das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 3.15a

Standard "Noroviren-Infektion (ambulant)"

 
Bei einer Brechdurchfall-Virus-Infektion entscheidet in erster Linie die sorgfältige Vorbereitung der Pflegekräfte darüber, ob sich die Krankheit eindämmen lässt. Jahr für Jahr vor allem im Herbst und Winter schaffen es die hoch infektiösen und widerstandsfähigen Noroviren, Pflegeteams an den Rand ihrer Kräfte zu bringen.
 

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".

 

Dieses Dokument ist auch als Word-Dokument (doc-Format) verfügbar. Klicken Sie hier!
 

Standard "Noroviren-Infektion (ambulant)"
Definition:
  • Noroviren (ehemals auch "Norwalk-Viren" genannt), sind neben Rotaviren die häufigsten Auslöser von viralen Schleimhautentzündungen des Magens (Gastritis) und des Dünndarms (Enteritis). Die Viren kommen weltweit vor und zirkulieren ganzjährig in der Bevölkerung. Ein saisonaler Gipfel tritt zumeist in den Monaten Oktober bis März auf.
  • Noroviren verbreiten sich zumeist auf fäkal-oralem Weg. Infektionsquellen sind Stuhl oder Erbrochenes. Ansteckungen werden oftmals von kontaminierten Speisen oder Getränken ausgelöst. In seltenen Fällen überträgt sich das Virus auch auf aerogenem Weg, etwa wenn sich ein Klient übergibt.
  • Die Inkubationszeit beträgt rund 12 Stunden, daher ist die Infektionsquelle oftmals recht leicht zu bestimmen. Bereits beim Auftreten geringer gastrointestinaler Beschwerden besteht schon eine gewisse Ansteckungsfähigkeit.
  • Die hohe Ansteckungsrate erklärt sich durch die immense Viruskonzentration im Stuhl oder im Erbrochenen von Erkrankten sowie durch die geringe infektiöse Dosis, die für eine Ansteckung notwendig ist.
  • Bereits 10 bis 100 Virusteilchen können eine Infektion auslösen. Das Virus überlebt Temperaturen von minus 20 bis plus 60°C.
  • Eine ursächliche Therapie, die die Viren gezielt bekämpft, existiert nicht. Stattdessen achten wir auf körperliche Schonung und vor allem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
  • Erkrankte sind auch mehrere Wochen nach Abklingen der Symptome potenziell infektiös.
  • Eine Impfung gegen die Infektion ist nicht verfügbar, da das Virus sein Erbgut permanent ändert.
  • Das Virus wird per "Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA)" nachgewiesen. Das System nutzt enzymatische Farbreaktionen.
aktuelle Erweiterung zu "Noro/ Sydney 2012":
  • Aktuell ist ein neuer Noro-Stamm aktiv. Dieser wurde erstmals im Jahr 2012 im australischen Sydney nachgewiesen und verbreitete sich von dort nach Großbritannien, den Niederlanden und Japan. Aufgrund des neuen genetischen Profils ist davon auszugehen, dass gegen diesen Erreger viel weniger Menschen immun sind als gegen bisherige Virustypen.
(Hinweis: Die in diesem Standard definierten Maßnahmen bieten ein sehr hohes Hygieneniveau. Der dafür notwendige Arbeitsaufwand ist jedoch in der pflegerischen Realität nicht immer leistbar und wird auch nicht hinreichend von den Kostenträgern vergütet. Sie sollten daher gemeinsam mit Ihrem Pflegeteam diskutieren, welche zusätzlichen Hygienemaßnahmen bei einer Noro-Infektion notwendig sind. Verzichtbare Sicherheitsvorkehrungen können Sie aus diesem Text streichen.)
Grundsätze:
  • Die korrekte Desinfektion der Hände hat oberste Priorität.
  • Wir arbeiten eng mit dem behandelnden Hausarzt zusammen.
Ziele:
  • Der Noroviren-Ausbruch wird zu einem möglichst frühen Zeitpunkt eingedämmt. Übertragungen auf Pflegekräfte und Angehörige werden vermieden.
  • Klienten überstehen eine Infektion mit möglichst wenigen Komplikationen. Insbesondere wird eine Dehydratation vermieden.
  • Durch eine gute Pflege und Betreuung werden Schmerzen gelindert.
Vorbereitung: Organisation
  • Wir halten Flächen- und Hautdesinfektionsmittel bereit, die eine bestätigte Wirkung gegen Noroviren aufweisen. Viele von diesen Produkten sind aggressiver als herkömmliche Desinfektionsmittel. Daher kommen diese Chemikalien nur bei einem Noroviren-Ausbruch oder bei ähnlichen Vorkommnissen zum Einsatz.
