das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Vers. 2.09

Standard "Biografiearbeit"

 
Warum will Herr Maier nicht baden? Warum hat Frau Schulze panische Angst vor männlichem Pflegepersonal? Viele Gewohnheiten, Vorlieben und Empfindlichkeiten basieren auf einschneidenden Lebenserfahrungen. Ein Effekt, der durch eine einsetzende Demenz noch verstärkt wird. Unser erweiterter Standard beschreibt, wie biografische Informationen sinnvoll in die tägliche Pflege einfließen.
 
So übernehmen Sie eine Textvorlage in Ihre Textverarbeitung
  • Bewegen Sie den Mauszeiger an die Oberseite der Textvorlage, die Sie übernehmen wollen. Er sollte in der freien, weißen Fläche leicht oberhalb der Tabelle platziert werden.
  • Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt!
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger nach unten. Der Text färbt sich nun blau ein.
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger in den weißen, freien Bereich etwas unterhalb des Tabellenendes.
  • Lassen Sie die linke Maustaste los.
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger irgendwo auf den blau markierten Textbereich.
  • Drücken Sie die rechte Maustaste.
  • Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Kopieren". Das Fenster schließt sich nun.
  • Starten Sie Ihre Textverarbeitung.
  • Die Textverarbeitung öffnet sich mit einem leeren, weißen Dokument. Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo in das leere Dokument. Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Einfügen".
  • Die Textvorlage befindet sich nun in Ihrer Textverarbeitung und kann hier weiter bearbeitet werden.

Für alle Computereinsteiger haben wir eine umfangreich bebilderte Seite erstellt, auf der jeder Schritt noch ausführlicher erklärt wird. Es ist ganz einfach! Klicken Sie hier.

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".
 

Standard "Biografiearbeit"

