das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 3.05 - 2014

Standard "Influenza (Virusgrippe)"

 
Für Pflegekräfte bedeutet die Versorgung von grippekranken Senioren eine erhebliche Mehrbelastung; nicht zuletzt, da gleichzeitig auch immer mehr Mitarbeiter ausfallen. Mit der Version 3 bringen wir unseren Standard zur Infektionsprophylaxe und zur Pflege von Betroffenen auf den aktuellen Stand.
 
So übernehmen Sie eine Textvorlage in Ihre Textverarbeitung
  • Bewegen Sie den Mauszeiger an die Oberseite der Textvorlage, die Sie übernehmen wollen. Er sollte in der freien, weißen Fläche leicht oberhalb der Tabelle platziert werden.
  • Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt!
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger nach unten. Der Text färbt sich nun blau ein.
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger in den weißen, freien Bereich etwas unterhalb des Tabellenendes.
  • Lassen Sie die linke Maustaste los.
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger irgendwo auf den blau markierten Textbereich.
  • Drücken Sie die rechte Maustaste.
  • Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Kopieren". Das Fenster schließt sich nun.
  • Starten Sie Ihre Textverarbeitung.
  • Die Textverarbeitung öffnet sich mit einem leeren, weißen Dokument. Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo in das leere Dokument. Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Einfügen".
  • Die Textvorlage befindet sich nun in Ihrer Textverarbeitung und kann hier weiter bearbeitet werden.

Für alle Computereinsteiger haben wir eine umfangreich bebilderte Seite erstellt, auf der jeder Schritt noch ausführlicher erklärt wird. Es ist ganz einfach! Klicken Sie hier.

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".
 



