das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 1.05 - 2013

Standard "Sekretlösung durch Klopfmassagen"

 
Mit der Klopfmassage steht ein effektives Mittel zur Verfügung, um festsitzenden Schleim zu lockern. Vor allem bei akuter und bei chronischer Bronchitis können Pflegekräfte quälenden Dauerhusten so lindern.
 

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".

 

Dieses Dokument ist auch als Word-Dokument (doc-Format) verfügbar. Klicken Sie hier!
 

Standard "Sekretlösung durch Klopfmassagen"
Definition:
  • Wir nutzen die Klopfbehandlung, um festsitzenden Schleim zu lösen, den der Bewohner nicht oder nur mit großer Anstrengung abhusten kann.
  • Die Wirkung basiert auf Vibrationen, die sich durch die Brustwand auf das Lungengewebe ausdehnen und dort die Selbstreinigung der Atemwege aktivieren.
  • Die Effektivität der Maßnahme konnte bislang nicht ausreichend durch wissenschaftliche Anwendungsstudien belegt werden. Wir nutzen sie dennoch, da wir in der Praxis eine wohltuende Wirkung auf den Bewohner beobachten. Zudem ist die Klopfmassage eine Form der Interaktion sowie der Kommunikation zwischen Pflegekraft und Bewohner.
  • Wir haben überdies die Erfahrung gemacht, dass vorsichtiges Klopfen eine beruhigende Wirkung insbesondere auf demenziell veränderte Menschen hat. Sie wird von den meisten Senioren als sehr angenehm empfunden.
  • Alternativ zur Klopfbehandlung kann auch eine Anwendung per Vibrationsgerät genutzt werden. Diese Variante ist oftmals wirksamer. Nachteilig ist jedoch der "maschinelle" Charakter der Pflegemaßnahme. Zudem ist ein solches Gerät nicht immer verfügbar.
Grundsätze:
  • Wir arbeiten eng mit dem behandelnden Hausarzt zusammen. Wir stimmen uns hinsichtlich der Intensität und Häufigkeit der Maßnahme mit ihm ab. Wir definieren auch, welche Lungenbereiche primär von Sekretablagerungen befreit werden sollen.
  • Die Maßnahme ist nur dann erfolgreich, wenn der Schleim gelockert wurde und(!) danach abgehustet oder abgesaugt wurde.
Ziele:
  • Das Sekret wird möglichst umfassend aus der Lunge entfernt.
  • Die Atmung des Bewohners wird unterstützt und das Abhusten erleichtert.
  • Die Schmerzbelastung wird minimiert.
  • Die Anwendung ist so angenehm wie möglich.
  • Die Atmung wird dem Bewohner bewusster gemacht.
Vorbereitung: Qualifikation
  • Es ist sinnvoll, die Anwendung an einem Kollegen zu üben. Darüber hinaus sollten Pflegekräfte sich einmal selbst behandeln lassen, um die Empfindungen zu erleben und abschätzen zu können, wo die Anwendung angenehm und wo sie unangenehm ist.
Indikation / Kontraindikation
Bei folgenden Krankheitsbildern ist die Anwendung von Klopfmassagen i.d.R. sinnvoll:
  • Asthma
  • Pneumonie
  • akute und chronische Bronchitis / COPD
Wir nutzen keine Vibrationen bei Bewohnern, bei denen folgende Krankheitsbilder vorliegen oder vorliegen könnten:
  • Schädel-Hirn-Trauma (Risiko einer Hirnblutung als Folge von Drucksteigerungen im Gehirn)
  • Herzinfarkt, Lungenembolie oder Phlebothrombose (Risiko der Ablösung eines Blutgerinnsels)
  • Tumore oder Metastasen im Kopf und Thoraxbereich (Risiko von Spontanfrakturen)
  • Frakturen der Rippen, Thoraxdrainagen
  • gesteigerte Blutungsneigung
  • fortgeschrittene Osteoporose (Risiko von Gewebeverletzungen sowie Spontanfrakturen)
  • Periduralkatheter
unterstützende Maßnahmen
Die für die jeweiligen Krankheitsbilder geltenden Standards werden sorgfältig umgesetzt, etwa:
  • Standard "Pflege von Senioren mit einer akuten Bronchitis"
  • Standard "Pflege von Senioren mit einer chronischen Bronchitis"
  • Standard "Pflege von Senioren mit Pneumonie"
Organisation
  • Bei vielen Bewohnern ist die Anwendung trotz Schmerzen notwendig und sinnvoll. Der Bewohner sollte dann mit zeitlichem Vorlauf ein wirksames Analgetikum erhalten, das ihm vom behandelnden Arzt als Bedarfsmedikation verschrieben wurde.
  • Die Maßnahme sollte nicht direkt nach einer Mahlzeit durchgeführt werden.
  • Eine Behandlung kann mehrmals täglich durchgeführt werden.
  • Die Fenster werden geschlossen und die Raumluft ggf. auf eine angenehme Temperatur geheizt.
  • Das Bett wird in eine angenehme Arbeitshöhe gebracht.
  • In einem Doppelzimmer wird entweder ein Sichtschutz aufgebaut oder der Mitbewohner für die Zeit nach draußen gebeten.
  • Wir legen Zellstoff oder eine Nierenschale bereit, damit der Bewohner das gelöste Sekret abhusten kann. 
  • Die Pflegekraft behandelt die Haut des Bewohners mit einem Massageöl oder mit einer W/O-Lotion. Das Präparat wird von oben nach unten aufgetragen. (Hinweis: Zuvor muss geprüft werden, ob der Bewohner allergisch auf das Öl reagiert.)
Mobilisierung
  • Die Form der Mobilisierung ist abhängig vom Gesundheitszustand des Bewohners.
  • Der Bewohner soll sich so hinlegen, dass die zu behandelnde Körperseite oben liegt. Der gelöste Schleim kann dann durch die Schwerkraft abfließen und leichter abgehustet werden. Der Bewohner wird in Richtung Bettkante mobilisiert, damit die Pflegekraft den Rücken leichter erreichen kann. Falls der Bewohner Angst hat, aus dem Bett zu fallen, kann er mit einem zusätzlichen Kissen stabilisiert werden. Eine leichte Kopftieflagerung scheint das Ablösen des Schleims zu begünstigen.
  • Wenn der Bewohner in eine Sitzposition an der Bettkante mobilisiert wird, kann er die Arme auf einem großen Kissen ablegen.
  • Alternativ wird der Bewohner umgekehrt auf einen Stuhl mobilisiert mit den Armen auf der Lehne.
Durchführung

