das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

© pqsg 2008

So gestalten Sie einen Leitfaden für ein Zielgespräch

 
Ein guter Leitfaden ist eine wertvolle Hilfe für jedes Zielgespräch. Wir haben einen Textvorschlag für Sie erarbeitet. .
 

So übernehmen Sie den Inhalt in Ihre Textverarbeitung:

  • Markieren Sie mit gedrückt gehaltener Maustaste den Bereich, den Sie übernehmen wollen
  • Klicken Sie auf das Menü "Bearbeiten", dann auf "Kopieren"
  • Öffnen Sie Ihre Textverarbeitung. Legen Sie dort ein leeres Dokument an.
  • Klicken Sie in der Textverarbeitung auf das Menü "Bearbeiten", dann auf "Einfügen"
  • Wählen Sie als Papierformat ggf. Querformat
  • Löschen Sie die nicht benötigten Seitenbausteine vorsichtig aus dem Dokument heraus.
  • Passen Sie den Text an Ihre Bedürfnisse vor Ort an.
  • fertig
 
 

Leitfaden für ein Zielgespräch

Informationen zum Zielgespräch
Name des Mitarbeiters:  
Name des Vorgesetzten:  
Datum der Zielgespräches:  
Welche Ihrer Ziele haben Sie im letzten Jahr erreicht?

 

 

Hätten Sie mehr Ihrer Ziele erreichen können?

 

 

Welche Faktoren haben Sie daran gehindert, mehr Ziele zu erreichen?

 

 

In welchen Bereichen haben Sie Stärken? In welchen Bereichen haben Sie Schwächen?

 

 

Welche Ziele haben Sie sich für das nächste Jahr gestellt?

 

 

Wie kann die Pflegeeinrichtung Ihnen helfen, diese Ziele zu erreichen?

 

 

Wo liegen die Schwerpunkte Ihrer Arbeit?

 

 

Wo liegen Ihre Prioritäten?

 

 

Wo gibt es Probleme in Ihrer Arbeit?

 

 

Wie können wir diese Probleme abbauen?

 

 

 

 

(ggf. Unterschrift beider Gesprächsteilnehmer)

 
   
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Personalgespräch; Mitarbeitergespräch; Zielgespräche; Zielvereinbarung
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.