+++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++
Standard "Influenza (Virusgrippe)"
Definition:
  • Die Grippe tritt zumeist epidemisch auf mit einer Häufung in den Wintermonaten.
  • Die Ansteckung erfolgt durch Tröpfcheninfektionen. Keimhaltige Sekrettröpfchen werden durch Niesen, durch Husten oder sogar durch Sprechen in die Raumluft abgegeben. Sie können mehrere Meter im Raum schweben, bevor sie zu Boden sinken.
  • Eine häufige Begleiterscheinung einer Influenzaerkrankung ist die sog. "Superinfektion". Der Erkrankte leidet also zunächst an einer Influenza, also an einer Viruserkrankung. Durch die damit verbundene Schwächung der Immunabwehr kommt es zusätzlich zu einer bakteriellen Infektion. Der gleichzeitige Angriff verschiedener Erregertypen überfordert die körperlichen Ressourcen vieler Senioren.
  • Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sind aufgrund ihres Alters und ggf. vorliegender Grunderkrankungen stark gefährdet. Insbesondere bei Menschen mit chronischen Herz-Lungen-Erkrankungen, mit Stoffwechselstörungen oder mit Immundefekten kann die Grippe zu schwersten Verlaufsformen führen. Dazu zählen etwa eine Lungenentzündung, eine Gehirnhautentzündung und eine Herzmuskelentzündung. Ggf. tritt der Tod innerhalb von 48 Stunden nach der Infektion ein. Abhängig von der Aggressivität des jeweils kursierenden Virustyps sterben in Deutschland zwischen 7000 bis 15.000 Menschen an dem Influenzavirus.
  • Die Influenza ist abzugrenzen von einem grippalen Infekt. Das Symptombild eines grippalen Infekts ähnelt dem der Influenza, verläuft aber deutlich milder.
  • Gegen die Influenza existiert eine Impfung, die allerdings jedes Jahr wiederholt werden muss. Durch die Impfung erwirbt der Patient im Idealfall eine zeitlich begrenzte Immunität. In vielen Fällen wird zumindest die Krankheitsdauer reduziert und das Risiko von Komplikationen gesenkt.
Grundsätze:
  • Die Basis jeder Influenza-Prophylaxe ist die Schutzimpfung. Wir raten dringend allen Bewohnern, Mitarbeitern (auch Schwangere) sowie externen Partnern, sich impfen zu lassen.
  • Beschäftigte im Gesundheitswesen haben eine erhöhte Verantwortung, sich selbst durch Impfung und durch Hygienemaßnahmen vor einer Infektion zu schützen.
Ziele:
  • Durch eine konsequente Impfung möglichst vieler Mitarbeiter und Senioren wird ein größerer Influenzaausbruch vermieden.
  • Eine Erkrankung von Bewohnern wird zeitnah erkannt. Durch eine frühzeitige medikamentöse Therapie werden Komplikationen vermieden und die Erkrankungsdauer verkürzt.
  • Falls die medikamentöse Therapie zu spät erfolgt oder keinen Effekt zeigt, wird der Zustand des Bewohners so weit stabilisiert, dass er die Erkrankung gefahrlos durchsteht. Insbesondere wird eine Superinfektion vermieden.
  • Folgeschäden bleiben aus.
Vorbereitung: Grippeimpfung
Wir nutzen die Möglichkeiten einer Grippeimpfung:
  • Alle Mitarbeiter werden per Rundschreiben im Oktober gebeten, sich gegen Grippe impfen zu lassen.
  • Alle Bewohner werden im persönlichen Beratungsgespräch durch die Bezugspflegekraft gebeten, sich impfen zu lassen. Sofern der Bewohner einer Betreuung unterliegt, wird der Betreuer um Zustimmung gebeten. Falls möglich, sollten Senioren spezielle Impfstoffe mit Wirkstoffverstärker erhalten.
  • In der Heimzeitung im September wird auf die Möglichkeit einer Impfung hingewiesen.
  • Falls Bewohner nicht mobil sind, wird der Hausarzt um einen Hausbesuch gebeten. Ggf. wird ein ohnehin anstehender Termin mit der Impfung verknüpft.
  • Wir beachten, dass die Impfung jedes Jahr wiederholt werden muss.
Allgemeine Prophylaxe
  • Durch eine Stärkung des Immunsystems wird der Krankheitsverlauf der Influenza verkürzt und abgemildert:
    • Der Bewohner soll sich möglichst täglich an der frischen Luft bewegen.
    • Wir achten auf eine gesunde und vitaminreiche Ernährung.
    • Soweit der Bewohner dieses akzeptiert und keine Kontraindikation besteht, sollte er Kalt-warm-Wechselduschen durchführen.
  • Während der Grippesaison sollte der Bewohner Menschenansammlungen meiden.
Infektionserkennung
  • Wir achten stets auf Anzeichen einer Grippeinfektion:
    • plötzliches hohes Fieber mit 39° C bis 40° C
    • Frösteln, Zähneklappern
    • Rasselgeräusche beim Atmen
    • geröteter Rachen
    • Rachenbeschwerden, insbesondere Schluckbeschwerden oder Heiserkeit
    • Unruhe und Schlafstörungen
    • angeschwollene Nasenschleimhaut
    • Kopf-, Glieder-, Muskel- u. Kreuzschmerzen
    • Husten
  • Wir achten auf die Farbe und auf die Konsistenz des Sputums. Ein grünliches Sputum ist ein Indiz für eine bakterielle Superinfektion.
  • Kriterien für die Vorstellung beim Arzt bzw. für die Alarmierung des Notarztes:
    • Atemnot (Erhöhung der Atemfrequenz oder Zyanose)
    • starker Husten
    • eitriger Auswurf
    • hohes Fieber
    • nicht kompensierbarer Flüssigkeitsverlust
    • Kreislaufinstabilität
    • starke Schmerzen
Durchführung: Pflege erkrankter Bewohner
  • Der Bewohner sollte strikte Bettruhe halten.
  • Wir führen regelmäßig alle notwendigen Prophylaxen durch, etwa Obstipations-, Thrombose-, Intertrigo-, Exsikkose- und Dekubitusprophylaxen. Besonders wichtig sind Maßnahmen im Rahmen der Pneumonieprophylaxe, da die Lungenentzündung eine häufige Komplikation ist.
  • Ggf. braucht der Bewohner mehr Hilfe bei der Körperpflege als bislang. Wenn der Bewohner zu erschöpft ist, kann die Körperpflege auf das notwendigste Maß reduziert werden, etwa auf die Zahn- und Mundpflege sowie auf die Intimpflege.
  • Wir ermitteln regelmäßig die Vitalwerte (Puls und Blutdruck) sowie Angaben zum Allgemeinzustand (Hautfarbe, Atemfrequenz, Schwitzen).
  • Ggf. helfen wir dem Bewohner bei der Nahrungsaufnahme. Bei einer Influenzainfektion ist der Bewohner häufig appetitlos und muss zum Essen animiert werden. Ggf. erhält der Bewohner Wunschkost, die leicht verdaulich und vitaminreich sein sollte.
  • Ggf. kann der Bewohner mit Kamille oder mit Salzlösung inhalieren oder mit Salbeitee gurgeln. Dadurch wird eine mögliche Rachenentzündung abgemildert.
  • Das weitere Vorgehen ist in den Standards "Pflege von Senioren mit Fieber" sowie "Pflege von Senioren mit Pneumonie" beschrieben.
Medikamentöse Therapie:
  • Die Wirksamkeit von Grippemitteln wie Tamiflu und Relenza ist umstritten. Sofern der Arzt diese Arzneimittel verschreibt, achten wir auf die typischen Nebenwirkungen:
    • Oseltamivir ("Tamiflu"): Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magen- bzw. Bauchschmerzen treten zumeist nur nach der ersten Applikation des Arzneimittels auf. Die Nebenwirkungen lassen i.d.R. im weiteren Verlauf der Therapie nach. Die Beschwerden werden reduziert, wenn der Bewohner den Wirkstoff zusammen mit Nahrung einnimmt.
    • Zanamivir ("Relenza"): Es kann zu Hautausschlag kommen. Allergische Reaktionen, Bronchospasmen, Dyspnoe sowie ein Engegefühl im Halsbereich sind selten.
  • Bei einer Superinfektion erhält der Bewohner ggf. ein Antibiotikum.
  • Bei starken Schmerzen kann der Bewohner ein Analgetikum einnehmen.
  • Bei Fieber erfolgt die medikamentöse Therapie gemäß des Standards "Pflege von Senioren mit Fieber".
Hygienemaßnahmen:
  • Im Kontakt mit einem an Influenza erkrankten Senioren sollten Pflegekräfte einen Mund-Nase-Schutz tragen. Ggf. ist auch eine Schutzbrille sinnvoll.
  • Bei direktem Körperkontakt mit dem erkrankten Bewohner sollte die Pflegekraft Einmalhandschuhe sowie einen Schutzkittel tragen.
  • Nach jeder Pflegemaßnahme erfolgt eine hygienische Händedesinfektion.
  • Reinigungskräfte werden über die Infektionsgefahr informiert und tragen ebenfalls entsprechende Schutzkleidung.
  • Verschiedene Bereiche werden täglich per Wischdesinfektion gesäubert:
    • patientennahe Flächen (etwa Nachttisch, Bettgestell, Rufsystem, Telefon)
    • Nassbereich, Handwaschbecken, Toilettenräume (Toilettenbrille, Zieh- oder Spülmechanismen usw.)
    • Fußböden (sofern wischbar) im Zimmer der erkrankten Bewohner
    • Türgriffe und andere Flächen, die häufig und von vielen verschiedenen Personen angefasst werden


 
 
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Influenza; Grippe; Myxovirus; Infektione; Fieber; Tröpfcheninfektion; Prophylaxe
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.