Definition:
  • Jeder Bewohner hat eine einmalige und einzigartige Lebensgeschichte. Er durchlebt Höhen und Tiefen, Erfolge und Niederlagen. Die Biografie hat Einfluss auf das Verhalten, Gewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen.
  • Im Rahmen der Biografiearbeit werden wesentliche Daten und Fakten aus dem Leben eines Bewohners zusammengetragen. Die Pflegekraft sammelt Informationen zur Lebensgeschichte, Interessen und Neigungen. Es geht dabei aber um mehr als einen bloßen Lebenslauf. Viel wichtiger ist, welche emotionalen Verbindungen zu derartigen Lebensphasen noch bestehen.
  • Es gilt eine auf die individuellen Bedürfnisse eines Menschen zugeschnittene Pflege zu planen und durchzuführen. Die Biografiearbeit fördert das Verständnis für den Bewohner.
  • Ein sorgfältig erstellter Biografiebogen ist unverzichtbarer Bestandteil der Pflegedokumentation. Er ist insbesondere bei dementiell erkrankten Bewohnern hilfreich.
  • Die Biografiearbeit wird bei allen Bewohnern durchgeführt. Wir nutzen dafür verschiedene Hilfsmittel, wie etwa Fotos, Lieder, Tagebücher, Filme usw.
Grundsätze:
  • Nur eine Biografiearbeit, die auf echtem Interesse und menschlicher Anteilnahme basiert, ist letztlich erfolgreich.
  • Die individuelle Biografie eines Bewohners ist ein intimes und wertvolles Gut. Das Bedürfnis, sein Innerstes bedeckt zu halten, ist im Zweifel wichtiger als das Informationsbedürfnis der Pflegekräfte. Der Bewohner entscheidet daher selbst, welche Informationen er preisgeben möchte. Er darf nicht bedrängt werden.
  • Alle Informationen werden ausschließlich für pflegerische Zwecke genutzt und ansonsten vertraulich behandelt.
  • Informationen aus zweiter Hand, also etwa von Angehörigen, sind mit Vorsicht zu nutzen. Sie können subjektiv gefärbt, unvollständig oder fehlerhaft sein.
  • Der Bewohner wird mit seinem Gefühlsleben angenommen. Angaben des Bewohners werden stets als "wahr" akzeptiert, auch wenn ihre Korrektheit zweifelhaft erscheint.
  • Es kann Zeit brauchen, bis ein Bewohner Vertrauen zu seiner Bezugspflegekraft aufgebaut hat. Eine gute Biografiearbeit beschränkt sich folglich nicht auf ein einmaliges Gespräch, sondern wird kontinuierlich fortgeführt.
  • Biografiearbeit trägt immer auch die Gefahr einer Stigmatisierung in sich. Es werden daher keine diskriminierenden Informationen über den Bewohner in der Pflegedokumentation vermerkt (etwa eine Straftat in der Jugend).
Ziele:
  • Die gewonnenen Informationen helfen den Pflegekräften, den Bewohner besser zu verstehen. Insbesondere die Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten werden bestimmt und in Zukunft vermieden. Das Handeln und Auftreten des Bewohners normalisieren sich.
  • Die Identität des Bewohners wird auch im Verlauf einer dementiellen Erkrankung möglichst lange bewahrt.
  • Wir mobilisieren die Kräfte im Bewohner, die ihm helfen, an die Vergangenheit anzuknüpfen und Kraft für die Zukunft zu gewinnen.
  • Wir kennen die Gewohnheiten des Bewohners. Wir ermöglichen ihm in unserer Einrichtung ein Leben, dessen Tagesabläufe sich an seiner Vergangenheit orientieren.
  • Der Bewohner spürt, dass er von uns als Persönlichkeit ernst genommen wird. Er merkt, dass seine Wünsche bei der täglichen Pflege und Betreuung berücksichtigt werden.
  • Das Langzeitgedächtnis wird aktiviert. Das Konzentrationsvermögen wird gefördert.
  • Die zeitliche und örtliche Orientierung des Bewohners wird gestärkt. Er wird im "hier und jetzt" verankert.
  • Wir ermöglichen es dem Bewohner durch eine rückschauende Betrachtung und Reflexion, sein Leben zu ordnen und jeder Lebensstation einen Sinn beizumessen. Wir erleichtern es damit dem Bewohner insbesondere, belastende Erinnerungen zu verarbeiten. Dem Bewohner soll eine versöhnliche Lebensbilanz möglich werden.
  • Die Kommunikation und die soziale Integration des Bewohners werden gefördert.
Vorbereitung:
  • Die intensive Informationssammlung zur Bewohnerbiografie beginnt erst, wenn sich ein neuer Bewohner nach dem Heimeinzug an die neue Umgebung gewöhnt hat. Die Basisdaten zum Lebenslauf wurden bereits im Vorgespräch erhoben.
  • Die Biografiearbeit ist immer Aufgabe der Bezugspflegekraft. Die Zeit, die für die Biografiearbeit benötigt wird, sollte im Dienstplan vermerkt werden. Es ist sinnvoll, die Biografiearbeit auf solche Tage zu verschieben, an denen die Arbeitsbelastung geringer ist.
  • Wir befragen auch Angehörige und enge Bezugspersonen zur Biografie des Bewohners. Relevant sind insbesondere schwierige Lebensphasen, über die der Bewohner selbst nicht gerne spricht.
