das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 2.06c - 2016

Standard "Singkreis"

 
In den allermeisten Tagespflegeeinrichtungen hat der Singkreis einen festen Platz im Wochenkalender. Der steigende Anteil demenziell erkrankter Senioren verleiht der einstigen Freizeitbeschäftigung eine zusätzliche therapeutische Bedeutung.
 

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".


Dieses Dokument ist auch als Word-Dokument (doc-Format) verfügbar. Klicken Sie hier!

 

Standard "Singkreis"
Definition:
  • Lieder zu singen, hat in der Generation unserer Tagesgäste einen sehr hohen Stellenwert. Es war in den Familien, in der Schule oder im Freundeskreis oftmals üblich, gemeinsam zu musizieren und zu singen. Gelegenheiten gab es dafür zahlreiche: zur Begrüßung, zum Abschied, bei Geburtstagen oder an Feiertagen. Viele der von uns betreuten Senioren waren überdies aktive Mitglieder im Chor oder in Musikvereinen.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass im Leben des Tagesgasts i. d. R. nur bei freudigen Ereignissen gesungen wurde. Das Singen ist daher mit positiven Emotionen verbunden. Bei demenziell erkrankten Senioren kann häufig eine verbesserte Stimmung auch noch Stunden nach dem Singkreis beobachtet werden, wenn der Tagesgast den eigentlichen Anlass für die gute Laune längst vergessen hat.
  • Nur in wenigen Fällen ist das Singen negativ besetzt, etwa wenn der Tagesgast in seiner Jugend in den Kirchenchor gezwungen wurde oder wenn er schlechte Erinnerungen an den Musikunterricht hat.
  • Insbesondere demenziell erkrankte Tagesgäste können sich Texte leichter merken, wenn diese mit einer Melodie verknüpft sind. Vor allem im späteren Krankheitsverlauf ist Gesang einer der wenigen verbleibenden Zugangswege zur Gefühlswelt der Senioren. Es fällt Betroffenen zumeist leichter, zu singen als zu sprechen.
  • Da beim Singen beide Gehirnhälften gleichzeitig aktiv sind, ist der Singkreis insbesondere für Hemiplegiepatienten sinnvoll. In vielen Fällen kann eine Verbesserung der Sprachfähigkeiten beobachtet werden.
  • Alte Menschen singen i. d. R. langsamer. Sie brauchen mehr Atempausen beim Singen, da die Lungenkapazität geringer ist. Als Folge des Alterungsprozesses wird überdies die Stimme tiefer und brüchiger. Allerdings kann regelmäßiges Singen diesen Prozess verlangsamen und in geringem Maß sogar umkehren. Langfristig steigert sich bei diesen Senioren das Stimmvolumen. Die Stimme wird wieder stabiler. Zudem verbessert das Singen die allgemeine körperliche Verfassung. Es stärkt die Atmung und den Kreislauf und es trägt zu einem besseren Körpergefühl bei.
Grundsätze:
  • Tagesgäste werden stets mit Namen angesprochen.
  • Es sollte allen Pflegekräften bewusst sein, dass das eigenständige Singen und Musizieren in den jüngeren Generationen an Bedeutung verloren hat und von Musik aus dem MP3-Player oder aus dem Streamingdienst verdrängt wurde. Für unsere Tagesgäste hat die traditionelle Form der Musik einen deutlich höheren Stellenwert.
  • Der spielerische Faktor hat Vorrang vor therapeutischen oder musikalischen Zielen. Der Singkreis soll unseren Tagesgästen Spaß machen und nicht zur Pflicht werden. Eine gute Gemeinschaft ist wichtiger als guter Gesang.
  • Die Teilnahme am Singkreis ist freiwillig.
  • Tagesgäste sollen für ihr Engagement gelobt werden.
  • Wir legen Wert auf einen freundschaftlichen Umgang unter den Senioren. Der Übungsleiter wird daher Tagesgäste mit geringen Gesangsfähigkeiten vor Spott in Schutz nehmen.
Ziele:
  • Der körperliche und der geistige Abbau werden insgesamt verlangsamt. Tagesgäste werden durch Singen, Klatschen und Musizieren aktiviert.
  • Wir vermitteln Entspannung und Spaß. Aggressionen werden abgebaut.
  • Das Singen weckt die Lebensfreude des Tagesgasts.
  • Alte Erinnerungen werden wieder geweckt und für den Tagesgast verfügbar gemacht.
  • Tagesgäste, die sich ansonsten zurückziehen, werden wieder im gesellschaftlichen Leben der Einrichtung integriert.
