Kostenfreier MDK-Newsletter jeden Montag
|
Die Coronapause ist vorbei. Der MDK nimmt die externen Kontrollen
wieder auf. Sowohl stationäre Einrichtungen als auch ambulante Dienste
stehen vor tief greifenden Änderungen der öffentlichen
Qualitätsbewertung. Wir halten Sie daher einmal in der Woche über alle
aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden.
So funktioniert es: Sie
senden uns an newsletter@pqsg.de eine eMail. Als
Betreff geben Sie "Bestellung Newsletter" an. Ihre eMail-Adresse
wird strikt vertraulich behandelt. Der Newsletterservice ist natürlich
kostenfrei.
|
Suche
/ Stichwortindex |
|
pqsg.de
speziell für Smartphones |
Das pqsg-Magazin bietet jetzt
eine eigene Variante für Smartphones an. Das mobiloptimierte Design
bietet viele Vorteile: Die Inhalte laden schneller und sind auf kleinen
Smartphonebildschirmen besser zu lesen. Zudem wird der Datentarif
weniger strapaziert, weil weniger Daten übertragen werden.
Die Nutzung ist für
pqsg-Abonnenten natürlich kostenlos. Eine
zusätzliche App wird nicht benötigt. Starten Sie einfach den Browser
auf Ihrem iPhone oder Android-Smartphone. Unsere Adresse:
|
Leserservice
jeden Tag bis 21.30 Uhr |
Sie
haben Ihr
Passwort vergessen oder eine Frage zu unserem Angebot? Eine
Mustervorlage passt einfach nicht in Ihre Textverarbeitung? Kein
Problem. Unsere Hotline ist jeden Tag von 8 Uhr bis 21.30 Uhr für Sie
erreichbar. Natürlich auch am Wochenende und an Feiertagen. Sie
erreichen uns ... |
... per
Telefon unter der
Rufnummer 05145 93 94 100 |
... per
eMail unter der Adresse "info@pqsg.de" |
...
per Whats app
unter der Kontaktnummer 05145 93 94 100 |
...
per iMessage unter "info@pqsg.de" |
... per Fax
unter der Rufnummer 032 12 11 97 76 0 |
|
|
Suche
/ Stichwortindex |
|
Die Grundlagen des
neuen Pflege-TÜV |
Die
bisherigen Pflegenoten sind krachend gescheitert. Selbst gravierende
Qualitätsmängel werden mit Bestnoten belohnt. Nach jahrelangen
Diskussionen steht jetzt ein radikaler Neuanfang der MDK-Prüfung
bevor. In unserer Serie zum Pflege-TÜV zeigen wir Ihnen, wie Sie
sich optimal vorbereiten.
Gesamtüberblick
· Qualitätsindikatoren
· Qualitätsaspekte
und Plausibilitätskontrollen · Qualitätsdarstellung
· Pflegedienste,
Kurzzeit- und Tagespflegestätten · Datenübermittlung
· Plausibilitätsprüfung |
Die neuen
Qualitätsaspekte |
Das neue Prüfsystem
definiert 24 Qualitätsaspekte, die zumeist wichtige Versorgungsaufgaben
erfassen. Damit erscheint der Fragenkatalog im Vergleich zum
derzeitigen Verfahren auf den ersten Blick reduziert. Tatsächlich
jedoch sind die Themenkomplexe zukünftig erheblich breiter aufstellt.
Die neue inhaltliche und konzeptionelle Struktur spiegelt sich
entsprechend in den Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) wider.
1.1
Mobilität · 1.2
Ernährung · 1.3
Ausscheidung · 1.4
Körperpflege · 2.1
Medikamente · 2.2
Schmerzen · 2.3
Wunden · 2.4
medizinisch-pflegerische Bedarfslagen · 2.5
therapiebedingte Anforderungen · 3.1
Sinneswahrnehmung · 3.2
Tagesstrukturierung und Kommunikation · 3.3
Nächtliche Versorgung · 4.1
Eingewöhnung · 4.2
Überleitung · 4.3
herausforderndes Verhalten · 4.4
Freiheitsentziehende Maßnahmen · 5.1
Abwehr von Risiken · 5.2
Biografie · 5.3
Hygiene · 5.4
Hilfsmittel · 5.5
Persönlichkeitsrechte · 6.1
PDL · 6.2
Sterbebegleitung ·
6.3 Qualitätsmanagement |
Die neuen
Qualitätsindikatoren |
Mit Einführung der
Qualitätsindikatoren sind Pflegeheime verpflichtet, halbjährlich eine
statistische Erfassung ihrer Versorgungsergebnisse durchzuführen. Dafür
werden wichtige Informationen zusammengeführt, etwa Daten über
Sturzfolgen oder über freiheitsentziehende Maßnahmen. Es muss auch eine
Einschätzung der Bewohner vorgenommen werden, also beispielsweise zu
deren Mobilität. Die Auswertungen der Daten beschreiben, wie sich die
Pflege und die Versorgung in der Einrichtung auf die Gesundheit der
Bewohner auswirken.
