das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 2.18b - 2013

Musterformular "Risikoerfassung Sturzgefahr"

 
Noch immer gibt es kein anerkanntes Assessmentinstrument, um das Sturzrisiko rechtssicher zu bestimmen. Und das wird sich so schnell auch nicht ändern. Schließlich verdienen klagewütige Krankenkassen und deren Anwälte ganz prächtig an dieser Rechtsunsicherheit. Solange keine belastbare Punkteskala existiert, ist ein solider Erhebungsbogen immerhin schon einmal die "halbe Miete". Wir haben unser Musterdokument an die aktuellen Urteile angepasst.
 
So übernehmen Sie eine Textvorlage in Ihre Textverarbeitung
  • Bewegen Sie den Mauszeiger an die Oberseite der Textvorlage, die Sie übernehmen wollen. Er sollte in der freien, weißen Fläche leicht oberhalb der Tabelle platziert werden.
  • Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt!
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger nach unten. Der Text färbt sich nun blau ein.
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger in den weißen, freien Bereich etwas unterhalb des Tabellenendes.
  • Lassen Sie die linke Maustaste los.
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger irgendwo auf den blau markierten Textbereich.
  • Drücken Sie die rechte Maustaste.
  • Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Kopieren". Das Fenster schließt sich nun.
  • Starten Sie Ihre Textverarbeitung.
  • Die Textverarbeitung öffnet sich mit einem leeren, weißen Dokument. Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo in das leere Dokument. Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Einfügen".
  • Die Textvorlage befindet sich nun in Ihrer Textverarbeitung und kann hier weiter bearbeitet werden.

Für alle Computereinsteiger haben wir eine umfangreich bebilderte Seite erstellt, auf der jeder Schritt noch ausführlicher erklärt wird. Es ist ganz einfach! Klicken Sie hier.

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohnergegen "Patient".
 

Risikoerfassung Sturzgefahr

Beratungsgespräch mit: Bewohner:


Angehöriger (Name angeben):


gesetzlicher Betreuer:

 

einschätzende Pflegekraft (i.d.R. die Bezugspflegekraft):  

 

Datum der Einschätzung, Unterschrift der Pflegekraft:  

 

Risikofaktor: Einzelkriterium: Maßnahme: akzeptiert vom
Bewohner?
Maßnahme in Pflegeplanung
übernommen?
Wirksamkeitskontrolle
der Maßnahme spätestens bis zum:
Anmerkung:
Erkrankungen und Krankheitsbilder, die die Mobilität beeinträchtigen oder Sturzfolgen intensivieren:
Krebserkrankungen, wenn diese zu Erschöpfungszuständen führen
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Schlaflosigkeit, chronische Müdigkeit
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Hemiplegie
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Polyneuropathie
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Osteoporose
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Arthrose
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
versteifte Gelenke
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Kontrakturen
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
chronische Schmerzen
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Amputationen im Bereich der Unterschenkel; Versorgung mit Prothesen
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Sonstiges
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Einschränkungen im Bereich der Körperbalance, Veränderungen des Gangbildes, reduzierte Beweglichkeit:
allgemeine Schwäche, insbesondere Kraftlosigkeit in den Beinen
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Humpeln / Hinken
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Balancestörungen
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Gehunfähigkeit
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Stehunfähigkeit
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
sichtbare Gangveränderungen
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Ödeme in den unteren Extremitäten
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
krankhafte Veränderungen im Bereich der Fußsohle, insbesondere Druckstellen, Hühneraugen, Warzen usw.

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
krankhafte Veränderungen im Bereich der Zehen, etwa eingewachsene Fußnägel

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Fußdeformationen

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Verkürzung der Achillessehnen als Folge der permanenten Nutzung von Schuhen mit zu hohen Absätzen

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Verletzungen im Fußbereich, die mit einem Verband versorgt werden müssen

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Kompressionstherapie im Bereich der Unterschenkel

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
freiheitsentziehende Maßnahmen

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Adipositas

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Sonstiges

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Sehbeeinträchtigungen:
Weigerung, überhaupt eine Brille zu tragen
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
trägt die Brille nicht immer
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Brille ist häufig zu schmutzig
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Brille sitzt nicht oder nur schlecht
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Brille wird häufig verlegt
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Glasstärken nicht mehr angemessen
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Erblindung
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
kein räumliches Sehen
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
erhöhte Blendungsempfindlichkeit / schlechtes Sehen bei Dämmerung
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
vermindertes Gesichtsfeld, etwa als Folge eines Glaukoms oder eines Katarakts
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Sonstiges
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Erkrankungen, die unvermittelt zu einer Ohnmacht führen können:
Diabetes mellitus / Entgleisungen des BZ-Wertes
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
niedriger Blutdruck
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Herzrhythmusstörungen
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Haltungsbedingte Hypotension (Neigung zu plötzlichem Blutdruckabfall durch eine Änderung der Körperhaltung)
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Ohnmachtsgefühl beim Strecken oder beim Drehen des Kopfes

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Epilepsie

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
TIA (Transitorische ischämische Attacke)

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Schwindel als Folge von Gefäßerkrankungen oder Nervenentzündungen

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
kognitive Beeinträchtigungen, psychische und neuronale Erkrankungen:
Parkinsonsche Erkrankung
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Multiple Sklerose
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Demenz, die zu zeitweiliger Desorientierung führt
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Einschränkungen werden vergessen, verdrängt oder verleugnet
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
verlangsamtes Reaktionsvermögen

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Unfähigkeit sich zu konzentrieren; insbesondere sich auf das Gehen zu konzentrieren

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
erhöhter Bewegungsdrang

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Depressionen

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
übertriebene Angst vor Stürzen

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Schreckhaftigkeit

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Sonstiges

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Ausscheidungsprobleme:
Drangblase
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Nykturie (vermehrtes nächtliches Wasserlassen)
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Weigerung, einen Toilettenstuhl oder eine Toilettensitzerhöhung zu nutzen
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Stuhlinkontinenz
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Diarrhö
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Sonstiges

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Hilfsmittel:
falsche, unangemessene oder defekte Hilfsmittel
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Hilfsmittel werden nicht genutzt
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Hilfsmittel werden unsachgemäß genutzt
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Hilfsmittel werden häufig verlegt
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Sonstiges:
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Nebenwirkungen von Medikamenten:
Psychopharmaka
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Antiarrhythmika
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Schmerzmittel
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Sedativa, insbesondere Benzodiazepine
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Schlafmittel ("Hangover")
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Diuretika
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
Antiemetika (Medikamente, die Übelkeit und Brechreiz unterdrücken)
  O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_  
unregelmäßige Medikamenteneinnahme

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Einnahme von mehr als drei Medikamenten

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Sturzvorgeschichte:

bekannte Hüftfrakturen bei Eltern oder bei Großeltern

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
ungewöhnlich viele Frakturen im bisherigen Lebensverlauf; vor allem Radiusfrakturen

O ja
O nein
O ja
O nein
__ . __ . 201_
Lebenswandel:

                  
Alkoholmissbrauch

O ja
O nein
O

+++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++
























































 
 
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Prophylaxe; Sturz; Sturzprophylaxe
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.