das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Vers. 2.08

Standard "Krankenhauseinweisung (stationäre Pflege)"

 
Trotz der unvermeidlichen Hektik an alles zu denken und einen kühlen Kopf zu bewahren - das ist das Ziel unseres Standards "Krankenhauseinweisung". Sie können damit sicherstellen, dass Dokumente, Medikamente und Hilfsmittel im Fall der Fälle komplett zur Verfügung stehen.
 

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".

 

Dieses Dokument ist auch als Word-Dokument (doc-Format) verfügbar. Klicken Sie hier!
 

Standard "Krankenhauseinweisung (stationäre Pflege)"
Definition:
  • Verschiedene Ereignisse können dazu führen, dass ein Bewohner in einem Krankenhaus stationär behandelt werden muss.
    • Dazu zählen insbesondere Notfälle wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, die eine intensivmedizinische Versorgung erfordern. In diesem Fall bleibt naturgemäß wenig Zeit, um den Klinikaufenthalt vorzubereiten.
    • Darüber hinaus sind insbesondere bei alten Menschen immer wieder Krankenhausaufenthalte erforderlich, deren Termin schon Tage oder Wochen zuvor feststeht; also etwa planbare operative Eingriffe zur Wiederherstellung oder zur Erhaltung der Mobilität.
  • Für die Sicherstellung des Therapieerfolges ist es wichtig, dass das pflegerische und das ärztliche Personal im Krankenhaus über alle relevanten Informationen verfügt. Sie müssen also insbesondere über bekannte Vorerkrankungen, aktuelle Medikamentierungen oder über bereits erfasste Allergien informiert werden.
  • Diese Informationsweitergabe ist bei unseren Bewohnern besonders problematisch, da viele demenziell erkrankt sind und keine Auskunft geben können. Es ist also unsere Aufgabe, den Informationsfluss zu organisieren.
  • Zudem ist es wichtig, dass unsere Bewohner im Krankenhaus über alle notwendigen persönlichen Gegenstände verfügen, also etwa Pflege- und Hygieneprodukte. Nicht immer stehen Angehörige bereit, um vergessene Gegenstände in das Krankenhaus nachzuliefern. 
  • Eine Krankenhauseinweisung ist insbesondere für demenziell erkrankte Senioren sehr belastend. Sie können oftmals die Notwendigkeit der Verlegung nicht begreifen. Sie reagieren mit Angst und innerem Rückzug. Nicht selten leitet ein Krankenhausaufenthalt eine bleibende Verschlechterung der Orientierungsfähigkeiten ein.
Grundsätze:
  • Insbesondere bei einer unerwarteten Krankenhauseinweisung, etwa in Folge eines Unfalls, müssen die Pflegekräfte besonnen und professionell handeln. Es gibt daher klare Prioritäten, die abhängig von der zur Verfügung stehenden Zeit abgearbeitet werden.
    • Am wichtigsten sind Maßnahmen, um das Leben des Bewohners zu schützen; also etwa die Wiederbelebung nach einem Herzinfarkt.
    • Gleich dahinter ist das Sammeln und das Bereitstellen von medizinisch relevanten Informationen einzuordnen.
    • Das Einpacken von persönlichen Bedarfsgegenständen ist nachrangig.
  • Wir sehen uns als gleichberechtigte Partner der Ärzte und des pflegerischen Personals im Krankenhaus. Daraus folgt, dass wir bei der Einweisung des Bewohners in das Krankenhaus mit der gleichen Sorgfalt vorgehen, die wir bei der späteren Rückverlegung in unser Pflegeheim von den Kollegen im Hospital erwarten.
Ziele:
  • Der Bewohner und dessen Angehörige werden durch die Krankenhauseinweisung so wenig wie möglich beunruhigt.
  • Dem Krankenhauspersonal stehen alle wichtigen Dokumente und Informationen zur Verfügung.
  • Der Bewohner verfügt im Krankenhaus über alle wichtigen Gegenstände (Pflegehilfsmittel, Toilettenartikel usw.), die seinen Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten.
  • Alle Funktionsbereiche der Pflegeeinrichtung (Pflegebereich, Hauswirtschaft und Verwaltung) werden über die Krankenhauseinweisung informiert und können alle daraus resultierenden organisatorischen Maßnahmen treffen.
Vorbereitung:
  • Unsere Pflegekräfte werden regelmäßig zum korrekten Ablauf einer Krankenhauseinweisung geschult.
  • Alle Dokumente werden stets zeitnah und lückenlos geführt, damit alle Informationen jederzeit verfügbar sind.
  • Wenn der Bewohner an infektiösen Erkrankungen leidet, wie etwa MRSA, werden das Krankenhaus und das Personal des Rettungs- bzw. des Krankentransportwagens detailliert und frühzeitig informiert.
  • Falls zwingend erforderlich wird der Bewohner von der Bezugspflegekraft begleitet. Deren Abwesenheit wird im Dienstplan berücksichtigt.
Durchführung:
  • Die Bekleidung des Bewohners wird gerichtet.
  • Der Bewohner soll wertvollen Schmuck, Uhren, Schlüssel usw. in der Einrichtung lassen.
  • Bis zur Übergabe des Bewohners an das Personal des Krankentransportwagens wird dieser von einer Pflegekraft (ideal: von der Bezugspflegekraft) begleitet.
Folgende Dokumente und Utensilien werden zusammengestellt und dem Bewohner mitgegeben:

