| 
				    | 
			 
			
				
				
					
						
						  | 
					 
					
						| 
						© pqsg 2008 | 
					 
					
					 
				 | 
				
				 
				
				Muster 
				"Ermächtigung durch den Arzt"  | 
			 
			
				| 
				  | 
			 
			
				| 
				
				Infusionen und Injektionen fallen 
				eigentlich unter die ärztliche Kompetenz, werden aber von vielen 
				Medizinern gerne an Pflegekräfte delegiert. Mit einer Ermächtigung 
				sichern Sie Ihre Mitarbeiter rechtlich ab. | 
			 
			
				| 
				  | 
			 
			
				| 
				
				
				 So übernehmen Sie den Inhalt in Ihre Textverarbeitung: 
  
    - Markieren Sie mit gedrückt gehaltener Maustaste den Bereich, den Sie übernehmen wollen
 
  
  
    - Klicken Sie auf das Menü "Bearbeiten", dann auf 
    "Kopieren"
 
    - Öffnen Sie Ihre Textverarbeitung. Legen Sie dort ein 
    leeres Dokument an.
 
    - Klicken Sie in der Textverarbeitung auf das Menü 
    "Bearbeiten", dann auf "Einfügen"
 
    - Wählen Sie als Papierformat ggf. Querformat
 
	- Löschen Sie die nicht benötigten Seitenbausteine vorsichtig aus dem 
	Dokument heraus.
 
	- Passen Sie den Text an Ihre Bedürfnisse vor Ort an.
 
    - fertig
 
    | 
			 
			
				|   | 
			 
			
				
				
				 
                			
					
						| 
						 
						Muster "Ermächtigung durch den Arzt"  | 
					 
					
						
						- Die in diesem Formular 
							genannte Pflegekraft ist autorisiert, Medikamente 
							intravenös zu verabreichen, sofern dafür eine 
							schriftliche Anweisung erteilt wurde.
  
						 | 
					 
					
						| 
  
    					Name der Pflegeeinrichtung | 
						
						  | 
					 
					
						| 
						Name der ermächtigten Pflegekraft | 
						
						  | 
					 
					
						| 
						Name des Arztes | 
						
						  | 
					 
					
						| 
						Die Ermächtigung ist gültig für folgende Bewohner | 
						
						1. 2. 
						3. 
						4. 
						5. 
						6.  | 
					 
					
						| 
						Die Ermächtigung ist zeitlich gültig | 
						
						O unbegrenzt 
  
    					O bis zum __ . __ . 200_  | 
					 
					
						| 
  
    					Die Ermächtigung ist gültig | 
						
  
    					O für alle Medikamente (Ausnahmen siehe unten) 
  
    					O für folgende Medikamente 
						1. 
						2. 
						3. 
						4.  | 
					 
					
						| 
  Anmerkungen:   
	  
	  
	   | 
					 
					
						
						
    						- In keinem Fall dürfen folgende Medikamente von 
							nichtärztlichem Personal verabreicht werden: 
							Röntgenkontrastmittel, Zytostatika, Strophantin und ähnliche Herzmittel 
							sowie alle weiteren Wirkstoffe, die gehäuft zu 
							Komplikationen führen.
 
							- Der Bewohner wurde vom Arzt - und nicht 
							von der Pflegekraft - über Wirkungsweisen, 
							Nebenwirkungen sowie mögliche Komplikationen 
							aufgeklärt.
 
							- Der Arzt hat sich davon überzeugt, dass die 
							ermächtigte Pflegekraft fachlich in der Lage ist, 
							die genannten Medikamente intravenös zu 
							verabreichen.
 
    			 
						 | 
					 
					
						| 
						  Datum, Unterschrift der Pflegekraft 
						  
						
  
    					Datum, Unterschrift der Pflegedienstleitung 
						  
						
  
    					Datum, Unterschrift der Arzt 
						  
						   | 
					 
					 
    			 
				 | 
			 
			
				|   | 
			 
			
				|   | 
				  | 
			 
			
				|   | 
			 
			
				|   | 
				
				
					
						| 
						Weitere Informationen 
						zu diesem Thema | 
					 
					
						| 
						
						
						 | 
					 
				 
				 | 
			 
			
				
				
					
						| 
						
						Schlüsselwörter für diese Seite | 
						
						Arzt; Kompetenz, ärztliche | 
					 
					 
				 | 
			 
			
				| Genereller 
				Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und 
				Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch 
				kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel 
				diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. 
				Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der 
				jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt 
				angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen 
				bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert. | 
			 
		 
		 |