das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 3.05a - 2017

Standard "Myokardinfarkt (Herzinfarkt)"

 
In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 280.000 Menschen einen Herzinfarkt. 65.000 davon, vor allem Senioren, überleben nicht. Die Chancen wären bedeutend besser, wenn von der ersten Minute an die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
 

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".


Dieses Dokument ist auch als Word-Dokument (doc-Format) verfügbar. Klicken Sie hier!

 

Standard "Myokardinfarkt (Herzinfarkt)"
Definition:
  • Ein Myokardinfarkt wird i. d. R. ausgelöst durch den Verschluss einer Koronararterie durch einen Thrombus (Blutpfropf). Diese Gefäßverlegung hat zur Folge, dass Teile des Herzmuskels nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Bereits nach 20 bis 30 Minuten Unterbrechung des Blutstroms beginnen die Herzmuskelzellen abzusterben. Nach drei bis sechs Stunden ist die Nekrotisierung so weit fortgeschritten, dass bleibende Schädigungen zurückbleiben.
  • Die Nekrose kann alle Herzwandschichten erfassen oder auf Teilbereiche begrenzt bleiben. Je nach Lokalisation des Geschehens wird zwischen Vorderwand-, Seitenwand- und Hinterwandinfarkt unterschieden.
  • Die Anfälle treten häufig bei körperlicher oder bei psychischer Belastung auf. 40 Prozent aller Herzinfarkte ereignen sich in den Morgenstunden, also von 6 Uhr bis 12 Uhr.
  • Die Beschwerden eines Angina-Pectoris-Anfalls können sehr leicht mit denen eines Herzinfarkts verwechselt werden.
  • Ein kardiogener Schock ist ein lebensgefährliches Kreislaufversagen, das zu gravierendem Sauerstoffmangel in den Organen führt. Auslöser ist ein "Pumpversagen" (primäres Herzversagen). Rund 10 Prozent der Herzinfarktpatienten sind davon betroffen.
  • Ein Herzinfarkt ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Insgesamt erleiden pro Jahr ca. 280.000 Menschen einen Herzinfarkt. Davon versterben rund 65.000 Menschen.
Grundsätze:
  • Hinweise und Äußerungen zu Schmerzen im Brustkorb werden immer ernst genommen.
  • Wenn hinreichende Anzeichen für einen Herzinfarkt sprechen, wird immer ein Notarzt gerufen. Die Folgen eines oder ggf. auch mehrerer Fehlalarme wiegen weniger schwer als eine verzögerte Behandlung bei einem echten Notfall.
  • Der Notruf erfolgt auch dann, wenn der Bewohner diesen nicht wünscht, etwa weil er die Gefährdung nicht korrekt einschätzt.
  • Zwar sind Männer bei Herzinfarkten häufiger vertreten, dennoch muss auch bei Frauen bei Vorliegen der einschlägigen Symptome stets an einen Herzinfarkt gedacht werden.
  • Bei einem Herzinfarkt geht es zwar um Minuten, dennoch dürfen Maßnahmen nicht überhastet werden.
  • Die schriftliche Patientenverfügung wird beachtet, insbesondere bei einer Reanimation.
Ziele:
  • Ein Herzinfarkt wird schnell und korrekt erkannt.
  • Bis zum Eintreffen des Notarztes wird der Bewohner korrekt versorgt.
  • Der Bewohner überlebt. Die Schäden an der Herzmuskulatur werden durch einen zeitnahen Therapiebeginn verringert.
  • Die Schmerzbelastung wird minimiert.
  • Eine Panik des Bewohners wird vermieden.
Vorbereitung: allgemeine Maßnahmen
  • Die richtigen Maßnahmen nach einem Herzinfarkt werden regelmäßig im Rahmen der Erste-Hilfe-Ausbildung thematisiert.
  • Individuelle Risikofaktoren (s. u.) werden durch eine Anpassung der Lebens- und Konsumgewohnheiten verringert. Insbesondere soll der Bewohner Übergewicht abbauen und das Rauchen einstellen.
Risikofaktoren
Je mehr Risikofaktoren vorliegen, um so wahrscheinlicher ist es, dass der Bewohner einen Herzinfarkt erleidet. Bei einem sehr hohen individuellen Risiko rufen wir selbst dann einen Notarzt, wenn das Symptombild tendenziell eher gegen einen Herzinfarkt spricht.
  • männliches Geschlecht
  • Lebensalter über 45 Jahre bei Männern; über 55 Jahre bei Frauen
  • (stammbetontes) Übergewicht
  • zu hohe Blutfettwerte
  • Bewegungsmangel
  • Bluthochdruck
  • Nikotinkonsum
  • Diabetes mellitus
  • genetische Disposition für Sklerose
  • emotionaler Stress
achten auf Symptome
Wir achten auf Symptome, die auf einen Herzinfarkt schließen lassen. Diese ähneln dem Beschwerdebild eines Angina-Pectoris-Anfalls. Die Symptome sind aber ausgeprägter, dauern länger als 15 Minuten und bessern sich auch nach einer Applikation von Nitroglyzerin nicht.
  • Der Bewohner klagt über Schmerzen, insbesondere:
  • plötzliche, sehr heftige Schmerzen im Brustraum (Dieser sog. "Vernichtungsschmerz" tritt in zwei Dritteln der Fälle auf.)
    • ausstrahlende Schmerzen in die Arme, in den Bauch, zwischen die Schulterblätter oder in den Unterkiefer
    • Schmerzen, die länger als 15 Minuten anhalten
    • Schmerzen, die deutlich stärker sind als bei vorangegangenen Angina-Pectoris-Anfällen
    • Schmerzen, die sich trotz Verabreichung der Bedarfsmedikation (etwa Nitroglyzerinspray) nicht bessern.
    • Schmerzen, die sich auch bei körperlicher Entlastung nicht bessern.
(Hinweis: Es ist wichtig, den Bewohner möglichst umfassend zu befragen. Also: Wo hat er Schmerzen? Seit wann treten die Beschwerden auf? Sind die Schmerzen stärker bei Belastung oder im Liegen?)
  • Bei jedem fünften Betroffenen, vor allem bei Diabetikern, bei sehr alten Menschen und bei Frauen, kann der Infarkt auch "stumm" auftreten, also annähernd beschwerdefrei. "Verdächtige" Symptome sind in diesem Fall Luftnot, Schwindel, Engegefühl und Herzrhythmusstörungen.
  • Bei Frauen treten oft atypische Beschwerden auf, etwa Oberbauchschmerzen.
  • Es gibt weitere Symptome, etwa:
    • Engegefühl (“Die Brust wird von einem Eisenring eingeschnürt.”)
    • Todesangst
    • Unruhe
    • Übelkeit und Erbrechen
    • blasse oder fahlgraue Gesichtsfarbe
    • kalter und klebriger Schweiß im Gesicht, zumeist auf der Stirn oder über der Oberlippe
    • verzerrter Gesichtsausdruck
    • Atemnot, die ein Hinsetzen oder ein Hinlegen erzwingt
    • Blutdruckabfall, fadenförmiger Puls
    • plötzlicher Kreislaufzusammenbruch, häufig mit Bewusstlosigkeit und mit kardiogenem Schock
    • Verwirrtheitszustände (als Folge der Minderdurchblutung des Gehirns)
Durchführung: Maßnahmen
  • Die Pflegekraft löst über die Rufanlage Alarm aus und ruft weitere Kollegen herbei.
  • Eine Pflegekraft alarmiert den Notarzt.
  • Eine Pflegekraft bleibt permanent beim Bewohner. Der Bewohner wird (soweit möglich) beruhigt.
(Hinweis: Wenn nur eine Pflegekraft vor Ort ist, muss diese den Notruf schnellstmöglich absetzen. Es darf in der Hektik aber nicht dazu kommen, dass wichtige Informationen nicht an die Notrufstelle übermittelt werden.)