Erhaltene
Mobilität
· Erhaltene
Selbstständigkeit (Teil 1 / Körperpflege)
· Erhaltene
Selbstständigkeit (Teil 2 / Kleidung)
· Erhaltene
Selbstständigkeit" (Teil 3 / Ernährung)
· Qualitätsindikator
"Erhaltene Selbstständigkeit" (Ausscheidung)
· Qualitätsindikator
"Schwerwiegende Sturzfolgen" · Qualitätsindikator
"Dekubitusentstehung"
· Qualitätsindikator
"Aktualität der Schmerzeinschätzung"
· Qualitätsindikator
"Durchführung eines Integrationsgesprächs"
· Indikatoren
"Fixierungsgurte und Bettseitenteile"
· Indikator
"Unbeabsichtigter Gewichtsverlust"
|
Firmenvorstellungen
(Werbung) |
Der
Pflegedienst Vitalis
wurde im Jahre 1998 von Violetta und Andreas Wachsmann in Flensburg
gegründet. Ziel war und ist es, kranken und alten Menschen ein würdiges
Leben im eigenen Zuhause anzubieten. Hierbei ist uns wichtig
darzustellen, dass eine Altenheimeinweisung eines älteren und
hilfebedürftigen Menschen nicht mehr zeitgemäß ist und wir unsere
gesamte Kraft auf die Errichtung von Alternativlösungen ausgerichtet
haben. Mehr
Informationen |
Wir sind
Team Curamed24. Ein junger Pflegedienst aus Hannover,
spezialisiert auf die häusliche 1:1 Intensivpflege. Was
zeichnet uns als Unternehmen und als Arbeitgeber aus? Wir möchten
Pflegekräften einen Ort bieten, an dem sie sich wohlfühlen. Unsere
flachen Hierarchien und der lockere Umgang untereinander soll die
klassische Chef-Mitarbeiter Beziehung auf eine Ebene setzen. Mehr
Informationen |
Die ZPF GmbH
(Zentrum für Pflege und Fürsorge)
ist ein sich neu in Chemnitz etablierender Pflegedienst. Zentral
gelegen, mit Räumen im Bereich der Innenstadt, widmen sich
Geschäftsführung, Pflegedienstleitung und die Mitarbeiter individuell,
wertschätzend und respektvoll ihren Kunden. Mehr
Informationen |
Pflege-net
findet Ihren freien Betreuungs- oder Pflegeplatz oder Ihren
einsatzbereiten Seniorendienstleister in Ihrer Nähe! Ziel der
pflege-net ist die Einführung einer Schnittstelle zwischen Suchenden
und den Anbietern im Pflege- und Gesundheitsbereich als auch die
Vernetzung der einzelnen Dienstleister untereinander. Mehr
Informationen |
Die Fa. dibucare stellt
hier Alma und ein Prüfgerät für die Abstandsprüfung von Seitengitter
vor. Alma ist ein Kunststoffbehälter der an alle gängigen Seitengitter
von Pflegebetten schnell und einfach angebracht werden kann. EBPK ist
ein Elektronischer Belastungs PrüfKegel für die normkonforme
Überprüfung von Seitengittern an medizinisch genutzten Betten, zu denen
auch Pflegebetten zählen. Mehr
Informationen |
Die Trinkhilfe sippa eröffnet
Menschen, für die Trinken zu einer Belastung Der
Pflegedienst Vitalis
wurde im Jahre 1998 von Violetta und Andreas Wachsmann in Flensburg
gegründet. Ziel war und ist es, kranken und alten Menschen ein würdiges
Leben im eigenen Zuhause anzubieten. Hierbei ist uns wichtig
darzustellen, dass eine Altenheimeinweisung eines älteren und
hilfebedürftigen Menschen nicht mehr zeitgemäß ist und wir unsere
gesamte Kraft auf die Errichtung von Alternativlösungen ausgerichtet
haben. Mehr
Informationen geworden ist, die
Möglichkeit einer komfortablen und sicheren Flüssigkeitsaufnahme. Mehr Informationen |
Tamonda ist
ein Spezial-Shop für Senioren und Menschen mit individuellen Hilfe- und
Pflegeansprüchen. Unser Ziel ist es, mit der richtigen Kleidung älteren
Frauen und Männern ein Stück Lebensqualität zu erhalten. Mehr
Informationen |
Auf Treppenlift-Empfehlung.de
erhalten Sie nützliche Informationen rund um das Thema Treppenlifte.
Finden Sie mit dem Anbietervergleich den Treppenlift-Anbieter, der Ihre
Anforderungen optimal umsetzt. Mehr
Informationen |
HP Raphaela Horvath: Seminare – Training –
Coaching. Meine
Inhouse-Seminare gestalten sich sehr einfach: Sie stellen den Raum zur
Verfügung und sorgen für Ihre Mitarbeiter, den Rest nehme ich Ihnen ab.
Mehr Informationen |
weitere Firmenvorstellungen |