das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 2.15 - 2013

Standard "Sturzprophylaxe"

 
Die erste Überarbeitung des Expertenstandards zur Sturzvermeidung bringt in der Praxis einige Änderungen mit sich. Für Pflegeteams, die bereits ein funktionierendes Prophylaxesystem installiert haben, lässt sich der zusätzliche Arbeitsaufwand dennoch in Grenzen halten.
 

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".

 

Dieses Dokument ist auch als Word-Dokument (doc-Format) verfügbar. Klicken Sie hier!
 

Standard "Sturzprophylaxe"
Definition:
  • Das individuelle Sturzrisiko eines Bewohners ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Es ist unsere Aufgabe, diese Faktoren zu identifizieren, ihre Bedeutung einzuschätzen und dann geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
  • Unter Sturzprävention werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die entweder das Sturzrisiko reduzieren oder die Folgen eines Sturzes mildern. Darunter fällt etwa die Beurteilung der Sturzrisikofaktoren, Einweisung von Bewohnern in die Verwendung von Mobilitätshilfsmitteln, die Kontrolle der Hör- und Sehfähigkeit sowie die Beseitigung von potentiellen Unfallquellen.
  • Maßgeblich sind für uns die Vorgaben des Expertenstandards zur Sturzprophylaxe in der Pflege - 1. Aktualisierung 2013.
Grundsätze:
  • Mobilität ist die Basis für eine größtmögliche Unabhängigkeit im Alter.
  • Anders als bei jüngeren Menschen sind Stürze für Senioren eine akute Gefährdung der Gesundheit, insbesondere da eine Schenkelhalsfraktur droht. Folglich hat die Vermeidung von Stürzen oberste Priorität.
  • Wir arbeiten eng mit den Hausärzten unserer Bewohner zusammen.
  • Alle Maßnahmen werden gemeinsam mit dem Bewohner und ggf. mit seinen Angehörigen geplant und umgesetzt.
Ziele:
  • Das Sturzrisiko wird korrekt bestimmt.
  • Der Bewohner ist motiviert, sich aktiv an der Sturzvermeidung zu beteiligen.
  • Die Wohnumgebung bietet eine maximale Sicherheit.
  • Die gesundheitlichen Folgen eines Sturzes werden minimiert, sofern sich dieser nicht verhindern ließ.
  • Die Einrichtung und die Pflegekräfte werden vor unberechtigten Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüchen geschützt.
Vorbereitung:
  • Das Pflegepersonal wird regelmäßig zum Thema Sturzprävention fortgebildet.
  • Das Pflegepersonal wird regelmäßig über aktuelle Hebe- und Transfertechniken informiert.
  • Wir beschaffen regelmäßig aktuelle Literatur zum Thema Sturzprävention.
  • Alle Bewohner erhalten die notwendigen Mobilitätshilfen.
  • Wir stellen sicher, dass alle Mitarbeiter ausreichend zeitliche Ressourcen erhalten, um Stürze auszuwerten und zu analysieren.
Durchführung: Beratung
  • Unmittelbar nach dem Heimeinzug werden alle Faktoren erfasst, die das Sturzrisiko des Bewohners beeinflussen. Dazu zählen der körperliche Zustand, Medikamente sowie Umgebungsfaktoren. Diese Einschätzung wird wiederholt, wenn sich der Zustand des Bewohners in relevantem Umfang ändert oder falls es zu einem Sturz gekommen ist. Eine Überprüfung erfolgt ggf. auch, wenn es zu einem Beinahesturz gekommen ist.
  • Jeder Bewohner sowie seine Angehörigen werden regelmäßig über das individuelle Sturzrisiko informiert.
  • Zusätzlich erhalten Bewohner mit hohem Sturzrisiko ein entsprechendes Informationsschreiben.
  • Ggf. erfolgen zusätzliche Schulungen.
  • Bei Bewohnern, die ihr Sturz- und Verletzungsrisiko grundlegend falsch einschätzen, erfolgt eine intensivere Beratung.
  • Die Durchführung von Beratungen und von Schulungen wird dokumentiert.
  • Bewohner werden auf das richtige Verhalten nach einem Sturz hingewiesen: Ruhe bewahren. Nicht zu schnell aufstehen, besser um Hilfe rufen und auf das Eintreffen der Pflegekräfte warten.
  • Bewohner werden angehalten, die Handläufe zu verwenden.
  • Wir prüfen, welche Mobilitätshilfsmittel der Bewohner nutzen sollte, also etwa Gehwagen, Unterarmgehstützen usw.
  • Bewohner werden zur Besonnenheit gemahnt. Hektische Bewegungen, etwa wenn das Telefon klingelt oder Harndrang einsetzt, sind eine der Hauptursachen für Stürze.
  • Die Bewohnerinnen werden darauf hingewiesen, dass bei zu langen Kleidern eine erhöhte Sturzgefahr besteht.
  • Bewohner mit hohem Sturzrisiko werden aufgefordert, nicht die Treppe sondern den Aufzug zu nutzen.
  • Wir weisen Rollstuhlfahrer auf besondere Sicherheitsmaßnahmen hin. Etwa:
    • Vor dem Ein- und Aussteigen werden alle Bremsen festgestellt.
    • Sollte eine Bremse einen Defekt haben, darf der Rollstuhl nicht mehr genutzt werden, bis eine Reparatur erfolgt.
    • Beim Transfer werden die Fußstützen weggeklappt.
    • Wenn der Rollstuhl beim Transfer häufig nach vorne wegkippt, wird er mit einer entsprechenden Kippsicherung oder mit Gewichten an der Rückseite ausgestattet.
    • Ggf. wird der Rollstuhl mit einer rutschfesten Sitzauflage ausgestattet.

