue Doku-Schule (AEDL): Berichtsblatt Wie wird eine Pflegedokumentation angemessen geführt? Auf welche Schwachpunkte achtet der MDK? Die neue Doku-Schule vermittelt Ihren Pflegekräften das notwendige Wissen, um rechtssicher zu formulieren und Lücken konsequent zu vermeiden. Im ersten Teil unserer Serie dreht sich alles um das Berichtsblatt. Mehr Informationen |
Die neue Doku-Schule (AEDL): Dekubitusprophylaxe Wenn Qualitätsbeauftragte die Pflegedokumentation in Schuss bringen sollen, ist die erste Frage: Womit anfangen? Ein guter Einstiegspunkt ist die Dekubitusprophylaxe. Fehler sind hier doppelt ärgerlich. Bei der MDK-Prüfung gibt's Punktabzug. Und auch die Krankenkassen freuen sich über jeden Fehler. Sie können dann die Behandlungskosten für ein Druckgeschwür weiterreichen. Mehr Informationen |
Die neue Doku-Schule (AEDL): Anamnese / Informationssammlung Von Anfang an richtig dokumentieren. Wie das geht, zeigt der zweite Teil unserer neuen Dokuschule. Themenschwerpunkte sind die Anamnese und die allgemeine Informationssammlung in den ersten Tagen nach Beginn der Pflege eines Senioren. Mehr Informationen |
Die neue Doku-Schule (AEDL): Vitalzeichenblatt Bei der Berechnung der Pflegenote entscheidet nicht zuletzt die Qualität der Dokumentation. Daher lohnt es sich, das eigene Team frühzeitig für die typischen Fehlerquellen zu sensibilisieren. Im vierten Teil unserer Doku-Schule zeigen wir Ihnen die häufigsten Mängel beim Führen des Vitalzeichenblatts. Mehr Informationen |
Recht in der Pflege: "Aufbewahrungsfristen" Bei der Archivierung von Unterlagen haben Pflegeheime und Pflegedienste die Wahl: Sie können alle Dokumente bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag aufheben oder regelmäßig den Reißwolf füttern. Dieses dann aber auf die Gefahr, dass bei einem eventuellen Haftungsprozess wichtige Unterlagen fehlen. Wir haben die wichtigsten Rechtsnormen für Sie zusammengestellt. Mehr Informationen |
Schon gewusst? Direkte und indirekte Rede im Pflegebericht nutzen Immer wieder stehen Pflegekräfte vor dem Problem, dass sie Geschehnisse objektiv dokumentieren sollen, die eigentlich kaum in Worte zu fassen sind. Die Qualität der Einträge im Pflegebericht ist entsprechend dürftig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Problem geschickt umgehen. Mehr Informationen |
SIS-Dokuschule (Teil 1): Was gehört in den Pflegebericht? Manch Pflegeteam übertreibt die Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Erstes “Opfer” dieser radikalen Schrumpfkur ist nicht selten der Pflegebericht, der danach allerdings kaum noch als Informationsquelle taugt. Mehr Informationen |
SIS-Dokuschule (Teil 2): Keine Floskeln im Pflegebericht! Viele Pflegeberichte lesen sich wie ein halber Roman. Andere glänzen durch einen Telegrammstil. Eine gute MDK-Prüfung garantiert weder die eine noch die andere Variante. Wichtig sind ganz andere Faktoren. Mehr Informationen |
SIS-Dokuschule (Teil 3): Die neue "Grundbotschaft" Die Ausrichtung der Pflege- und Maßnahmenplanung auf die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse des Bewohners oder des Klienten ist nichts grundlegend Neues. Schon zu AEDL-Zeiten war das eine Selbstverständlichkeit. Das neue Strukturmodell jedoch geht einen Schritt weiter und erklärt diese Individualisierung zum zentralen Leitgedanken. Ein passendes Werkzeug gibt es auch schon: die “Grundbotschaft”. Mehr Informationen |
SIS-Dokuschule (Teil 4): Biografiearbeit Beim Biografiebogen zeigt sich, ob das neue Strukturmodell korrekt umgesetzt wird. Denn eigentlich kommt die entbürokratisierte Pflegedokumentation ohne ein solches Dokument aus. Mehr Informationen |
SIS-Dokuschule (Teil 5): Die Leitfragen zur Eigenwahrnehmung Die strikte Ausrichtung auf die personenzentrierte Pflege ist das Fundament des neuen Strukturmodells. Ein Werkzeug, um die Wünsche und die Bedürfnisse auszudrücken, ist die wörtliche Rede des Pflegebedürftigen. Wann immer möglich, soll der Originalton in der Dokumentation festgehalten werden. Jetzt gibt es dafür sogar ein eigenes Feld. Mehr Informationen |
Schon gewusst? “Wechselpflicht” von AEDL auf SIS? Fünf Jahre nach dem Start hat das neue Strukturmodell das AEDL-System zwar deutlich überholt, aber längst nicht komplett verdrängt. Tatsächlich werden 30 bis 40 Prozent der Pflegeeinrichtungen weiterhin das Krohwinkel-Modell nutzen. Allen Gerüchten zum Trotz gibt es keine Pflicht zum Wechseln. Mehr Informationen |
SIS-Dokuschule (Teil 6): Wo sind die Pflegeziele hin? Das neue Strukturmodell setzt auch beim Pflegeprozess auf einen konsequenten Kahlschlag. Von den bisher sechs Stationen werden kurzerhand zwei gestrichen. Eines der gekappten Elemente ist die separate Zielformulierung. Mehr Informationen |
SIS-Dokuschule (Teil 7): Wer schreibt die SIS? Nicht jede Pflegekraft ist zum Schriftsteller geboren. Im alten AEDL-System war das zweitrangig. Das neue Strukturmodell hingegen stellt hohe sprachliche Anforderungen. Das kann zum Problem werden. Mehr Informationen |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |