das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 2.05a - 2016

Standard "Pflege von Senioren mit Bronchial- und Lungentumoren"

 
All der medizinische Fortschritt hat die Prognose bei einem Bronchialkarzinom kaum verbessert. Von zehn Patienten lebt fünf Jahre nach der Diagnose gerade mal einer. Umso wichtiger ist die Pflege. Mit einer fundierten Schmerzbehandlung, sorgfältiger Begleitmedikation und seelischer Betreuung kann die Lebensqualität des Betroffenen spürbar verbessert werden.
 

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".


Dieses Dokument ist auch als Word-Dokument (doc-Format) verfügbar. Klicken Sie hier!

 

Standard "Pflege von Senioren mit Bronchial- und Lungentumoren"
Definition:
  • Ein Lungenkarzinom (auch "Lungenkrebs" oder “Bronchialkarzinom”) ist eine bösartige Gewebe bildende Lungenerkrankung. Als Hauptursache gelten der langjährige Tabakkonsum sowie der Kontakt mit Arsen, Asbest, Beryllium, Chrom, Kohleverbrennungsprodukten, radioaktiven Stoffen, Nickel oder Petroleum.
  • Raucher haben im Vergleich zu Nichtrauchern ein 15 Mal höheres Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Mehr als 85 Prozent aller Lungenkrebspatienten sind Raucher.

(Bild oben: typische Symptome für Lungenkrebs)
  • Ein Lungenkarzinom wird zumeist erst dann entdeckt, wenn es sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindet. Typisch für ein Bronchialkarzinom sind Husten und Auswurf. Viele Raucher ignorieren aber diese Warnsignale. Weil sie seit vielen Jahren an chronischer Bronchitis oder an COPD leiden, sind die Symptome für sie nichts Ungewöhnliches und somit auch kein Grund für einen Arztbesuch.
  • Beim Lungenkarzinom werden zwei Hauptgruppen unterschieden: Das “kleinzellige” Karzinom weist ein rasches Wachstum auf und metastasiert schnell. Das “nicht kleinzelliges” Karzinom wächst relativ langsam. Bei rund acht von zehn Patienten handelt es sich beim Tumor um ein nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom.


