das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 2.05f - 2016

Standard "Kälteanwendungen"

 
Kälteanwendungen zählen zwar zu "Omas Hausmitteln", sind aber höchst wirksame und keinesfalls risikofreie Therapieoptionen. Die Liste der Kontraindikationen ist nicht ohne Grund länger als die der zulässigen Anwendungsgebiete.
 
So übernehmen Sie eine Textvorlage in Ihre Textverarbeitung
  • Bewegen Sie den Mauszeiger an die Oberseite der Textvorlage, die Sie übernehmen wollen. Er sollte in der freien, weißen Fläche leicht oberhalb der Tabelle platziert werden.
  • Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt!
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger nach unten. Der Text färbt sich nun blau ein.
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger in den weißen, freien Bereich etwas unterhalb des Tabellenendes.
  • Lassen Sie die linke Maustaste los.
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger irgendwo auf den blau markierten Textbereich.
  • Drücken Sie die rechte Maustaste.
  • Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Kopieren". Das Fenster schließt sich nun.
  • Starten Sie Ihre Textverarbeitung.
  • Die Textverarbeitung öffnet sich mit einem leeren, weißen Dokument. Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo in das leere Dokument. Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Einfügen".
  • Die Textvorlage befindet sich nun in Ihrer Textverarbeitung und kann hier weiter bearbeitet werden.

Für alle Computereinsteiger haben wir eine umfangreich bebilderte Seite erstellt, auf der jeder Schritt noch ausführlicher erklärt wird. Es ist ganz einfach! Klicken Sie hier.

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".
 

Standard "Kälteanwendungen"
Definition:
  • Wir nutzen Kälteanwendungen bei zahlreichen Krankheiten und Gesundheitsstörungen, um deren Verlauf positiv zu beeinflussen oder um zumindest die Symptomatik erträglicher zu machen.
  • Kälte dämpft Entzündungen aller Art, da eine reduzierte Körpertemperatur die Aktivität der Entzündungsmediatoren abschwächt. Da gleichzeitig die Reflexe des Nervensystems generell herabgesetzt sind, werden auch Schmerzen spürbar gelindert, insbesondere in den Gelenken und in den Muskeln.
  • Eine kurzzeitige Anwendung von Kälte regt die Muskelaktivität an. Bei längerer Nutzung hingegen mindert Kälte die Aktivität der Muskulatur. In der Folge sinkt die Muskelspannung. Verkrampfungen lösen sich.
Grundsätze:
  • Kälteanwendungen sind wirksame therapeutische Maßnahmen mit Indikationen und mit Kontraindikationen. Bei einer nicht fachgerechten Anwendung bestehen gesundheitliche Risiken für den Bewohner.
  • Der Bewohner erhält eine Anwendung nur nach Arztanordnung. Dessen Vorgaben zur Dauer der Anwendung werden strikt beachtet.
  • Wir sind uns bewusst, dass die Wirksamkeit von Kälteanwendungen individuell höchst unterschiedlich ist. Vielen Betroffenen hilft eine Wärmeanwendung, nicht aber eine Kälteanwendung. Bei anderen Senioren ist das Gegenteil der Fall. Daher ist es wichtig, die Maßnahmen kritisch zu begleiten, den Erfolg zu hinterfragen und nach Rücksprache mit dem Arzt die Therapie ggf. zu ändern.
Ziele:
  • Wir erreichen den gewünschten Effekt. Schmerzen, Schwellungen und entzündliche Prozesse werden gelindert.
  • Durch eine engmaschige Überwachung stellen wir sicher, dass es zu keinen Kälteschäden kommt.
Vorbereitung: Indikationen Wir nutzen Kälteanwendungen bei verschiedenen Krankheitsbildern:
  • Hemmung von entzündlichen Prozessen
  • Linderung von Schmerzen, etwa bei rheumatischen Gelenksveränderungen
  • Versorgung von geschwollenen Hautbereichen etwa nach operativen Eingriffen, nach Verletzungen oder bei krankhaften Veränderungen
  • Stillung von Blutungen etwa nach Operationen oder nach Verletzungen
  • Regulation des Muskeltonus, insbesondere Reduktion von Spastiken etwa bei Multipler Sklerose
  • Fiebersenkung, etwa bei Influenza oder bei grippalen Infekten
  • Nasenbluten
Die Nutzung von Kälteanwendungen ist bei verschiedenen Begleitumständen nicht sinnvoll:
  • kardial oder lymphogen ausgelöste Ödeme
  • Durchblutungsstörungen und Gefäßspastiken, etwa bei Morbus Raynaud
  • schwere Herzkreislauferkrankungen
  • Sensibilitätsstörungen, etwa als Folge von Diabetes mellitus
  • Bewusstseinsstörungen
  • Kälteüberempfindlichkeit
  • Störungen der Lymphgefäße
Weiteres
Wir prüfen, ob die Haut des Bewohners warm ist. Wenn die Haut bereits vor der Anwendung vergleichsweise kühl ist, sollte ihr keine zusätzliche Wärme entzogen werden.
  • Der Bewohner wird über die anstehende Maßnahme informiert. Er soll sich umgehend bei der Pflegekraft melden, wenn die Behandlung unangenehm wird oder wenn andere unerwünschte Effekte auftreten.
  • Der Kälteträger wird ggf. in die mitgelieferte Schutzhülle gesteckt oder in ein Tuch eingeschlagen.
  • Die Kältewirkung kann verstärkt werden, indem ein feuchtes Tuch zwischen die Haut und den Eisbeutel gelegt wird.
  • Oberflächlich verlaufende Nerven (z. B. Ischias oder Trigeminus) müssen durch Wattepolster geschützt werden.
Durchführung: allgemeine Maßnahmen
  • Wir prüfen engmaschig während der Anwendung, wie die Haut des Bewohners auf die Behandlung reagiert. Sie darf blass werden. Sobald es aber Anzeichen für eine Zyanose gibt oder wenn die Haut marmoriert wirkt, wird die Maßnahme abgebrochen.
  • Der Bewohner wird regelmäßig nach seinem Befinden befragt. Wenn er über Beschwerden wie Hypertonie oder Frieren klagt, wird die Kälteanwendung beendet.
  • Bei dem Ziel der Fiebersenkung darf die zuvor gekühlte Stelle erst wieder gekühlt werden, wenn diese wieder warm ist.
Eisbeutel
  • Die Pflegekraft füllt den Eisbeutel bis knapp zur Hälfte mit Eiswürfeln, mit Eischips oder mit Eisgranulat. Das Eis sollte eine Temperatur knapp unter dem Gefrierpunkt haben.
  • Die im Beutel verbliebene Luft wird herausgedrückt.



  • Die Pflegekraft stellt sicher, dass der Verschluss wasserdicht verschlossen wurde, und streift den mitgelieferten Schutzüberzug über den Eisbeutel.
  • Die Maßnahme wird nach spätestens 30 Minuten beendet.
Eiskrawatte
  • Eine Eiskrawatte ist ein verschließbarer Gummischlauch. Sie wird z. B. nach einer Tonsillektomie oder nach Zahnextraktionen (zur Blutstillung) eingesetzt. Sinnvoll ist die Nutzung auch bei Ischias oder bei Schulterverletzungen. (Hinweis: Der Nutzwert einer Eiskrawatte bei Nasenbluten ist unter HNO-Ärzten umstritten.)
  • Die Pflegekraft legt die Eiskrawatte vorsichtig um den vorderen Hals.
  • Der Bereich direkt vor dem Ohr wird ggf. durch Watte vor längerer Auskühlung geschützt. Hier verläuft der Trigeminusnerv, der bei anhaltender Kälteeinwirkung beeinträchtigt werden könnte.
  • Oft muss jede Druckeinwirkung auf den geschädigten Hautbereich vermieden werden. In diesem Fall kann die Eiskrawatte an einer Reifenbahre oder an einer Bettstange aufgehängt werden. Der Kälteträger schwebt dann direkt über der zu behandelnden Hautregion.
Kühlelemente / "Cold-Hot-Packs”
  • Kühlelemente sind Kunststoffkissen, die mit einem speziellen Gel gefüllt sind. Da das Gel auch bei minus 15 °C in Grenzen formbar bleibt, kann das Kühlelement zur besseren Passform entsprechend anmodelliert werden.
  • Durch die Körperwärme wird das Kühlelement langsam weich. Es muss dann gewechselt werden.
  • Diese Kälteträger werden im Tiefkühlfach gekühlt und gelagert.
  • Diabetiker sollten keine Kühlelemente nutzen. Als Folge etwaiger Neuropathien können Kälteschäden entstehen, ohne dass der Bewohner dieses spüren würde.
  • In der ambulanten Pflege greifen wir in der Not als Ersatzkühlelement etwa zum Tiefkühlspinat mit einem Handtuch umwickelt.
Körnerkissen / Kernkissen
  • Hierbei handelt es sich um einen Textilbeutel, der mit Getreidekörnern, Kirschkernen oder Trockenerbsen gefüllt ist. Nach drei bis vier Stunden Kühlung im Tiefkühlfach werden diese Kissen direkt auf den betroffenen Körperteil aufgelegt. Die Kühlung tritt im Vergleich zum Kühlelement langsamer ein und wird von vielen Betroffenen als angenehmer empfunden.
Nachbereitung:
  • Der Kältespender bzw. dessen Inhalt werden regelmäßig ausgewechselt. Bis zum Ende der Maßnahme muss die volle Kühlwirkung erhalten bleiben, um wirken zu können. Bei relevanten Beobachtungen wird der Hausarzt informiert.
  • Die Maßnahme und die Reaktionen des Bewohners werden dokumentiert.
  • Der Kältespender wird gereinigt, desinfiziert und für die nächste Anwendung vorbereitet.
  • Der Bewohner wird nach seinem Befinden befragt und bequem gelagert.
Dokumente:
  • Berichtsblatt
  • Durchführungsnachweis
  • Leistungsnachweis medizinische Pflege
  • Fragen an den Arzt
  • Pflegeplanung
Verantwortlichkeit / Qualifikation:
  • alle Pflegekräfte
 
 
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Kälte; Eis; Haus; Blutung; Schmerz; Fieber
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.