das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

© pqsg 2008

Vorschlagswesen: Locken Sie Ihr Team mit Prämien!

 
Als Volkswagen© vor einigen Jahren begann, Verbesserungsvorschläge mit Prämien zu belohnen, quittierte manch ein Konkurrent das noch mit einem müden Lächeln. Ein ähnliches Bild heute in der Altenpflege: Noch immer nutzt längst nicht jede Pflegeeinrichtung das kreative Potential der Mitarbeiter.
 

Dabei ist es heute wichtiger als jemals zuvor, dass Mängel und Probleme schnell beseitigt werden. Eine Pflegeeinrichtung, die nicht ständig nach eigenen Schwachstellen sucht und die Abläufe verbessert, wird irgendwann vom Markt gefegt.

Die Idee des Vorschlagswesens ist so einfach, dass sie wohl wirklich jeder verstehen wird: Wer einen Vorschlag macht, der hilft, Kosten zu sparen, bekommt eine Belohnung. Sie werden sich wundern, wie schnell die grauen Zellen Ihrer Kollegen arbeiten werden - selbst bei denen, die sonst für gewöhnlich das Hirn dauerhaft im "Standby-Modus" halten.

Damit ein Vorschlagswesen erfolgreich sein kann, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein.

  • Die Heimleitung muss spürbar hinter dem Projekt stehen.
  • Das Vorschlagswesen muss innerhalb der Einrichtung bekannt gemacht werden, etwa bei einer Mitarbeiterversammlung oder per Aushang.
  • Jeder Mitarbeiter muss den Ansprechpartner für das Projekt kennen. Üblicherweise wird mit dieser Aufgabe der (oder die) Qualitätsbeauftragte betraut.
  • Es muss geklärt werden, welcher Zeitrahmen für die Bearbeitung von Verbesserungsvorschlägen nicht überschritten werden sollte.
  • Es muss sichergestellt werden, dass gute Verbesserungsvorschläge auch tatsächlich umgesetzt werden.
  • Der Mitarbeiter, der den Vorschlag eingebracht hat, muss spüren, dass sein Engagement gewürdigt wird.

Dabei geht es nicht einmal um große Summen. Ein Fünfzig-Euro-Schein als Top-Prämie reicht völlig. Wenn Sie dafür einen Vorschlag bekommen, der innerhalb eines Monats nur zwei oder drei Arbeitsstunden einspart, lohnt sich die Sache praktisch sofort.

Falls Sie statt einer Banknote lieber einen Sachpreis vorziehen, probieren Sie es doch mit Kinokarten oder einem Abendessengutscheinen. Seht beliebt sind auch Tickets für ein Musical oder Lose für eine Tombula.

Als Vorschlag für ein Formular zur Bearbeitung von Verbesserungsvorschlägen haben wir ein Muster für Sie erstellt. Und so übernehmen Sie den Inhalt in Ihre Textverarbeitung:

  • Markieren Sie mit gedrückt gehaltener Maustaste den Bereich, den Sie übernehmen wollen
  • Klicken Sie auf das Menü "Bearbeiten", dann auf "Kopieren"
  • Öffnen Sie Ihre Textverarbeitung. Legen Sie dort ein leeres Dokument an.
  • Klicken Sie in der Textverarbeitung auf das Menü "Bearbeiten", dann auf "Einfügen"
  • fertig
 

Formular zur Bearbeitung von Verbesserungsvorschlägen

 

Name des Mitarbeiters:

 

Arbeitsbereich des Mitarbeiters:

 

Datum:

 

Der Vorschlag gilt für folgenden Bereich:

O Pflege  O Wohnqualität  O Ärzte  O Soziale Betreuung  O Speisenversorgung
O Wäscheversorgung  O Verwaltung  O Beratung  O Qualitätsmanagement
O Sonstiges

Beschreibung des Vorschlages:

 

 

 

Vorschlag übergeben an folgenden Vorgesetzten:

 

Bewertung:

O Die Umsetzung ist möglich.
O Die Umsetzung ist nicht möglich. Begründung:

 

 

Der Vorschlag wird mit folgender Prämie bewertet:

O 10 Euro  O 25 Euro  O 50 Euro  O Alternativ:

Der Mitarbeiter wurde informiert von:

 

Datum der Informationen an den Mitarbeiter:

 

Mit der Umsetzung des Vorschlages wurde beauftragt:

 

Der Vorschlag soll umgesetzt sein bis zum:

 

 
   
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema

 

Schlüsselwörter für diese Seite Vorschlagswesen
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.