organisatorische Faktoren
  • Auf den Fluren und Bewohnerzimmern dürfen sich keine Hindernisse befinden (etwa: Wassereimer der Reinigungskräfte oder mittig geparkte Pflegewagen).
  • Instabile Einrichtungsgegenstände werden nach Möglichkeit entfernt (Schemel, leichte Blumensäulen usw.)
  • Verschüttete Flüssigkeiten werden sofort und vollständig aufgewischt und der Boden gründlich getrocknet.
  • Es gibt keine rutschigen Bodenbeläge oder lose Teppichkanten.
  • Auf dem Boden liegen keine ungeschützten Kabel.
  • Stufenkanten werden mit Antirutschprofil versehen und farbig markiert.
  • Der Fußboden ist so beschaffen, dass er nicht spiegelt und somit nass wirkt.
  • Flure und Zimmer sind gut ausgeleuchtet. Das gilt ganz besonders für den Abend und die Nacht.
  • Die Höhe des Bettes ist individuell an den Bewohner angepasst. Er muss leicht ein- und aussteigen können.
  • Wir wägen regelmäßig ab, ob die Vorteile einer Anti-Dekubitus-Matratze (Schutz vor Druckgeschwüren) die Nachteile überwiegen (ggf. höhere Sturzgefahr). Wir überprüfen regelmäßig, ob die verwendeten Matratzen das Sturzrisiko erhöhen (zu weiche und zu stark nachgebende Matratzen).
  • Wir überprüfen regelmäßig, ob die Nutzung von Bettgittern eine angemessene Risikominderung erbringen könnte.
  • Die Räder jedes Pflegebettes sind stets arretiert.
  • An jedem Bett gibt es einen Lichtschalter (z.B. Nachttischlampe). Die Funktionsfähigkeit des Lichts wird regelmäßig überprüft.
  • Pflegekräfte achten auf defekte Beleuchtung. Durchgebrannte Leuchtkörper werden entweder selbst gewechselt, oder der Hausmeister wird damit beauftragt.
  • In der Nacht wird das Nachtlicht verwendet.
  • Wir kontrollieren regelmäßig die Leichtgängigkeit der Zimmertüren, Fenster und Schranktüren.
  • Im Badezimmer gibt es zusätzliche Haltegriffe. Die Festigkeit von allen Haltegriffen wird regelmäßig überprüft.
  • Auf längeren Fluren steht eine Sitzmöglichkeit bereit.
  • Die Funktionsfähigkeit der Notrufanlage wird regelmäßig überprüft.
körperliche Einschränkungen, die das Sturzrisiko erhöhen
  • Es wird erfragt, ob es vor dem Heimaufenthalt bereits Stürze gab (zu Hause, im Krankenhaus).
  • Es wird geprüft, ob vom Hausarzt bereits ein erhöhtes Sturzrisiko diagnostiziert wurde.
  • Es wird geprüft, ob bei Bewohnern Gangstörungen erkennbar sind (etwa: Haltungsstörung, Gangunsicherheit).
  • Das Ausscheidungsmuster wird regelmäßig kontrolliert. Inkontinenz oder nächtlicher Harndrang erhöhen das Sturzrisiko. Bei Veränderungen wird die Pflegeplanung entsprechend angepasst und der Bewohner wird häufiger besucht.
  • Bewohner mit nächtlichem Harndrang werden ggf. stets auf die Toilette begleitet.