  • Die Pflegekraft nutzt für die Klopfmassage die hohle Hand oder die Handkante entlang des kleinen Fingers.
  • Bei einer Nutzung der Handkanten werden beide Hände zunächst auf der Haut des Bewohners abgelegt. Die Handflächen der beiden Hände weisen aufeinander. Die Pflegekraft hebt nun jeweils eine Hand vom Körper des Bewohners ab und führt einen (sanften) Schlag aus. Die jeweils andere Hand verbleibt an ihrer Position und hält somit Hautkontakt.
  • Der Rhythmus beträgt rund einen Schlag pro Sekunde oder etwas schneller.
  • Es wird die jeweils oben liegende Thoraxhälfte behandelt. Die Pflegekraft beginnt im Bereich des Steißbeins und führt das Abklopfen dann in Richtung des Kopfes fort.
  • Während der Maßnahme soll der Bewohner ruhig und tief atmen.  Der Bewohner wird regelmäßig aufgefordert, kontrolliert abzuhusten. Die Klopfmassage wird so lange fortgesetzt, bis der Bewohner erfolgreich Sekret abhusten kann; höchstens jedoch zwei Minuten.
  • Wenn der Bewohner sitzt, wird nun eine kurze Pause eingelegt. Danach wird die  Klopfmassage noch ein weiteres Mal durchgeführt.
  • Falls der Bewohner auf der Seite liegt, wird er auf die andere Seite mobilisiert. Die Pflegekraft kann jetzt die andere, nun oben liegende, Lungenhälfte abklopfen.
  • Beim Abklopfen werden die Nierengegend und der Bereich über der Wirbelsäule ausgelassen, da die Behandlung hier zu erheblichen Schmerzen führen kann.
  • Die Pflegekraft achtet auf die Atmung des Bewohners. Sie sollte während der Ausatmungsphase den Oberkörper abklopfen. Beim Einatmen sollte sie nicht abklopfen. Ansonsten kann es dazu kommen, dass der Schleim mit der eingeatmeten Luft in die tieferen Lungenbereiche gezogen wird.
  •  Alternativ ist folgende Durchführung möglich: Die Pflegekraft klopft kontinuierlich. Wenn der Bewohner einatmet, klopft sie im Bereich der unteren Flanken. Sobald der Bewohner ausatmet, führt sie die Bewegung in Richtung Wirbelsäule und nach oben fort. Danach wird wieder an den Flanken angesetzt.
  • Wenn der Bewohner während der Anwendung über Beschwerden, Schmerzen, Übelkeit oder Angst klagt, wird die Maßnahme abgebrochen und ggf. der behandelnde Arzt informiert.
  • Ggf. werden die Vitalwerte des Bewohners während der Maßnahme erfasst, insbesondere Pulsfrequenz und Blutdruck.
Nachbereitung:
  • Der Bewohner wird bequem gelagert und nach dem Befinden befragt. Er wird aufgefordert, die Pflegekraft zu informieren, wenn er Beschwerden hat.
  • Das Bett wird in die Ausgangsposition gebracht.
  • Die Klingel wird in Reichweite des Bewohners abgelegt.
  • Die Pflegekraft führt eine hygienische Händedesinfektion durch.
  • Nach einigen Stunden prüfen wir, ob die Atmung durch die Maßnahme tatsächlich erleichtert wurde. Wichtig ist insbesondere festzustellen, ob und wie sich die Kombination von Klopfmassagen mit anderen Maßnahmen zur Atemerleichterung auswirkt; also etwa Inhalationen. Die Ergebnisse werden dokumentiert und insbesondere auch in der Pflegeplanung festgehalten.
Dokumente:
  • Leistungsnachweis
  • Berichtsblatt
  • Dokumentenblatt "Meldungen an den Arzt"
Verantwortlichkeit / Qualifikation:
  • alle Pflegekräfte
 
 
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema

Schlüsselwörter für diese Seite Bronchitis; Husten; Atemnot; Klopfmassage; Atmung; Pneumonieprophylaxe; Sauerstoff; Infektion; Vibration
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.