das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 1.05

Standard "Vorbereitung der Infusionslösung"

 
Bei der Vorbereitung von Infusionslösungen können sich kleine Hygienemängel schnell zu großen Gesundheitsrisiken entwickeln. Sollen zusätzlich Medikamente zugemischt werden, bleibt noch weniger Spielraum für Fehler.
 
So übernehmen Sie eine Textvorlage in Ihre Textverarbeitung
  • Bewegen Sie den Mauszeiger an die Oberseite der Textvorlage, die Sie übernehmen wollen. Er sollte in der freien, weißen Fläche leicht oberhalb der Tabelle platziert werden.
  • Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt!
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger nach unten. Der Text färbt sich nun blau ein.
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger in den weißen, freien Bereich etwas unterhalb des Tabellenendes.
  • Lassen Sie die linke Maustaste los.
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger irgendwo auf den blau markierten Textbereich.
  • Drücken Sie die rechte Maustaste.
  • Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Kopieren". Das Fenster schließt sich nun.
  • Starten Sie Ihre Textverarbeitung.
  • Die Textverarbeitung öffnet sich mit einem leeren, weißen Dokument. Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo in das leere Dokument. Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Einfügen".
  • Die Textvorlage befindet sich nun in Ihrer Textverarbeitung und kann hier weiter bearbeitet werden.

Für alle Computereinsteiger haben wir eine umfangreich bebilderte Seite erstellt, auf der jeder Schritt noch ausführlicher erklärt wird. Es ist ganz einfach! Klicken Sie hier.

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".
 

Standard "Vorbereitung der Infusionslösung"
Definition:
  • Infusionen sind eine effektive Möglichkeit, um dem Körper Flüssigkeit, Nährstoffe oder Medikamente zuzuführen. Anders als etwa bei der oralen Applikation gibt es keine Wirkstoffverluste bei der Passage des Magen-Darm-Traktes.
  • Auf der anderen Seite jedoch erfordern die zahlreichen Risiken ein besonders sorgfältiges und hygienisches Handeln. Kontaminierte Arzneimittel oder Fehlmedikationen können zu erheblichen Gesundheitsschäden führen.
  • Es zählt zu den Aufgaben der Pflegekräfte, den Arzt bei der Durchführung einer Infusionstherapie zu unterstützen. So kann der Arzt das Richten der Infusion an eine Pflegefachkraft delegieren. Eine Delegation an Pflegehilfskräfte oder an Pflegeschüler ist nicht zulässig.
  • Sofern verordnet können Arzneimittel der Infusionslösung beigemischt werden. Es handelt sich dabei insbesondere um Medikamente, die langsam zugeführt werden müssen; wenn also eine Applikation mittels Injektion nicht möglich ist.
Grundsätze:
  • Die Anordnungsverantwortung liegt immer beim Arzt. Er legt die Art der Infusion, den Zeitraum, die Geschwindigkeit und etwaige Zusätze fest. Die erste Infusion sollte vom Arzt angehängt und überwacht werden.
Ziele:
  • Durch eine strikt aseptische Arbeitsweise wird die Verkeimung der Infusionsflüssigkeit vermieden.
  • Beschädigungen oder Veränderungen des Medikaments oder der Infusionslösung werden erkannt.
  • Das Medikament wird sicher appliziert.
  • Komplikationen als Folge der Verabreichung werden frühzeitig bemerkt.
Vorbereitung: Material
  • Wir stellen das notwendige Material zusammen:
  • Infusionsflasche bzw. Infusionsbeutel gemäß ärztlicher Verordnung
  • Aufhängevorrichtung, sofern diese nicht bereits an der Infusionsflasche vorhanden ist
  • keimfreies Infusionsbesteck
  • Tupfer
  • ggf. Einmalhandschuhe
  • ggf. Sprühdesinfektionsmittel
  • ggf. Infusionsständer
  • ggf. Bakterienfilter
  • ggf. ärztlich verordnetes Medikament zum Beimischen
  • Nierenschale
  • Abwurfbehälter
weitere Maßnahmen
  • Basierend auf der "5-R-Regel" (alternativ "6-R-Regel") wird die Medikamentierung geprüft.
  • Wir lesen die Kompatibilitätslisten des Herstellers. Wir prüfen, welche Medikamente der Trägerlösung risikolos beigemischt werden können. Im Zweifelsfall kontaktieren wir den Apotheker. Das Zumischen ist i.d.R. möglich bei
    • physiologischer Kochsalzlösung (NaCl 0,9 %)
    • Fruktose und Glukose (5 % bis 10 %)
    • Elektrolytlösung mit geringer Konzentration
  • Als Trägerlösung kommen i.d.R. nicht in Frage:
    • hoch konzentrierte Lösungen
    • Aminosäurelösungen
    • Fettlösungen (Ausnahme: fettlösliche Vitamine)
    • Blut- und Blutkomponenten
  • Die Pflegekraft (wisch-)desinfiziert die Arbeitsfläche.
  • Nach Möglichkeit sollte das Herrichten von Infusionen in einem separatem Arbeitsraum erfolgen.
  • Die Pflegekraft führt eine hygienische Händedesinfektion durch. Sie richtet nun alle notwendigen Gegenstände auf der Arbeitsfläche.
  • Bei potenziell gefährlichen Medikamenten sollte die Pflegekraft Einmalhandschuhe tragen. Antibiotika könnten etwa beim Entlüften auf die Hand gelangen und über die Haut aufgenommen werden.
Durchführung: allgemeine Maßnahmen
  • Die Infusionsflasche bzw. der Infusionsbeutel werden auf Unversehrtheit überprüft. Es dürfen keine Risse u.Ä. sichtbar sein. Falls das Verfallsdatum überschritten ist, wird das Produkt verworfen. Dieses ist auch notwendig, wenn die Pflegekraft Trübungen, Kristallisierungen oder Ausflockungen bemerkt.
  • Sofern notwendig wird nun die Aufhängevorrichtung an der Infusionsflasche angebracht.
  • Die Pflegekraft entfernt den Verschlussring der Infusionsflasche.
  • Bei Infusionsflaschen aus Glas ist es sinnvoll, den Gummistopfen zu desinfizieren. Dieses z.B. mit 70-prozentigem Alkohol. Es ist wichtig, dass eventuell vorhandene Reste des Desinfektionsmittels mit einem Tupfer aufgenommen werden, da der Wirkstoff nicht in die Infusionslösung kommen darf.
  • Die Pflegekraft entpackt das Infusionsbesteck. Sie zieht das Papier an der dafür vorgesehenen Stelle von der Folie ab. (Hinweis: In der Praxis ist immer wieder zu beobachten, dass das Material an der Unterseite durch das Papier hindurch gepresst wird. Diese Handhabung erhöht das Risiko einer Verkeimung.)
  • Die Pflegekraft schließt den Durchflussregler und das Belüftungsventil samt Bakterienfilter an. Sie schützt das System damit vor einer Durchfeuchtung und damit vor dem Funktionsverlust.
  • Infusionsverbindungen sollten danach ohne Grund nicht mehr gelöst werden, da jedes Abstecken das Risiko einer Verkeimung steigert.
  • Ggf. wird der Stopfen erneut desinfiziert.
  • Die Schutzhülle des Einstichdorns wird abgezogen.
  • Die Pflegekraft sticht den Dorn der Infusionsleitung mit einer leichten Drehung bis zum Anschlag ein. Die Infusionsflasche wird dafür auf den Tisch gestellt. Ein Infusionsbeutel sollte für das Einstechen leicht schräg gehalten werden. Falls der Dorn abrutscht und dabei potenziell verkeimt wird, wird das Infusionssystem ausgetauscht.



