das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 1.81

Die neue Doku-Schule: Anamnese / Informationssammlung

 
Von Anfang an richtig dokumentieren. Wie das geht, zeigt der zweite Teil unserer neuen Dokuschule. Themenschwerpunkte sind die Anamnese und die allgemeine Informationssammlung in den ersten Tagen nach Beginn der Pflege eines Senioren.
 

So übernehmen Sie den Inhalt in Ihre Textverarbeitung:

  • Markieren Sie mit gedrückt gehaltener Maustaste den Bereich, den Sie übernehmen wollen
  • Klicken Sie auf das Menü "Bearbeiten", dann auf "Kopieren"
  • Öffnen Sie Ihre Textverarbeitung. Legen Sie dort ein leeres Dokument an.
  • Klicken Sie in der Textverarbeitung auf das Menü "Bearbeiten", dann auf "Einfügen"
  • Wählen Sie als Papierformat ggf. Querformat
  • Löschen Sie die nicht benötigten Seitenbausteine vorsichtig aus dem Dokument heraus.
  • Passen Sie den Text an Ihre Bedürfnisse vor Ort an.
  • fertig

Hinweise:

  • Für diese Schulung haben wir das Dokumentationssystem von Dan Produkte Pflegedokumentation GmbH genutzt.
  • Je nach thematischen Schwerpunkt sind die Schulungen jeweils für die ambulante oder stationäre Pflege formuliert. Die Kernaussagen gelten jedoch stets für beide Versorgungsformen.
 

Anamnese / Informationssammlung

Die professionelle Pflege und Betreuung eines Bewohners oder Patienten ist gekennzeichnet durch planvolles und systematisches Handeln. "Planvoll handeln" bedeutet, dass die Pflegekraft nicht ohne vorherige Informationen in die Pflegesituation geht. Der Pflegeprozess mit seinen einzelnen Teilschritten

  • der Informationssammlung,
  • der Festlegung der Pflegeprobleme und Ressourcen,
  • der Festlegung der Pflegeziele,
  • der Umsetzung der Maßnahmen und
  • der Überprüfung des Gesamten auf Wirksamkeit

bildet die theoretische Grundlage für eine gelenkte, systematische und professionelle Pflege. Dieses Vorgehen unterscheidet die professionelle Pflege von der Laienpflege, die z.B. durch Angehörige durchgeführt wird. Die Pflegedokumentation ist dabei das Hilfsmittel, die vielen einflutenden Informationen strukturiert zu ordnen und zu dokumentieren. Kein Kfz-Mechaniker würde anfangen ein Auto zu reparieren, ohne vom Besitzer vorher zu erfahren, wo denn genau das Problem liegt. Ist das Auto schon öfter in dieser Werkstatt gewesen, schaut er sich sicherlich erstmal seine Aufzeichnungen an, um sich einen Überblick über zurückliegende Reparaturen und sonstige wichtige Informationen zu verschaffen.

Definition Anamnese:

Die Pflegeanamnese ("Anamnese", griechisch = Vorgeschichte einer Krankheit) beschreibt den Zustand der Person, bevor mit der Pflege und Betreuung in der Einrichtung begonnen wird. Deshalb ist es wichtig, den Status des neuen Bewohners am Aufnahmetag zu erheben und diese Aufgabe auch innerhalb von 24 Stunden abzuschließen. Mit dieser Erhebung ist die Anamnese vollständig. Sinn und Zweck der Anamnese ist es zu vergleichen, in welchem Zustand der Bewohner gekommen ist und wie er sich dann in der Einrichtung entwickelt hat.

Ein Beispiel: Es wird ein allein stehender alkoholkranker Mann in die Einrichtung aufgenommen. Er ist alkoholisiert, kachektisch und auch sonst in einem körperlich erbärmlichen Zustand. Er hat verfilzte Haare, seine Hände, Fingernägel und Haut sind stark verschmutzt, seine Kleidung ist verschlissen und teilweise beschädigt usw. Nach einer Woche im Pflegeheim ist er nicht mehr wieder zu erkennen. Aus diesem Grund muss die Anamnese so schnell wie möglich abgeschlossen werden.

Welche Pflegekraft kennt das nicht: Man will die Anamnese ausfüllen und dann fehlen Informationen, weil etwa kein Angehöriger befragt werden kann und der Bewohner selbst keine Auskunft geben kann oder weil einfach Unterlagen fehlen. Also werden die betreffenden Felder einfach offen gelassen. Das ist ein häufig anzutreffender Fehler.