    Wenn die Angehörigen in einer anderen Stadt wohnen, kann die Pflegekraft sie telefonisch oder per eMail um die notwendigen Informationen bitten. Den Angehörigen wird ein sorgsamer und vertraulicher Umgang mit den Daten zugesagt.
  • Wir fragen Angehörige, ob diese über Fotoalben o.Ä. verfügen. Diese leihen wir ggf. frühzeitig aus. Alternativ bitten wir die Angehörigen, uns wichtige Fotos für die Biografiearbeit zu kopieren. Farbfotos sollten (falls möglich) am Computer gescannt und dann ausgedruckt werden. Sehr hilfreich ist es, wenn die Angehörigen die Fotos rückseitig beschriften und den Aufnahmeort, das Aufnahmedatum und den Kontext vermerken.
  • Wir sammeln wichtige historische Informationen, etwa über die Vertreibung aus Ostpreußen oder Schlesien, wenn der Bewohner dort lebte.
  • Soweit möglich suchen wir nach historischen Fotos aus der Stadt, in der der Bewohner lebte. Wir nutzen dafür die Google-Bildersuche. Ideal sind die typischen Postkartenmotive mit vertrauten Gebäuden.
  • Wir stellen sicher, dass unser Pflegedokumentationssystem über einen separaten Biografiebogen verfügt.
  • Der Bewohner wird rechtzeitig über das Gespräch informiert. Ggf. wird auch die engste Bezugsperson eingeladen.
  • Wir stellen einen geeigneten Raum bereit, der ein vertrauliches Gespräch erlaubt (etwa wenn der Bewohner in einem Zweibettzimmer lebt).
  • Wir stellen Getränke und Knabbereien bereit.
  • Das Mobiltelefon und der Pieper werden ausgeschaltet.
  • Der Bewohner wird in eine Position gebracht, die es ihm ermöglicht, ein Fotoalbum anzusehen. Dazu wird etwa das Rückteil des Bettes hochgefahren. Alternativ kann der Bewohner in eine A-Lagerung mobilisiert werden.
  • Der Bewohner soll seine Brille aufsetzen und das Hörgerät nutzen.
  • Hinweis: In der ambulanten Pflege gelingt die Biografiearbeit einfacher. Zumeist sind in der Wohnung des Patienten zahlreiche Einrichtungsgegenstände, Bilder, Fotos, Urkunden usw. zu finden. Zudem führen ambulant versorgte Senioren ihre vertrauten Lebensweisen zumeist weitgehend fort. Auch sind Angehörige, Freunde und Nachbarn besser als Gesprächspartner erreichbar.
Durchführung: Gesprächsführung
  • Sofern der Bewohner eigene Fotoalben hat, sehen wir diese gemeinsam mit dem Bewohner durch. Oftmals ergibt sich anhand der Bilder ein ergiebiger Informationsfluss. Die Biografiearbeit sollte ruhig erfolgen. Beim Durchblättern erhält der Bewohner ausreichend Zeit, um sich auf das Bild zu konzentrieren und seine Erinnerungen zu sammeln. Dem Bewohner wird stets genug Zeit für Antworten gelassen.
  • Der Bewohner wird nicht oder nur sehr umsichtig korrigiert, wenn seine Erinnerungen offenbar falsch sind oder er historische Fakten verwechselt.
  • Zeitliche Sprünge in den Schilderungen des Bewohners können auf einen größeren Zeitraum hinweisen, an den er sich ungern erinnert. Die Biografiearbeit bleibt immer auf solche Bereiche beschränkt, die der Bewohner von sich aus schildert. Wir fragen („bohren“) nicht weiter nach, wenn dieses den Bewohner offensichtlich belastet.
  • Die Biografiearbeit sollte tendenziell die positiven Aspekte betonen. Die Pflegekraft und der Bewohner dürfen und sollen also „in Erinnerungen schwelgen“. Die selbstkritische Auseinandersetzung mit Fehlern und Versäumnissen sollte in einem erträglichen Rahmen bleiben.
  • Die Pflegekraft sollte sachlich und stets etwas distanziert zuhören; dieses insbesondere bei Themen, die den Bewohner belasten. Wenn die Pflegekraft ein zu großes Maß an Mitgefühl zeigt, kann dieses die emotionalen Barrieren des Bewohners destabilisieren.
  • Moralische Wertungen von geschilderten Handlungen des Bewohners sollten unterbleiben (Kriegserlebnisse, Eheprobleme, Erziehungsprobleme usw.)
  • Nicht alle Informationen sind so wichtig, dass sie dokumentiert werden müssen. Ggf. kann sich die Biografiearbeit auf prägende Lebensabschnitte konzentrieren. Relevant sind oftmals vor allem die letzten 20 bis 30 Jahre vor dem Heimeinzug.
  • Der Bewohner sollte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl haben, nach einem festen Schema aus- und abgefragt zu werden.
  • Viele Informationen werden Pflegekräften nur unter dem "Siegel der Verschwiegenheit" mitgeteilt. Diese Biografiedaten werden nicht in der Dokumentation vermerkt.
  • Bei Bewohnern mit eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten achtet die Pflegekraft verstärkt auf nonverbale Signale, also insbesondere Gestik und Mimik.
Themenschwerpunkte
 