(Bild oben: typische Befallszonen für Lungenkrebs)
  • Männer sind aktuell doppelt so häufig wie Frauen betroffen. In den letzten Jahren ging der Anteil der Männer kontinuierlich zurück, während die Anzahl der betroffenen Frauen stetig steigt. Bei Männern ist das Bronchialkarzinom derzeit die häufigste Krebstodesursache. Bei Frauen steht der Lungenkrebs auf Platz drei der häufigsten krebsbedingten Todesfälle.
  • Der Altersgipfel dieser Erkrankung liegt bei 55 bis 65 Jahren. Nur fünf Prozent der Betroffenen sind jünger als 40 Jahre.
  • Es gibt rund 50.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland.
Grundsätze:
  • Je früher ein Tumor entdeckt wird, umso besser sind die Heilungschancen. Und selbst wenn keine Heilung mehr möglich ist, verlängert eine frühzeitige Entdeckung die restliche Lebensspanne und verbessert die Lebensqualität.
  • Bei den meisten Betroffenen ist mit einem Ableben innerhalb von Wochen oder wenigen Monaten zu rechnen. Daher tritt die Verbesserung der aktuellen Lebensqualität in den Vordergrund.
  • Nur wenn der Bewohner umfassend über seine Erkrankung informiert ist, kann er als Partner des Arztes aktiv an seiner Behandlung mitwirken.
Ziele:
  • Ein Lungenkarzinom wird möglichst frühzeitig erkannt.
  • Der Bewohner ist korrekt über die Schwere der Krankheit informiert.
  • Die Lebensqualität des Bewohners wird verbessert, insbesondere hat er keine unnötigen Schmerzen.
  • Der Bewohner ist bis zum Ende in das soziale Leben integriert.
Vorbereitung: Erkennung eines Lungenkarzinoms
Wir achten auf Symptome, die für ein Tumorwachstum oder für eine Metastasierung sprechen:
  • Beim Bewohner tritt ein chronischer, therapieresistenter Husten auf, der mehr als vier Wochen anhält.
  • Es kommt zu Heiserkeit und zu Schluckbeschwerden.
  • Der Bewohner klagt über atemabhängige Schmerzen im Brustbereich.
  • Der Bewohner bemerkt Bluthusten (“Hämoptoe”).
  • Der Bewohner leidet unter Atemnot.
  • Beim Bewohner treten Fieberschübe auf. Eine Antibiotikatherapie zeigt keine Wirkung.
  • Der Allgemeinzustand des Bewohners verschlechtert sich schnell. Wir bemerken eine unklare Gewichtsabnahme. Der Bewohner hat keinen Appetit mehr. Es kommt zu einem allgemeinen Kräfteverfall.
  • Als Folge der Metastasierung in andere Organe kommt es zu weiteren Beschwerden. Dazu zählen beispielsweise epileptische Anfälle bei Hirnmetastasen. Bei Knochenmetastasen kann es zu Frakturen kommen.
Wenn es hinreichende Anzeichen für ein Tumorwachstum in der Lunge gibt, raten wir dem Bewohner zu einer zeitnahen ärztlichen Untersuchung.
Durchführung: allgemeine Unterstützung der ärztlichen Versorgung
  • Wir nehmen Kontakt zur Schmerzambulanz auf. Wir drängen auf eine umfassende Schmerzbehandlung. Insbesondere sollten die Mobilität und die Selbstständigkeit nicht durch Schmerzen unnötig beeinträchtigt werden.
  • Wir achten auf detaillierte Anweisungen zur Anwendung der Schmerzmittel. Es ist wichtig zu wissen, unter welchen Voraussetzungen Medikamente verabreicht werden sollten.
  • Senioren mit einem Bronchialkarzinom leiden häufig unter Atemnot. Sofern eine ärztliche Anordnung vorliegt, kann Sauerstoff über eine Nasensonde verabreicht werden. Ggf. ist auch die Applikation von Medikamenten zur Dämpfung der Atemnot sinnvoll.
  • Gemeinsam mit dem behandelnden Arzt prüfen wir, ob der Bewohner Medikamente zur Linderung von Angstzuständen erhalten soll. Dadurch kann Atemnot verhindert werden.
  • Bedingt durch die Bettlägerigkeit und den Gewichtsverlust ist es notwendig, die Dekubitusprophylaxe zu intensivieren.
  • Bei einem Bronchialkarzinom steigert sich die Anfälligkeit für eine Pneumonie. Durch geeignete Vorsorgemaßnahmen senken wir das Risiko für eine Lungenentzündung auf ein Minimum.
  • Wir drängen auf eine Verschreibung von wirksamen Hustendämpfern (Antitussiva).
  • Bei Knochenmetastasen erhält der Bewohner Biophosphonate.
Beratung und Unterstützung des Bewohners
  • Wir vermitteln ggf. den Kontakt zu einem Seelsorger oder zu Selbsthilfegruppen.
  • Wir ermutigen den Bewohner, den Kontakt zu Angehörigen und zu Freunden nicht abreißen zu lassen. Insbesondere sollte er an gesellschaftlichen Veranstaltungen teilnehmen.
  • Wir beraten den Bewohner umfassend über das Krankheitsbild Lungenkarzinom. Die Aufklärung über den individuellen Krankheitszustand ist aber immer Aufgabe des Arztes.
  • Wir sind zum Bewohner stets ehrlich und machen ihm hinsichtlich der Prognose keine falschen Hoffnungen. Inwieweit das bei demenziell erkrankten Senioren sinnvoll ist, hängt vom Einzelfall ab.
  • Wir nehmen uns ausreichend Zeit, um mit dem Bewohner auch über private Dinge zu reden.
  • Wir akzeptieren es, wenn der Bewohner seine Ruhe haben möchte und sich für eine begrenzte Zeit abkapselt.
  • Wir setzen die im Standard "Sterbebegleitung" beschriebenen Maßnahmen um.
Nachbereitung: Allgemeine Maßnahmen
  • Alle Pflegeleistungen und Beobachtungen werden sorgfältig dokumentiert.
  • Alle Reaktionen des Bewohners auf Medikamentenverabreichungen werden genau dokumentiert und dem Arzt berichtet.
  • Der Bewohner muss das Rauchen endgültig aufgeben.
  • Wir stellen sicher, dass der Bewohner alle Nachsorgetermine wahrnimmt. Diese sind in den ersten zwei Jahren zumeist alle drei Monate erforderlich, danach ändert sich das Intervall auf sechs Monate.
Prognose
  • Die Prognose des Bronchialkarzinoms ist insgesamt schlecht.
  • Falls es gelingt, den Tumor vollständig zu entfernen, liegt die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei rund 25 Prozent.
  • Ist ein chirurgischer Eingriff nicht mehr möglich, sinkt die weitere Lebenserwartung auf Wochen bis Monate.
Dokumente:
  • Pflegebericht
  • ärztliches Verordnungsblatt
  • Vitalwerte bzw. Sauerstofftherapie
  • Schmerzassessment
  • Pflegeplanung
Verantwortlichkeit / Qualifikation:
  • alle Pflegekräfte
 
 
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Lungenkrebs; Krebs; Bronchialtumor; Lungentumor; Karzinom
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.