  • Wir halten stets ausreichend Schutzkleidung bereit.
  • Die korrekte und sichere Pflege von an Noroviren Erkrankten ist Teil der Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
  • Wir halten stets aktuelle Literatur zum Thema Noroviren bereit.
  • Wir beschäftigen einen Hygienebeauftragten.
  • Wir arbeiten eng mit Krankenhäusern und Ärzten zusammen, insbesondere in einrichtungsübergreifenden Arbeitsgruppen.
  • Unser Qualitätszirkel beschäftigt sich regelmäßig mit Hygieneproblemen.
  • Wir halten unseren "Hygieneplan Noroviren" stets auf dem aktuellen Stand.
Material
  • Wir halten "Noro-Packs" bereit, mit deren Hilfe wir einen infizierten Klienten für drei Tage versorgen können. Die Packs enthalten alle zusätzlich notwendigen Schutzartikel:
  • 1 Flasche viruzides Händedesinfektionsmittel
  • 3 Beutel viruzides Flächendesinfektionsmittel
  • 3 langärmlige Schutzkittel
  • 10 mehrlagige Mund-Nasen-Masken
  • 10 Paar Einmalhandschuhe
Symptome
  • Wir achten stets auf Frühsymptome, um eine Noroviren-Infektion möglichst rasch zu entdecken. Diese Hinweise sind:
    • ausgeprägtes Krankheitsgefühl mit abdominalen Schmerzen
    • Kopfschmerzen
    • Übelkeit
    • Mattigkeit
    • erhöhte Temperaturen
  • Im weiteren Verlauf stellt sich die typische Symptomatik einer Noro-Infektion ein. Etwa:
    • schwallartiges Erbrechen und Durchfall 12 bis 48 Stunden nach dem Infektionsbeginn
    • abdominale Krämpfe
  • ggf. leichtes bis mäßiges Fieber
Durchführung: Händehygiene
  • Die hygienische Händedesinfektion ist von entscheidender Bedeutung, um die Ausbreitung von Noroviren zu stoppen. Alle Pflegekräfte führen nach jedem Ablegen der Einmalhandschuhe und vor Verlassen der Wohnung / des Hauses eine Desinfektion durch. Eine strikte Einhaltung der Einwirkzeit sowie eine ausreichende Menge an Desinfektionsmittel und die korrekte Einreibetechnik sind absolut unverzichtbar.
  • Alle hinreichend orientierten Klienten sowie pflegende Angehörige werden in die Technik der Händedesinfektion eingewiesen. Wir erklären den Ablauf der hygienischen Händedesinfektion, führen diese einmal vor und kontrollieren, ob der Klient und seine Angehörigen diese korrekt durchführen. Hilfreich ist eine Händedesinfektion insbesondere nach Toilettengängen und vor der Nahrungsaufnahme.
  • (Hinweis: Die Händedesinfektion ist ein gravierendes Problem, da alkoholische Desinfektionsmittel bei Noroviren eine sehr begrenzte Wirkung haben. Viele Produkte töten Noroviren nicht ausreichend ab. Stattdessen sollten Desinfektionsmittel mit Ethanol und n-Propanol genutzt werden. Das Desinfektionsmittel muss nach Herstellerangaben gegen Polio- und/oder gegen Adenoviren wirken.)
  • Stark verschmutzte Hände werden vorsichtig und ohne Wasserspritzer gewaschen. Das Waschbecken und ggf. die Umgebung werden danach durch eine Wischdesinfektion gesäubert.
  • Während einer Häufung von Noroviren-Infektionen kommt es zu vermehrten Händedesinfektionen mit zudem aggressiveren Produkten. Daher wird die Haut der Hände größeren Belastungen ausgesetzt. Dieses versuchen wir durch eine intensivere Hautpflege zu kompensieren. Pflegekräfte sollten die Hände mit einer Pflegelotion einreiben und abwarten, bis die Lotion vollständig eingezogen ist. Sie sichern damit die natürliche Geschmeidigkeit und Widerstandskraft der Haut.
Anpassung der Ausstattung:
  • Ggf. prüfen wir, ob ein bereitgestellter Toilettenstuhl sinnvoll ist.
  • Wir stellen sicher, dass Handwaschbecken mit Seifenspendern, Desinfektionsmittel und Einmalhandtüchern ausgestattet sind.
  • Hygieneartikel werden personenbezogen genutzt.
  • Wenn im Haus des Klienten mehrere Badezimmer vorhanden sind, soll der Klient nur noch eines benutzen. Das andere Badezimmer, etwa das Gäste-WC, bleibt Angehörigen und Gästen vorbehalten.
Reinigungsmaßnahmen
  • Pflegekräfte werden über die Noro-Infektion informiert, wenn sie die jeweilige Tour betreuen.
  • Alle Pflegehilfsmittel sind stets personenbezogen einzusetzen und nach der Benutzung zu desinfizieren. Materialien, die nicht desinfiziert werden können, sind nach der Benutzung zu entsorgen.