Um den Bewohner ganzheitlich wahrzunehmen, ist eine Vielzahl an Informationen erforderlich. Relevant sind folgende Themenbereiche:
  • soziales Umfeld (Eltern, Geschwister, Familienstand, Kinder, Enkel usw.)
  • Kindheit
  • Schulzeit / Jugend
  • Krieg, Verfolgung und andere einschneidende Erlebnisse
  • Berufsleben (Tätigkeit, Arbeitsort, Arbeitslosigkeit)
  • Ehe / Partnerschaft
  • religiöses Leben und kulturelle Prägung
  • Gewohnheiten zur Tagesstrukturierung
  • Essgewohnheiten
  • Schlafgewohnheiten
  • Konfliktlösungsstrategien
Fehlerquellen und Gefahren
  • Die Biografiearbeit kann für den Bewohner belastend sein. Zudem bleibt Raum für Fehlinterpretationen.
  • Lebensgeschichtliche Ereignisse werden von der Pflegekraft überbewertet. Beispiel: Nicht für jeden Senioren war der Krieg automatisch traumatisierend.
  • Der Bewohner verdrängt, vergisst oder verleugnet traumatisierende Ereignisse. Dieses ist eine lebenswichtige Schutzfunktion für die Psyche, die durch bohrende Nachfragen schnell ausgehebelt wird. Insbesondere, wenn der Bewohner mit Erinnerungsmaterial wie etwa Fotos konfrontiert wird, kann es zu einer Retraumatisierung kommen.
  • Der Bewohner erinnert sich an bestimmte Ereignisse nicht mehr. Häufiges Nachfragen kann dazu führen, dass der Bewohner konfabuliert. Er füllt also Gedächtnislücken durch frei erfundene Phantasieerinnerungen. Mitunter nutzt der Bewohner auch Informationen aus zweiter Hand und gibt sie als eigene Erinnerungen aus.
  • Der Bewohner sieht sich in seiner Intimsphäre beeinträchtigt, will die fragende Pflegekraft aber nicht vor den Kopf stoßen. Er erfindet bewusst Fakten, um den Wissensdurst des Mitarbeiters zu stillen und seine Ruhe zu haben.
Weiteres
  • Wir nutzen eine „Zeitschiene“ im Rahmen der Gruppenarbeit. Auf einer Papierbahn wird ein langer Balken in unterschiedliche Lebensabschnitte eingeteilt. Die Teilnehmer tragen einschneidende Erlebnisse oder markante Daten ihres Lebens ein. In der Gruppe kann es nun zu einem Dialog über wichtige Ereignisse kommen, etwa die Hochzeit oder die Geburt des ersten Kindes.
  • Wir besuchen mit unseren Bewohnern Ausstellungen oder lokale Museen.
Nachbereitung: Abschluss des Gesprächs
 
  • Der Besprechungsraum wird aufgeräumt.
  • Der Biografiebogen wird ausgefüllt.
  • Sollte ein Erinnerungsbuch o.Ä. erstellt worden sein, so verbleibt dieses beim Bewohner.
  • Die Pflegeplanung wird dahingehend überprüft, ob diese aufgrund der gesammelten Daten überarbeitet werden muss.
  • Ggf. wird ein Folgetermin für das nächste Gespräch festgelegt.
  • Die Bewohnerbiografie wird in den kommenden Monaten und Jahren kontinuierlich erweitert. Auch beiläufige Äußerungen des Bewohners zur eigenen Biografi

    +++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++

 
   
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Bewohnerbiografie; Biografie
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.