Dokumente (ggf. als Kopie):
  • Pflegeüberleitungsbogen
  • Kopie des Pflegeberichtes
  • ggf. Einweisung des behandelnden Arztes
  • Krankenversicherungskarte und ggf. Zusatzversicherungsnachweise
  • ggf. Befreiungskarte (falls der Bewohner von der Zuzahlung befreit ist)
  • Personalausweis
  • Allergiepass (falls vorhanden)
  • Herzschrittmacherausweis (falls vorhanden)
  • Patientenverfügung (falls vorhanden)
  • Prothesenpass (falls vorhanden)
  • Einnahmeplan für Medikamente
  • Diabetes-Pass (falls vorhanden)
  • Antikoagulantienausweis ("Marcumarausweis", falls vorhanden)
  • Impfausweis (falls vorhanden)
  • wichtige Berichte des Hausarztes oder Unterlagen aus früheren Krankenhausaufenthalten (also: vorhandene Röntgenbilder, Aufnahmen vom Kernspin- bzw. Computertomografen, Laborwerte, EKG)
  • Zettel mit der Telefonnummer unserer Einrichtung, Name und ggf. Durchwahl der Bezugspflegekraft
  • Adresse und Telefonnummer der nächsten Angehörigen des Bewohners
Utensilien:
  • Vorrat wichtiger Medikamente
  • Schlafanzug/Nachthemd; Bademantel
  • Hausschuhe mit rutschfester Sohle
  • Mobilitätshilfen, also Rollator, Gehstützen usw.
  • Unterwäsche, Socken
  • bequeme Kleidung wie zum Beispiel Trainingsanzug
  • Kleidung für die Entlassung (z.B. warmer Mantel im Winter)
  • ggf. Kompressionsstrümpfe
  • Bademantel
  • Handtücher, Waschlappen
  • Seife, Duschgel, Haarshampoo
  • Zahnbürste und Zahnpasta
  • ggf. Ladeschale für die elektrische Zahnbürste
  • Zahnprothese mit Prothesendose und Reinigungsmittel
  • Kamm, Haarbürste, Föhn, Rasierer
  • Kosmetika, Deodorant, Nagelschere und -feile
  • Brille mit Etui
  • Hörgerät
  • Papier und Stift (für Fragen)
  • Kleingeld (u.a. für Krankenhaus-Chipkarte zum Telefonieren)
  • Kopfhörer für Fernseher oder Radio
  • Wecker und Uhr
  • Bücher/Zeitschriften, Fernsehzeitschrift
Folgende Daten werden im Überleitungsbogen ermittelt und für das Krankenhaus zusammengestellt:
  • letzter Stuhlgang
  • DK-Größe und letzter Wechsel
  • Name und Telefonnummer des behandelnden Hausarztes
  • Name und Telefonnummern der behandelnden Fachärzte
  • Name und Telefonnummern der Angehörigen
  • ggf. Name, Telefonnummer und Kompetenzen des Betreuers
  • ggf. Ernährungsplan (PEG) und Infusionsplan
  • Hilfebedarf des Bewohners in den ATL / AEDL
  • Übersicht über regelmäßig einzunehmende Medikamente
Folgende Funktionsbereiche und externe Partner werden informiert:
  • Verwaltung
  • Hauswirtschaft
  • Angehörige
  • Betreuer
  • Hausarzt
Nachbereitung:
  • Alle bei der Krankenhauseinweisung aufgetretenen Probleme werden dokumentiert und im Qualitätszirkel diskutiert.
  • Alle Pflegekräfte werden bei der Übergabe über die Krankenhauseinweisung informiert
  • Alle Wertgegenstände des Bewohners werden erfasst und gesichert.
  • Ggf: Die Versorgung der Haustiere wird sichergestellt.
  • Das Zimmer des Bewohners wird gereinigt und das Bett frisch bezogen.
  • Die Krankenhauseinweisung wird genau dokumentiert.
  • Der Bewohner erhält - sofern möglich - nach einigen Tagen Besuch durch die Bezugspflegekraft.
Dokumente:
  • Überleitungsbogen
Verantwortlichkeit / Qualifikation:
  • Pflegefachkraft
 
   
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Notfall; Krankenhaus; Krankenhauseinweisung; Pflegeüberleitung
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.