In diesem Fall sollten die Felder nicht offen bleiben, sondern es sollte beispielsweise dokumentiert werden:

und dann weiter:

Alles andere würde den Anschein erwecken, die Pflegekraft hätte diese Felder einfach nicht bearbeitet. Bei einem Ankreuzverfahren (etwa bei der Aufzählung von Hilfsmitteln) könnte ein falscher Eindruck entstehen: Nämlich, dass der Bewohner oder der Patient erst gar keine Hilfsmittel hat, obwohl diese vielleicht doch vorhanden sind.

Streitfrage Anamnese:

Seit Jahren wird in der Fachwelt diskutiert, ob die Anamnese / Informationssammlung nach der Erstaufnahme abgeschlossen wird oder ob sie bei jeder Überarbeitung der Pflegeplanung ergänzt werden soll. Selbst der MDK hat dazu keine einheitliche Meinung. Und weil das so ist, kann im Prinzip jeder Dienstleister für sich selbst entscheiden, wie er es handhaben möchte. Unsere Empfehlung lautet: Die Anamnese einmalig zu bearbeiten und zeitnah abzuschließen. Die weitere Informationssammlung zum aktuellen Pflegebedarf findet dann in der Pflegeplanung, im Berichtsblatt und in den weiteren Assessmentbögen statt. Der große Vorteil dieser Variante liegt in der Vermeidung von Doppeldokumentationen.

Kombination Anamnese / Informationssammlung:

Ebenfalls möglich ist eine Kombination der Anamnese und der Informationssammlung. Die Pflegeanamnese wird im Rahmen des pflegerischen Erstgespräches erstellt. Es wird also der Zustand bei Aufnahme innerhalb von 24 Stunden erhoben. Damit ist die Anamnese abgeschlossen. Danach schließt sich die regelmäßige Informationssammlung nach dem modifizierten 6-Phasen-Modell nach Fiechter und Meier an. Also werden die neu gewonnenen Informationen über die Pflege und Betreuung auf diesem Dokumentationsblatt "Anamnese / Informationssammlung" ergänzt. Einzige Bedingung: Die Fortentwicklung, also die neu hinzu gekommenen Informationen, muss klar als "neu" erkennbar sein. Viele Pflegedokumentationssysteme haben das, z.B. mit Hilfe von unterschiedlichen Symbolen oder Farben gelöst. Jedes Symbol oder jede Farbe steht dabei für ein bestimmtes Erhebungsdatum. Damit ist der Zustand des Bewohners bei Einzug auch so jederzeit nachvollziehbar. Unserer Meinung nach ist diese Variante mit unnötigem Dokumentieren verbunden, da sich alle relevanten Informationen schon an anderer Stelle wiederfinden.

Beginn der Erhebung:

Mit der Anamnese muss nicht erst abgewartet werden bis zum ersten Tag in der Pflegeeinrichtung oder im ambulanten Pflegedienst. Sobald es sich abzeichnet, dass ein Pflegebedürftiger nicht ohne professionelle Pflege und Betreuung auskommt, etwa bei einem Krankenhausaufenthalt, nehmen Angehörige oder der soziale Dienst des Krankenhauses Kontakt auf. Hier gibt es die Gelegenheit für das Pflegeheim oder für einen ambulanten Pflegedienst, einen Mitarbeiter zu entsenden, um den zukünftigen Bewohner oder Patienten kennen zu lernen. Die Übernahme der Pflege und Betreuung wird so vorbereitet. Am besten geschieht das im Rahmen eines Erstgesprächs. Die daraus gewonnenen Informationen können in der Anamnese dokumentiert werden. Aber spätestens am Tag des Einzugs oder der Aufnahme der Pflege und Betreuung sollte damit begonnen werden.