  • Es wird geprüft, ob bei Bewohnern Sehstörungen oder Augenerkrankungen bekannt sind. Die Auswirkung einer dementiellen Erkrankung auf die Sturzgefahr wird regelmäßig überprüft. Ggf. wird ein Facharzt für Geriatrie oder Psychiatrie konsultiert.
  • Es wird geprüft, ob der Bewohner Medikamente einnimmt, die als Nebenwirkung u. a. auch Schwindel oder niedrigen Blutdruck verursachen können.
  • Die unteren Extremitäten werden regelmäßig auf etwaige Funktionsstörungen überprüft (Muskelschwäche, Arthrose, periphere Neuropathie, Fußdeformitäten). Es wird geprüft, ob Bewohner insbesondere Probleme mit den Füßen haben (etwa: Hühneraugen, Hammerzehen oder eingewachsene Nägel)
  • Es wird geprüft, ob ein Bewohner aus eigenem Antrieb oder aber ohne ersichtlichen Grund verstärkt Gehhilfen nutzt.
  • Es wird geprüft, ob ein Bewohner Angstreaktionen bei weiten Gehstrecken zeigt.
  • Wenn ein Bewohner unter Depressionen leidet, achten die Pflegekräfte verstärkt auf alle krankheitsbegleitenden Faktoren, die Stürze begünstigen. (Schlaflosigkeit, Gewichtsverlust, Irritierbarkeit usw.)
  • Es wird geprüft, ob ein Bewohner untergewichtig ist. (BMI unter 20 Punkte)
Dokumentation
  • Das Sturzrisiko jedes Bewohners wird in seiner Pflegeplanung berücksichtigt. Die notwendigen Maßnahmen werden aufgeführt.
  • Alle Stürze werden genau dokumentiert mittels des Protokolls "Sturz eines Bewohners".
  • Die Sturzhäufigkeit der Bewohner der Einrichtung wird statistisch ausgewertet. Berücksichtigt werden folgende Faktoren:
    • Sturzquote, also die Zahl der Stürze in Relation zu der Bewohneranzahl
    • Verletzungsquote, also die Anzahl der Stürze mit Verletzungsfolgen in Relation zur Gesamtzahl der Stürze.
    • Schwerverletzungsquote, also die Anzahl der Stürze mit schweren Verletzungen (Frakturen oder gravierender) in Relation zur Gesamtzahl der Stürze.
    • Prozentsatz der Bewohner, die einen Hüftprotektor tragen
    • Häufigkeit von Fixierungsmaßnahmen, die durch das Sturzrisiko notwendig wurden
    • Häufigste Zeiten für Stürze (morgens, mittags, abends, nachts)
    • Qualität der Sturzrisikoerfassung, also etwa wie häufig Bewohner gestürzt sind, für die nur ein geringes Sturzrisiko errechnet wurde
  • Wir halten die Statistiken zur Einsicht durch autorisierte Behörden bereit.
Pflege und Betreuung
  • Jeder bettlägerige Bewohner erhält ein Stehtraining vor dem Bett.
  • Jeder Bewohner erhält nach längerer Bettlägerigkeit ein Mobilitätstraining.
  • Rollstuhlfahrer werden zum "Rollstuhlgehen" ermuntert,

    +++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++

 
 
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Prophylaxe; Sturzprophylaxe; Sturz
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.