  • Die Kontakte zwischen demenziell veränderten und geistig gesunden Tagesgästen werden intensiviert.
  • Das Konzentrationsvermögen wird gestärkt.
  • Das Herzkreislaufsystem und die Atemfunktionen werden unterstützt.
  • Aggressionen werden abgebaut.
  • Der Tagesgast wird von Schmerzen abgelenkt.
  • Die Selbstheilungskräfte werden aktiviert.
  • Das Selbstwertgefühl wird gestärkt.
  • Wir geben sprachgestörten Tagesgästen eine Möglichkeit, sich auszudrücken.
  • Wir schaffen Raum für Gefühle wie Freude, Ängste, Trauer usw.
  • Das Gedächtnis wird trainiert.
Vorbereitung: Organisation
  • Als Übungsleiter setzen wir erfahrene Pflegekräfte, Ergotherapeuten oder Sozialpädagogen ein. Wir achten auf folgende Qualifikationen:
    • Erfahrungen in Gruppenarbeit
    • Kommunikationsfähigkeit
    • musikalische Grundkenntnisse
    • Kenntnisse über Lehrmethoden in der Erwachsenenbildung
    • Kenntnisse über gerontopsychiatrische Krankheitsbilder
  • Angehörige können sich am Singkreis beteiligen; dieses insbesondere, wenn sie ein Instrument spielen.
  • Da das Singen und Musizieren hohe Konzentration und Aufmerksamkeit erfordern, ist der Vormittag als Termin die beste Wahl. Der Singkreis findet einmal in der Woche statt. Die Planung wird mit dem Pflegeteam und der Hauswirtschaft abgestimmt.
  • Die genauen Termine für den Singkreis werden regelmäßig am Schwarzen Brett, auf der Homepage und in der Heimzeitung bekannt gegeben. Terminverschiebungen werden allen teilnehmenden Tagesgästen rechtzeitig mitgeteilt. Die Teilnehmer werden aufgefordert, ihr Hörgerät mit geladenen Batterien und ihre Brille mitzubringen.
  • Gemeinsam mit der Bezugspflegekraft nimmt der Übungsleiter Kontakt zu neuen Tagesgästen auf und lädt diese zum Singkreis ein. Bezugspflegekräfte bzw. Angehörige werden gebeten, relevante Diagnosen rechtzeitig dem Übungsleiter mitzuteilen. Dazu zählen etwa Schwerhörigkeit, Sprachstörungen aber auch ein Lungenemphysem.
  • Wir fragen gezielt beim Erstgespräch, ob der neue Tagesgast ein Instrument spielt. Diese Fähigkeit kann er auf Wunsch im Singkreis einbringen.
  • Ideal ist eine Teilnehmerzahl von 15 bis 30 Tagesgästen. Wenn diese Größe deutlich überschritten wird, teilen wir die Tagesgäste in zwei Gruppen auf, um eine individuelle Betreuung sicherzustellen. Eine Gruppenteilung ist ebenfalls notwendig, wenn das mentale Leistungsniveau innerhalb der Gruppe stark variiert.
  • Der Gruppenraum wird reserviert.
  • Das Treffen des Singkreises sollte 45 bis 60 Minuten dauern.
  • Ggf. kann ein Praktikant, ein freiwilliger Mitarbeiter oder ein Pflegeschüler bei der Durchführung des Singkreises mithelfen.
  • Tagesgäste, die nicht selbstständig den Gruppenraum aufsuchen können, werden von Pflegekräften stets dorthin begleitet.
  • Der Übungsleiter wählt ein passendes Thema für die Singstunde, sammelt Ideen und listet das notwendige Material auf.
Vorbereitung des Raumes:
  • Der Übungsleiter lüftet den Raum durch und stellt ggf. die Heizung an.
  • Ausreichend Stühle werden im Halbkreis aufgestellt. Ggf. werden in der Mitte Tische positioniert.
  • Das Telefon im Gruppenraum wird umgeleitet.
  • Der Raum wird mittels Tischdekoration freundlich gestaltet.
Material:
Das benötigte Material ist abhängig von der geplanten Übung, also etwa:
  • Liederbücher oder Textblätter (Großschrift notwendig)
  • ggf. Gitarre, Akkordeon oder Mundharmonika als Begleitinstrument
  • geeignete Getränke, auch für Diabetiker
(Hinweis: Im Handel gibt es viele gut gestaltete Liederbücher in Großschrift. Einige sind sogar mit einer Begleit-CD versehen. Alternativ gibt es verschiedene Webangebote mit GEMA-freien Liedern. Notenblätter sind häufig nicht notwendig, da viele Melodien im Langzeitgedächtnis der Tagesgäste verankert sind. Zudem wird nur eine Minderheit die Noten wirklich lesen können. Im Idealfall ist jedes Lied mit einem kleinen Text zur Entstehung versehen.)
Durchführung: Versammeln der Tagesgäste und Vorbereitungen
treffen:

  • Jeder Tagesgast wird von dem Übungsleiter begrüßt.
  • Der Übungsleiter legt eine Teilnehmerliste an.
  • Den Teilnehmern wird ein Toilettengang angeboten.
  • Es wird sichergestellt, dass alle Tagesgäste ihr Hörgerät angeschaltet haben.
  • Tagesgäste, die regelmäßig am Singkreis teilnehmen, nehmen ihre Stammplätze ein.
  • Neue Tagesgäste mit eingeschränkten Hörfähigkeiten werden beim Gruppenleiter positioniert. Sehbehinderte Senioren sollten dem Gruppenleiter möglichst gegenübersitzen. Der Übungsleiter sollte so sitzen, dass er von allen Teilnehmern gut gesehen werden kann.
weitere Maßnahmen:
  • Der Übungsleiter hilft beim Auffinden der Lieder im Liederbuch.
  • Der Übungsleiter stellt das Lied kurz vor und gibt den Tagesgästen die Möglichkeit, sich emotional darauf einzustellen. Der Tagesgast soll das Gefühl, das das Lied transportiert, in sich aufnehmen können.
  • Ggf. passt der Übungsleiter die Tonhöhe des Lieds um ein oder um zwei Tonstufen nach unten an.
  • Der Übungsleiter achtet darauf, dass das Tempo und der Rhythmus angemessen sind. Ggf. greift er korrigierend ein. Tendenziell sollten Lieder etwas langsamer als vorgesehen gespielt werden, damit demenziell erkrankte Tagesgäste nicht überfordert werden.
  • Der Gruppenleiter zählt zu Anfang des Lieds bis drei. Dann wissen alle Tagesgäste, dass das Lied nun beginnt.
  • Es ist wichtig, dass der Gruppenleiter deutlich mitsingt. Er kann durch Handgesten den Takt vorgeben.
  • Der Gruppenleiter hält Blickkontakt zu den Tagesgästen. Diese sollen sehen, wann der Gruppenleiter a

    +++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++
 
 
Infoblock PSG II und SIS
  • Im Modul 6.2 “sich beschäftigen” geht es um die Bewertung, ob der Bewohner die Fähigkeit hat, eine für sich passende Freizeitbeschäftigung (Singen, Gymnastik, Lesen, Musik hören usw.) zu planen, zu wählen und durchzuführen.
  • Das Modul 6 macht 15 Prozent der gesamten Eingradung aus.
  • SIS: Das Berichtsblatt ist jetzt auch der Ort, wo Therapeuten und andere externe Dienstleister, die an der Pflege und Betreuung der Senioren beteiligt sind, ihre Eintragungen dokumentieren können. Frühere Zusatzblätter, etwa für die Beschäftigungsangebote, entfallen.
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Beschäftigung; Tagespflege; Singkreis; Musik
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.