das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Mobil Quiz Impressum
Bei der Behandlung von chronischen Wunden haben Ärzte und Pflegekräfte zumeist unterschiedliche Prioritäten. Mediziner fürchten sich vor Regressansprüchen der Kassen und knausern bei der Verschreibung teurer Wundauflagen. Pflegekräfte hingegen blicken mit Sorge auf den Medizinischen Dienst. Der Hautdefekt muss schnell verheilen; möglichst vor der nächsten Qualitätsprüfung.
Vorwoche:
Konzeptstandard "Chronische Wunden" · Alginate · Hydrofaser · Hydrogele · Kollagen · Hydrokolloid · biochirurgisches Debridement · silberhaltige Wundauflagen · Spül-Saug-Kompressen · Vakuumtherapie · imprägnierte Wundgaze · Hydrokapillarverband · Ulcus cruris venosum · exulzerierende Tumore · Diabetisches Fußsyndrom · Verbrennungswunden · Erfrierungswunden · primär heilende Wunden · Wundgeruch · Wundrand · Wunden mit MRSA · Verbandswechsel · Wundinfektion · Größenbestimmung · Schmerztherapie · Wundspülung

Die fünfte Auflage unseres Buchs "Wunden" ist jetzt verfügbar. Alle Abonnenten des Magazins erhalten das Buch (374 Seiten / eBook / PDF) kostenlos. Hier können Sie das Buch anfordern

Pflege von alkoholkranken Senioren

Im Körper eines Alkoholkranken findet sich kaum ein Organ, das über die Jahre nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde. Entsprechend umfassend und vielfältig sind die Versorgungsdefizite.
Alkoholentgiftung · Alkoholvergiftung · Verwahrlosungstendenzen ·  gesteigerte Gewaltneigung (stationär) · gesteigerte Gewaltneigung (ambulant) · herausforderndes Verhalten (stationär) · herausforderndes Verhalten (ambulant) · Pflege von alkoholabhängigen Senioren · Alkoholsucht (SIS) · Alkoholsucht (AEDL) · Polyneuropathie ·Leberzirrhose (SIS) · Leberzirrhose (AEDL)

Angehörigenarbeit in der Pflege

Es sich mit Angehörigen zu verscherzen, hat im Smartphone-Zeitalter unangenehme Folgen. Schnell fängt man sich die 1,5-Sterne-Wertung bei Google und ist Gesprächsthema in der lokalen Facebook-Gruppe. Wir zeigen in dieser Woche, wie Sie Angehörige sinnvoll in den Pflegealltag einbinden. Oder doch zumindest bei Laune halten.
Konzept Angehörigenarbeit (ambulant) · Konzept Angehörigenarbeit (stationär) · Standard Angehörigenarbeit (ambulant) · Standard Angehörigenarbeit (stationär) · Konflikt zwischen Klienten und Angehörigen (ambulant) · Konflikt zwischen Bewohnern und Angehörigen (stationär) · Destabilisierung der Versorgungssituation (ambulant) · Fragebogen zur Kundenzufriedenheit (ambulant) · Fragebogen zur Kundenzufriedenheit (stationär) · Kundenbefragung Postkarte · Standard Beschwerdemanagement (ambulant) · Konzept Beschwerdemanagement (ambulant) · Beschwerdemanagement (stationär) · Sterbebegleitung: Angehörigenintegration · Überbringen einer Todesnachricht · Sprechstunde

Hygiene in der Altenpflege

Wenn nur eine einzige Karte aus dem Kartenhaus gezogen wird, dann wackelt die ganze Konstruktion. Das gilt auch für die Infektionsprophylaxe. Schon kleine Unachtsamkeiten führen dazu, dass ein komplexes Hygienesystem versagt.
Hände waschen · Händedesinfektion · Nutzung einer Kittelflasche (Einhand-Methode) · Verwendung von Einmalhandschuhen · Nase-Mund-Schutz / FFP-Masken · Schutzkleidung · Arbeitskleidung · Dienstanweisung Hygiene · Sprühdesinfektion · Säuberung von Pflegebetten

Expertenstandard Hautintegrität

Die Beratung der Pflegebedürftigen steht auch bei der Leitlinie zur Hautgesundheit im Mittelpunkt. Im dritten und letzten Teil unserer Serie stellen wir das notwendige Protokoll zum Download bereit. Außerdem erweitern wir unsere Sammlung von SIS-Maßnahmenplänen.
Vorwochen:
Hautinspektion · Hautkrebsprophylaxe · Hautschutz bei Inkontinenz · Einsatz von Hautschutzfilmen · Dekubitusprophylaxe: Hautpflege · Drucktest / Fingertest / Lupentest · Schuppenflechte (Psoriasis) · Erysipel (Wundrose) · allergisches Kontaktekzem · Juckreiz (Pruritus) · Skabies (Krätze) · Mykosen (Pilzerkrankungen) · Intertrigo · Ganzwaschung am Waschbecken (stationär) · Ganzwaschung am Waschbecken (ambulant) · Ganzwaschung im Bett · Voll- und Teilbad · Bettdusche (ambulant) · Duschen · Haarwäsche am Waschbecken (ambulant) · Haarwäsche im Bett (stationär) · Haarwäsche im Bett (ambulant) · Haarwäsche im Bett mit einem Müllbeutel (ambulant) · Ganzwaschung im Bett bei Hemiplegie

Altenpflege und Polizei

Wenn ein Polizeiwagen auf den Firmenparkplatz einbiegt, ist ein erfreulicher Anlass eher unwahrscheinlich. Mit einer soliden Vorbereitung stellen Sie sicher, dass Ihr Team richtig reagiert, falls Wertsachen oder Betäubungsmittel verschwinden. Oder plötzlich der Vorwurf der Körperverletzung im Raum steht.
Umgang mit Bewohnereigentum · Verhalten bei einem Einbruch (ambulant) · Umgang mit Betäubungsmitteln · Sexueller Übergriff (ambulant) · Sexueller Übergriff (stationär) · Gewaltneigung (stationär) · Gewaltneigung (ambulant) · Gewaltprävention · Richtig auf Krisen reagieren · Konflikt zwischen Klienten und Angehörigen

Untergewicht und Kachexie

Der oft massive Gewichtsverlust in den letzten Lebensjahren ist eine Herausforderung für Pflegekräfte und Angehörige. In dieser Woche zeigen wir, wie Ihr Team die Ernährungssituation richtig einschätzt und eine Mangelernährung vermeidet.
Untergewicht und Kachexie (SIS) · Untergewicht und Kachexie (AEDL) · Messung des Körpergewichts (stationär) · Messung des Körpergewichts (ambulant) · Ermittlung der Körpergröße · Hautfaltenmessung · Ernährung bei Sterbenden · Ernährung bei Demenz · Essen anreichen (ambulant) · Essen anreichen(stationär) · Sondenkost · Konzept Ernährungsmanagement · Nahrungsverweigerung (ambulant) · Nahrungsverweigerung (stationär) · Zahnprothesen · Zahnschmerzen (ambulant) · Zahnschmerzen (stationär)

Chronische Schmerzen

Der neue Expertenstandard hat auch beim Medizinischen Dienst ein Umdenken ausgelöst. Ein Schrank voller Analgetika allein reicht nicht mehr aus, um Schmerzpatienten angemessen zu versorgen. Mit unseren Musterdokumenten können Sie in kurzer Zeit ein komplettes Schmerzmanagement installieren und alle Qualitätskriterien erfüllen.
nichtmedikamentöse Schmerztherapie ambulant und stationär · Schmerzbekämpfung mit nicht-opioiden Analgetika ambulant und stationär · Schmerzbekämpfung mit Opioiden ambulant und stationär · PCA-Pumpe · transkutane elektrische Nervenstimulation (‚TENS') · Umgang mit Betäubungsmitteln · Schmerzanamnese bei kognitiv nicht eingeschränkten Senioren · Schmerzerkennung bei Demenz

Pflege bei COVID-19

Drei Jahre nach Beginn der Pandemie hat SARS-CoV-2 seinen Schrecken eingebüßt. Das einstige “Killervirus” schrumpft zum nervigen, aber beherrschbaren Infektionsrisiko. Ein guter Anlass, die Hygienestandards auf den aktuellen Stand zu bringen.
HIV / AIDS für SIS und AEDL · HIV / AIDS ambulant und stationär · Norovirus ambulant und stationär · Hepatitis A/B/C · Tuberkulose · Legionellose · MRSA für SIS und AEDL · MRSA ambulant und stationär · Influenza ambulant und stationär

Kontrakturen

Treten neue Kontrakturen auf, geraten Pflegekräfte in Erklärungsnot. Schließlich lassen sich Gelenkversteifungen in den meisten Fällen durch Bewegungsübungen vermeiden. Welche Anforderungen der Medizinische Dienst an eine moderne Prophylaxestrategie stellt, zeigen wir Ihnen in dieser Woche.
Arthrose (SIS) · Arthrose (AEDL) · Arthritis · Checkliste Kontrakturrisiko · Informationsblatt Kontrakturen · Kontrakturen Arme und der Hände · Kontrakturen Schultergelenk · Kontrakturen Fuß · Kontrakturen Knie- und des Hüftgelenk · Spitzfußprophylaxe · Bewegungsübungen mit Hilfsmitteln · Bewegungsübungen Wirbelsäule · Lagerungen Kontrakturenprophylaxe · Sitztanz · Bewegungsübungen im Bett

mehr Artikel

Kostenloses Altenpflegebuch für alle pqsg-Abonnenten
Die fünfte Auflage unseres Buches "Wunden" ist jetzt verfügbar. Auf 374 Seiten zeigen wir Ihnen, wie Sie die Vorgaben der MD-Prüfung und des Expertenstandards umsetzen. Das Buch behandelt drei Schwerpunkte:
  • Wundtypen
  • Verbandstechniken
  • Wundauflagen
Alle Abonnenten des Magazins erhalten das Buch (eBook / PDF) automatisch und kostenlos über unseren Newsletter-Service. Wenn Sie unseren kostenfreien Newsletter noch nicht erhalten, können Sie ihn jetzt anfordern.

Suche / Stichwortindex

A Ä B C D E F G H I J K L M N
O Ö P Q R S T U Ü V W X Y Z  
pqsg.de speziell für Smartphones
Das pqsg-Magazin bietet jetzt eine eigene Variante für Smartphones an. Das mobiloptimierte Design bietet viele Vorteile: Die Inhalte laden schneller und sind auf kleinen Smartphonebildschirmen besser zu lesen. Zudem wird der Datentarif weniger strapaziert, weil weniger Daten übertragen werden.

Die Nutzung ist für pqsg-Abonnenten natürlich kostenlos. Eine zusätzliche App wird nicht benötigt. Starten Sie einfach den Browser auf Ihrem iPhone oder Android-Smartphone. Unsere Adresse:

Leserservice jeden Tag bis 21.30 Uhr
... per Telefon unter der Rufnummer 05145 93 94 100 ... per eMail unter der Adresse "info@pqsg.de"
... per Whats app unter der Kontaktnummer 05145 93 94 100 ... per iMessage unter "info@pqsg.de"
... per Fax unter der Rufnummer 032 12 11 97 76 0
Suche / Stichwortindex

A Ä B C D E F G H I J K L M N
O Ö P Q R S T U Ü V W X Y Z  
Die Grundlagen des neuen Pflege-TÜV
Die bisherigen Pflegenoten sind krachend gescheitert. Selbst gravierende Qualitätsmängel werden mit Bestnoten belohnt. Nach jahrelangen Diskussionen steht jetzt ein radikaler Neuanfang der Qualitätsprüfung bevor. In unserer Serie zum Pflege-TÜV zeigen wir Ihnen, wie Sie sich optimal vorbereiten.

Gesamtüberblick · Qualitätsindikatoren · Qualitätsaspekte und Plausibilitätskontrollen · Qualitätsdarstellung · Pflegedienste, Kurzzeit- und Tagespflegestätten · Datenübermittlung · Plausibilitätsprüfung
Die neuen Qualitätsaspekte
Das neue Prüfsystem definiert 24 Qualitätsaspekte, die zumeist wichtige Versorgungsaufgaben erfassen. Damit erscheint der Fragenkatalog im Vergleich zum derzeitigen Verfahren auf den ersten Blick reduziert. Tatsächlich jedoch sind die Themenkomplexe zukünftig erheblich breiter aufgestellt. Die neue inhaltliche und konzeptionelle Struktur spiegelt sich entsprechend in den Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) wider.

1.1 Mobilität · 1.2 Ernährung · 1.3 Ausscheidung · 1.4 Körperpflege · 2.1 Medikamente · 2.2 Schmerzen · 2.3 Wunden · 2.4 medizinisch-pflegerische Bedarfslagen · 2.5 therapiebedingte Anforderungen · 3.1 Sinneswahrnehmung · 3.2 Tagesstrukturierung und Kommunikation · 3.3 Nächtliche Versorgung · 4.1 Eingewöhnung · 4.2 Überleitung · 4.3 herausforderndes Verhalten · 4.4 Freiheitsentziehende Maßnahmen · 5.1 Abwehr von Risiken · 5.2 Biografie · 5.3 Hygiene · 5.4 Hilfsmittel · 5.5 Persönlichkeitsrechte · 6.1 PDL · 6.2 Sterbebegleitung · 6.3 Qualitätsmanagement
Die neuen Qualitätsindikatoren
Mit Einführung der Qualitätsindikatoren sind Pflegeheime verpflichtet, halbjährlich eine statistische Erfassung ihrer Versorgungsergebnisse durchzuführen. Dafür werden wichtige Informationen zusammengeführt, etwa Daten über Sturzfolgen oder über freiheitsentziehende Maßnahmen. Es muss auch eine Einschätzung der Bewohner vorgenommen werden, also beispielsweise zu deren Mobilität. Die Auswertungen der Daten beschreiben, wie sich die Pflege und die Versorgung in der Einrichtung auf die Gesundheit der Bewohner auswirken.