  • Die Infusionsflasche bzw. der Beutel werden nun aufgehängt.
  • Die Pflegekraft drückt mehrmals die Tropfkammer zusammen (Bild) und lässt sie wieder los, um den Flüssigkeitsspiegel herzustellen. Die Tropfkammer sollte zu zwei Dritteln bzw. bis zur Markierung gefüllt werden.
  • Nun wird (falls erforderlich) der Belüftungsfilter geöffnet. Bei Glasflaschen ist dieses notwendig, bei Plastikflaschen ggf. auch. Bei Kunststoffbeuteln bleibt er geschlossen.
  • Die Pflegekraft öffnet vorsichtig den Durchflussregler, bis die Infusionsleitung blasenfrei gefüllt ist. Das Schlauchende wird über eine Nierenschale gehalten. Die Pflegekraft sollte keine größeren Mengen abfließen lassen. Kleinere Luftblasen können zumeist durch vorsichtiges Klopfen am Infusionsschlauch entfernt werden. Der Durchflussregler wird wieder geschlossen. Damit verhindern wir eine Luftembolie beim Bewohner.
zumischen von Medikamenten
  • Die Pflegekraft führt eine hygienische Händedesinfektion durch.
  • Das Medikament wird stets direkt vor dem Richten und dem Anlegen der Infusion aufgezogen.
  • Bei einer bereits laufenden Infusion dürfen keine Medikamente "nachgespritzt" werden, da dann die Konzentration erhöht wäre.
  • Der Wirkstoff wird beigemischt, bevor der Dorn der Infusionsleitung in die Infusionsflasche eingestochen wird.
  • Vitamine und andere lichtempfindliche Medikamente müssen vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. Wir nutzen ggf. einen lichtundurchlässigen Überzug sowie nicht-transparente Infusionsleitungen.
  • Es wird stets nur ein Medikament pro Infusionsflasche zugemischt.
  • Die Brechampulle wird geöffnet. Die Pflegekraft konnektiert die Einmalspritze und die Kanüle. Die Kanülenkappe wird entfernt.
  • Das Medikament wird aufgezogen.
  • Bei Glasflaschen wird der Verschlussstopfen mittels des Desinfektionsmittels keimfrei gemacht. Die Pflegekraft wartet die Einwirkzeit ab.
  • Die Pflegekraft stellt die Infusionsflasche auf die Arbeitsfläche. Ein Infusionsbeutel wird etwas schräg gehalten.
  • An der markierten Stelle sticht die Pflegekraft in den Verschlussstopfen ein.
  • Die Pflegekraft spritzt jet

    +++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++
 
 
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Infusion; Venenverweilkanüle
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.