(Bild: Defibrillator AED Halbautomat)
  • Sofern in der Einrichtung ein Defibrillator vorhanden ist, wird dessen Einsatz vorbereitet.
  • Bei Herz-Kreislauf-Stillstand wird der Bewohner sofort reanimiert. Die Reanimation wird fortgesetzt, bis der Notarzt eingetroffen ist oder bis das Herz des Bewohners wieder schlägt. Die Reanimation sollte auf einer harten Unterlage erfolgen. In einem weichen Pflegebett sollte ggf. ein Reanimationsbrett unter den Brustkorb des Bewohners gelegt werden.
  • Bei einem Schock wird nur leicht erhöht gelagert. (Hinweis: Eine Kopftieflagerung ist zu vermeiden. Sie würde den Sauerstoffbedarf des Herzens zusätzlich steigern.)
  • Einengende Kleidung wird gelockert oder entfernt.
  • Die Vitaldaten werden ermittelt, insbesondere Puls, Blutdruck, Atmung und Bewusstseinslage.
  • Die Pflegekraft sorgt für Frischluftzufuhr. Ggf. wird ein Fenster geöffnet. Wir stellen sicher, dass der Bewohner nicht friert.
  • Verschiedene Maßnahmen erfolgen nur nach vorheriger ärztlicher Anweisung; ggf. im Rahmen einer Bedarfsmedikation:
    • nasale Verabreichung von Sauerstoff; i. d. R. zwei bis vier Liter pro Minute
    • Applikation von ein bis zwei Hüben Nitrospray unter die Zunge; dieses ab einem diastolischen Blutdruckwert über 100 mmHg.
  • Bei einem kardiogenen Schock und bei einem systolischen Blutdruck unter 100 mmHg sind Nitropräparate kontraindiziert.
  • Alle Maßnahmen und Medikamentengaben werden (ggf. zunächst formlos) dokumentiert.
Zusammenstellen der Informationen
Direkt nach dem Notruf stellt eine Pflegekraft alle Informationen zusammen, die für die weitere Behandlung des Bewohners relevant sein könnten, insbesondere:



 
 
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Herzinsuffizienz; Herzmuskelschwäche; Pflegeplanung; Standardpflegeplan; Herzkrankheit, koronare; KHK
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.