das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

© pqsg 2008

Formular zur Anordnung von Überstunden

 
Von einer geregelten 38,5-Stunden-Woche können die meisten Pflegekräfte nur träumen. Tatsächlich türmen sich in den meisten ambulanten wie stationären Einrichtungen die Überstunden. Um so wichtiger ist es, bei der Anordnung der Mehrarbeit alle arbeitsrechtlichen Spielregeln einzuhalten.
 

So übernehmen Sie den Inhalt in Ihre Textverarbeitung:

  • Markieren Sie mit gedrückt gehaltener Maustaste den Bereich, den Sie übernehmen wollen
  • Klicken Sie auf das Menü "Bearbeiten", dann auf "Kopieren"
  • Öffnen Sie Ihre Textverarbeitung. Legen Sie dort ein leeres Dokument an.
  • Klicken Sie in der Textverarbeitung auf das Menü "Bearbeiten", dann auf "Einfügen"
  • Wählen Sie als Papierformat ggf. Querformat
  • Löschen Sie die nicht benötigten Seitenbausteine vorsichtig aus dem Dokument heraus.
  • Passen Sie das Dokument an Ihre Bedürfnisse an.
  • fertig
 

Anordnung von Überstunden

O Die Anordnung gilt für folgende Mitarbeiter (Namen auflisten):
O Die Anordnung gilt für die gesamte Abteilung  (Abteilung benennen):
 
Es wird Mehrarbeit in folgendem Umfang angeordnet: __ Stunden pro Arbeitstag
Zeitrahmen der Anordnung: Beginn: __ . __ 200_

Ende: __.__ 200_

Für die Abgeltung der Überstunden gilt folgende Regelung:
O Wir gewähren entsprechende Freizeit, deren zeitliche Festsetzung mit der Pflegedienstleitung abgesprochen werden muss.
O Vergütung in Geld
O sonstige Kompensation, nämlich (bitte beschreiben):

 

 

Anmerkung:

 

 

 

 

Ort / Datum und Unterschrift der Pflegedienstleitung  

 

Ort / Datum und Unterschrift des Betriebsrates  

 

 
 
   
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Überstunden; Mehrarbeit
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.