Erhaltene Mobilität · Erhaltene Selbstständigkeit (Teil 1 / Körperpflege) · Erhaltene Selbstständigkeit (Teil 2 / Kleidung) · Erhaltene Selbstständigkeit" (Teil 3 / Ernährung) · Qualitätsindikator "Erhaltene Selbstständigkeit" (Ausscheidung) · Qualitätsindikator "Schwerwiegende Sturzfolgen" · Qualitätsindikator "Dekubitusentstehung" · Qualitätsindikator "Aktualität der Schmerzeinschätzung" · Qualitätsindikator "Durchführung eines Integrationsgesprächs" · Indikatoren "Fixierungsgurte und Bettseitenteile" · Indikator "Unbeabsichtigter Gewichtsverlust"
Firmenvorstellungen (Werbung)
Sie möchten eine neue Firmenvorstellung kostenfrei bei pqsg veröffentlichen? Oder eine bestehende Firmenvorstellung kostenfrei aktualisieren und wieder aktivieren lassen? Dann kontaktieren Sie uns!
Verena Frank - Coaching für Fach-, Führungskräfte in der Pflege. Wann warst du das letzte Mal von dir und deinem Job begeistert? Ich unterstütze dich, wieder mehr Selbstbegeisterung für dich, mit und im Job zu entdecken! Mehr Informationen
Hand in Hand: Unser Pflegedienst ist an 6 Standorten im Neckar-Odenwald- und im Main-Tauber-Kreis für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige mit einem Rundum-Service vor Ort, welcher weit über die Leistungen des SGB XI und SGB V hinaus geht. Mehr Informationen
Beratung Pflege Qualität (BPQ): Wir bieten als Unternehmensberatung die Dienstleistungen Qualitätsmanagement, Arbeitsschutz, Datenschutz, Personal- und Sozialmanagementfür alle Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen an. Mehr Informationen
Hallo, wir sind GetHelphy®, ein junges aufstrebendes Unternehmen, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, ambulante Pflege neu zu denken. Mehr Informationen
Alexander Decker-Weimer: Fortbildung von Pflegefachkräften, Pflegehelfer*innen und Betreuungskräfte, Beratung zu Fragen von Organisation und Führung von Gesundheits- und Sozialunternehmen Mehr Informationen
Pflegedienst Med S&B: Wir sorgen für Pflege und für Menschen, weil wir pflegen, was Sie lieben. Der Pflegedienst Med S&B besteht aus fachlich gut geschultem Personal, was sich aus Berufung und Leidenschaft seit vielen Jahren um ältere, demente oder körperlich eingeschränkte Menschen in allen anerkannten Pflegegraden kümmert. Mehr Informationen
MedAdvance steht für moderne Waschkonzepte mit und ohne antibakteriellen Wirkstoffen  in Form von Waschhandschuhen, Feuchttüchern und Shampoo Caps. Sie erleichtern den Pflegekräften die Ganzkörperwaschung und verringern gleichzeitig die dabei entstehende Belastung der Patienten. Mehr Informationen
Die Kommunikationskönner sind Experten in empathischer Kommunikation und unterstützen Unternehmen mit einer auf sie passgenau zugeschnittenen Strategie. Sie erarbeiten gemeinsam mit ihnen Visionen, Ziele und Maßnahmen für eine neue Unternehmenskultur. Für eine Mitarbeiterzufriedenheit, die Mitarbeiter nicht nur bindet, sondern auch das Image des Unternehmens auf dem Markt erhöht. Mehr Informationen
TARA Tagespflege. Unsere Tagespflege ist eine professionelle teilstationäre Einrichtung im Landkreis Dachau im Herzen von Markt Indersdorf. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, alten, einsamen und hilfsbedürftigen Menschen rundum das Gefühl zu geben, bei uns ein zweites Zuhause zu haben. Mehr Informationen
Der Pflegedienst Vitalis wurde im Jahre 1998 von Violetta und Andreas Wachsmann in Flensburg gegründet. Ziel war und ist es, kranken und alten Menschen ein würdiges Leben im eigenen Zuhause anzubieten. Hierbei ist uns wichtig darzustellen, dass eine Altenheimeinweisung eines älteren und hilfebedürftigen Menschen nicht mehr zeitgemäß ist und wir unsere gesamte Kraft auf die Errichtung von Alternativlösungen ausgerichtet haben. Mehr Informationen
Wir sind Team Curamed24. Ein junger Pflegedienst aus Hannover, spezialisiert auf die häusliche 1:1 Intensivpflege. Was zeichnet uns als Unternehmen und als Arbeitgeber aus? Wir möchten Pflegekräften einen Ort bieten, an dem sie sich wohlfühlen. Unsere flachen Hierarchien und der lockere Umgang untereinander soll die klassische Chef-Mitarbeiter Beziehung auf eine Ebene setzen. Mehr Informationen
HP Raphaela Horvath: Seminare – Training – Coaching. Meine Inhouse-Seminare gestalten sich sehr einfach: Sie stellen den Raum zur Verfügung und sorgen für Ihre Mitarbeiter, den Rest nehme ich Ihnen ab. Mehr Informationen
Die ZPF GmbH (Zentrum für Pflege und Fürsorge) ist ein sich neu in Chemnitz etablierender Pflegedienst. Zentral gelegen, mit Räumen im Bereich der Innenstadt, widmen sich Geschäftsführung, Pflegedienstleitung und die Mitarbeiter individuell, wertschätzend und respektvoll ihren Kunden. Mehr Informationen
Pflege-net findet Ihren freien Betreuungs- oder Pflegeplatz oder Ihren einsatzbereiten Seniorendienstleister in Ihrer Nähe! Ziel der pflege-net ist die Einführung einer Schnittstelle zwischen Suchenden und den Anbietern im Pflege- und Gesundheitsbereich als auch die Vernetzung der einzelnen Dienstleister untereinander. Mehr Informationen
weitere Firmenvorstellungen
Abo kündigen


sitemap
IndexMobil pqsg-Mobil  Buch A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z Ä Ö Ü


© pqsg 2022