Inhalte der Erhebung:

  • pflegerelevante Vorgeschichte (siehe oben Anamnese)
  • Pflegeprobleme (Was kann ein Bewohner, Patient nicht mehr?)
  • Ressourcen (Was kann ein Bewohner, Patient ggf. zusammen mit seinen Angehörigen noch allein lösen?)
  • Pflegegewohnheiten / Pflegebedürfnis
  • Biografiearbeit
  • Zusammenarbeit mit den pflegenden Angehörigen / Festlegung der durchführenden Personen (ambulante Pflege)
  • Beschreibung der Selbständigkeit des Bewohners in den jeweiligen AEDL

Pflegeprobleme:

Die Pflegeprobleme werden in der Informationssammlung (sortiert nach den AEDL) meistens im Ankreuzverfahren dokumentiert. Genutzt wird dabei auch häufig das Raster der Selbständigkeit, Anleitung, Beaufsichtigung, Unterstützung, teilweise Übernahme und vollständige Übernahme. Dabei gehört es oftmals zur Systematik, dass die Ressourcen auch durch das Ankreuzverfahren erfasst werden, nämlich dann, wenn die Pflegekraft "selbständig" ankreuzt. Da das aber nur grobe Angaben sind, sollten sie ausführlich mit in die Pflegeproblembeschreibung einfließen.

Weiterhin zählen die Hilfsmittel zu den Ressourcen. Sie werden auch in der Informationssammlung abgefragt.

Ressourcen:

Viele Pflegekräfte haben Schwierigkeiten mit dem Begriff "Ressourcen". Ihnen ist häufig nicht bewusst, was Ressourcen alles umfassen können. Ressourcen sind verbliebene Fähigkeiten, die der Bewohner noch einsetzen kann, um ein Defizit auszugleichen. Ressourcen lassen sich in interne und externe Ressourcen einteilen.

Interne Ressourcen beschreiben verbliebene Fähigkeiten, die vom Bewohner eingesetzt werden können. Interne Ressourcen können aber auch aus der Lebensgeschichte und seinen Einstellungen erwachsen.

körperliche Fähigkeiten:

Lebenseinstellungen (etwa gläubiger Mensch, Kämpfernatur, ein Mensch mit Selbstdisziplin, Improvisationstalent, z.B. sich selbst Hilfsvorrichtungen einfallen zu lassen):

Pflegegewohnheiten / Pflegebedürfnis / Wünsche / Abneigungen:

Des weiteren soll hier festgehalten werden, wie der Bewohner sich bisher selbst gepflegt hat und was er gewöhnt ist, bzw. was er überhaupt nicht mag. Sind diese Dinge dokumentiert, können sie auch später beachtet und respektiert werden. Klassisches Beispiel:

Externe Ressourcen sind Unterstützungsmaßnahmen von außen, etwa:

  • pflegende Angehörige, Freunde, hilfsbereite Zimmernachbarn

  • externe Dienstleistungen: z.B. Essen auf Rädern, Hausnotruf
  • technische Hilfsmittel / Pflegehilfsmittel: Elektrorollstuhl, Treppenlift, Badewannenlifter usw.

Biografiearbeit

Das Verhalten alter Menschen erschließt sich einem oft erst, wenn man Kenntnis über die Biografie des Senioren hat. Die Kenntnisse über die Biografie werden umso wichtiger, je weniger der Pflegebedürftige selbst Auskunft über sich geben kann. Zu den biografischen Daten gehören unter anderem:

  • Kenntnisse über die Herkunftsfamilie und den sozialen Status
  • Informationen über Jugend, Ausbildung und Beruf
  • Informationen über den Aufbau einer eigenen Familie, Verlauf von Partnerschaften, Krisenzeiten, finanzieller Status
  • Informationen über Religiosität, gesellschaftliches Engagement usw.

Diese gemachten Erfahrungen prägen den Menschen und haben direkte Auswirkungen auf das Verhalten.

Ein Praxisbeispiel: Man wird schwerlich einen alten Mann um die Achtzig dazu bewegen können, in der Koch- und Backgruppe den Abwasch zu machen, wenn er das ganze Leben der Überzeugung war, dass Küchenarbeit Frauensache ist. Die Tätigkeit des Abwaschens ist nicht Teil seines Rollenverständnisses.

In der Pflegedokumentation existiert häufig ein eigenes Dokumentationsblatt "Biografie". Je nach Pflegedokumentationsanbieter werden die Themen schon vorgegeben und es besteht die Möglichkeit, auf dem Bogen anzukreuzen und frei zu formulieren.

Die Biografiearbeit darf auch nicht so verstanden werden, dass jede kleinste Kleinigkeit über den Bewohner / Patienten bekannt sein soll. Von Interesse sind nur die Fakten, die eine direkte Auswirkung auf die Pflege und Betreuung haben. Wenn sich dadurc

+++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++



 
   
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Doku-Schule; Pflegeanamnese; Amnese; Pflegedokumentation; Dokumentation; Biografie; Informationssammlung
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.