  • Pflegehilfsmittel wie Haarwaschwannen, Waschschüsseln oder Nierenschalen werden per Wischdesinfektion behandelt, wenn es zu einer Kontamination gekommen ist. Dieses gilt auch für Toilettensitzerhöhungen sowie für Lifter.
  • Empfindliche Geräte wie Stethoskope, Blutdruckmanschetten oder Blutzuckermessgeräte werden mittels Desinfektionstüchern gesäubert. Dieses ist notwendig nach jeder Nutzung, wenn die Geräte bei mehreren Klienten genutzt werden sollen.
  • Abwaschbare Fußböden werden nach einer Kontamination mit einer Wischdesinfektion behandelt. Die Pflegekraft tränkt Zellstoff mit dem Desinfektionsmittel und nimmt damit grobe Verschmutzungen auf. Danach wird die Fläche im Nasswischverfahren desinfizierend gereinigt.
  • Falls Klienten an Noro erkrankt sind, werden die Fahrzeuge entsprechend gereinigt. Die Handgriffe, das Lenkrad, der Schalthebel und alle anderen Kontaktflächen werden mit Desinfektionstüchern gesäubert.
  • Bettwäsche, Handtücher und Unterwäsche werden täglich gewechselt. Sie werden mit 90°C gewaschen.
  • Das Bett, die Bettbügel und der Bettaufrichter werden täglich desinfiziert. Dieses gilt auch für den Nachttisch, den Schrank sowie Stühle und Tische.
  • Verunreinigungen durch Stuhl oder Erbrochenes werden sofort entfernt und die betroffenen Oberflächen desinfiziert.
  • Alle wichtigen patientennahen und -fernen Kontaktflächen werden täglich wischdesinfiziert. Dazu zählen insbesondere Türklinken, Schalter, Klingelknöpfe und kritische Flächen im Badezimmer.
  • Alle benutzten Gegenstände werden täglich per Wischdesinfektion gereinigt.
  • Alle Instrumente, Spritzen oder medizinische Abfälle werden patientennah in dicht verschließbaren Behältern oder in Plastiksäcken verpackt und unverzüglich sorgfältig entsorgt oder der Wiederaufbereitung zugeführt.
  • Die Flächendesinfektion erfolgt entweder mit einem aldehydischen Flächendesinfektionsmittel oder mit einem Sauerstoffabspalter. Die Konzentration und Einwirkzeit gibt der Hersteller vor.
  • Geschirr wird mit mindestens 65°C gesäubert, sofern der Klient über einen Geschirrspüler verfügt.
Schutzkleidung:
  • Einmalhandschuhe sind zu verwenden bei der Grundpflege sowie bei möglichem Kontakt mit kontaminierten Flächen oder Gegenständen. Die Einmalhandschuhe werden spätestens beim Verlassen des Bewohnerzimmers als Abfall entsorgt. Nach jedem Abwurf der Einmalhandschuhe führt die Pflegekraft eine hygienische Händedesinfektion durch.
  • Bei allen Pflegemaßnahmen sind Einmalhandschuhe sowie Schutzkleidung oder ein langärmliger Einmalkittel zu tragen.
  • Um das Verwechseln der Innen- und Außenseite zu vermeiden, kann die Außenseite von Schutzkleidung mit einem wasserfesten Stift markiert werden.
  • Der Kittel wird stets im Klientenzimmer aufgehängt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Innenseite nach außen gewendet wird. (Anmerkung: Dieser Punkt ist umstritten. Einige Hygieneexperten empfehlen das genaue Gegenteil, also die Innenseite nicht nach außen zu schlagen.)
  • Ggf. sollten ergänzend eine Haube und eine Schutzbrille getragen werden, etwa wenn Klienten abgesaugt werden müssen oder diese häufig husten.
  • Ein Mund-Nasenschutz ist zu tragen, wenn das Risiko besteht, mit virushaltigen Tröpfchen in Kontakt zu kommen, z. B. bei Erbrechen oder bei Kontakt mit Erbrochenem.
Zusammenarbeit mit Ärzten, Mithilfe bei der Behandlung von erkrankten Bewohnern:
  • Sofern keine gravierenden Grunderkrankungen vorhanden sind, ist eine symptomatische Therapie ausreichend. Vor allem ist es wichtig, den Flüssigkeits- und den Mineralverlust zu kompensieren. Es gelten daher folgende Standards:
  • Standard "Pflege von Senioren mit Diarrhö (Durchfall)"
  • Standard "Pflege

    +++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++




 
 
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema

Schlüsselwörter für diese Seite Noro; Durchfall; Übergeben; Übelkeit; Infektion; Brechdurchfall
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.