das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 3.11b - 2017

Standard "Pflegevisite Pflegegrad" (ambulante Pflege)

 
In der ambulanten Versorgung ist die Pflegevisite eine knifflige Angelegenheit. Denn der Pflegedienst ist zumeist nur einer von mehreren Dienstleistern. Vielen pflegenden Angehörigen und 24-Stunden-Betreuerinnen mangelt es oft an Fachwissen.
 
So übernehmen Sie eine Textvorlage in Ihre Textverarbeitung
  • Bewegen Sie den Mauszeiger an die Oberseite der Textvorlage, die Sie übernehmen wollen. Er sollte in der freien, weißen Fläche leicht oberhalb der Tabelle platziert werden.
  • Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt!
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger nach unten. Der Text färbt sich nun blau ein.
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger in den weißen, freien Bereich etwas unterhalb des Tabellenendes.
  • Lassen Sie die linke Maustaste los.
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger irgendwo auf den blau markierten Textbereich.
  • Drücken Sie die rechte Maustaste.
  • Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Kopieren". Das Fenster schließt sich nun.
  • Starten Sie Ihre Textverarbeitung.
  • Die Textverarbeitung öffnet sich mit einem leeren, weißen Dokument. Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo in das leere Dokument. Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Einfügen".
  • Die Textvorlage befindet sich nun in Ihrer Textverarbeitung und kann hier weiter bearbeitet werden.

Für alle Computereinsteiger haben wir eine umfangreich bebilderte Seite erstellt, auf der jeder Schritt noch ausführlicher erklärt wird. Es ist ganz einfach! Klicken Sie hier.

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".
 

Standard "Pflegevisite Pflegegrad" (ambulante Pflege)
Definition:
  • Der Gesundheitszustand eines Klienten kann sich im Verlauf mehrerer Wochen oder Monate langsam, aber kontinuierlich verändern. In vielen Fällen bleibt dieser schleichende Prozess von den Pflegekräften zunächst unbemerkt. Wir führen daher in unserem Pflegedienst regelmäßige Pflegevisiten durch. Es handelt sich dabei um eine umfassende Bestandsaufnahme der gesamten Pflegesituation eines Klienten. Wir prüfen, ob unsere Pflegemaßnahmen dem aktuellen Hilfebedarf des Klienten entsprechen. Falls notwendig passen wir diese an.
  • Für eine Pflegevisite wird der Klient in seiner Häuslichkeit von der Bezugspflegekraft und von der Pflegedienstleitung besucht. Im Dialog mit dem Klienten machen wir uns ein umfassendes Bild über Selbstversorgungsdefizite des Klienten, seine Zufriedenheit mit unserem Angebot und weitere Kriterien, die für die Lebenszufriedenheit wichtig sind. (Hinweis: Einige Pflegeteams führen die Pflegevisite nicht nur in der Häuslichkeit des Klienten durch, sondern auf Wunsch im Pflegestützpunkt.)
  • Im Rahmen der Pflegevisite prüfen wir auch, ob dem Klienten ein angemessener Pflegegrad zugewiesen ist. Wir stellen damit sicher, dass uns die Versorgung des Pflegebedürftigen korrekt von den Pflegekassen vergütet wird. Falls wir eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem bisherigen Pflegegrad und dem aktuellen Zustand feststellen, leiten wir gemeinsam mit dem Klienten eine Höhergradung ein.
  • Zudem erfüllen wir mit der Durchführung von Pflegevisiten die Vorgaben der Qualitätsprüfungsrichtlinie. Diese verpflichtet uns dazu, Maßnahmen zum Qualitätsmanagement durchzuführen. Pflegevisiten zählen zu diesen Maßnahmen. Weitere mögliche Optionen sind die Durchführung von Qualitätszirkeln sowie von Fallbesprechungen oder die Benennung eines Qualitätsbeauftragten.
  • Wir verstehen die Pflegevisite auch als Teil unseres Marketings. Wir können die Qualität unserer Pflege präsentieren und diese durch die Rückmeldungen des Klienten verbessern. Überdies können wir den Klienten auf Zusatzangebote aufmerksam machen.
Hinweise:
  • Die Durchführung von Pflegevisiten ist also keine Pflicht, sondern lediglich eine von mehreren Optionen der internen Qualitätssicherung. Trotzdem sind Pflegevisiten eine gute Wahl, um die eigene Pflegequalität zu optimieren.
  • In der Praxis ist häufig zu bemerken, dass MDK-Prüfer trotz der fehlenden Rechtsgrundlage auf der Durchführung von Pflegevisiten bestehen.
  • Der Begriff “Pflegevisite” erinnert Klienten an die “Visite” im Krankenhaus durch den Arzt. Wenn Pflegedienste diese Assoziation verhindern wollen, können Sie für die Außendarstellung (Homepage, Werbeflyer usw.) einen anderen Begriff wählen, etwa “Besuch”. Intern ist die Bezeichnung “Pflegevisite” jedoch sinnvoll, da dieser Begriff zum professionellen Fachvokabular gehört und auch so in der Literatur geführt wird.
Grundsätze:
  • Wir reden mit dem Klienten und nicht über ihn.
  • Die Pflegevisite grenzt sich deutlich von der ärztlichen Visite ab. Schwerpunkte der Pflegevisite sind Pflegeprobleme, Betreuungsmaßnahmen und Bedürfnisse des Klienten.
  • Die Pflegevisite ist für uns Bestandteil einer klientenorientierten und humanen Pflege.
  • Die Pflegevisite dient der Informationssammlung und ist primär keine Kontrolle der Arbeit der Pflegekräfte.
  • Der Klient oder ggf. sein Betreuer muss der Pflegevisite zustimmen.
  • Wir nehmen die Ängste und die Sorgen unserer Klienten stets ernst.
  • Wünsche des Klienten werden erfüllt, soweit uns dieses möglich ist.
  • Die Pflegevisite wird sorgfältig dokumentiert, da nur so die korrekte Durchführung (etwa gegenüber dem MDK) belegt werden kann.
  • Alle teilnehmenden Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
Ziele:
  • Trotz des sich verändernden Gesundheitszustands ist jederzeit sichergestellt, dass der Klient optimale Pflegeleistungen erhält.
  • Der Klient wird aktiv in seine Versorgung und in die Pflege einbezogen. Er hat die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die Pflegesituation aus seiner Sicht zu beschreiben.
  • Wir legen die Pflegeziele gemeinsam fest. Der Klient ist kein passiver Pflegeempfänger, sondern ein aktiv Beteiligter am Pflegeprozess. Wir steigern damit die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Klient kooperativ an seiner eigenen Gesunderhaltung beteiligen wird.
  • Der aktuelle Bedarf an Pflegehilfsmitteln wird erfasst.
  • Die Kooperation mit externen Partnern, Betreuern und Angehörigen wird verbessert.
  • Die Vorgaben zur Qualitätssicherung werden umgesetzt.
  • Es ist sichergestellt, dass dem Klienten der korrekte Pflegegrad zugewiesen ist.
  • Die Qualität der Pflegedokumentation wird überprüft. Wir finden Lücken und schließen diese (soweit möglich).
Vorbereitung: allgemeine Maßnahmen
  • Der Klient wird bereits im Rahmen des Erstgesprächs darüber informiert, dass in unserem Pflegedienst Pflegevisiten durchgeführt werden.
  • Wir haben in unserem Pflegedienst das Konzept der Bezugspflege umgesetzt. Dieses ist Voraussetzung für die Durchführung von Pflegevisiten.
  • Die Angehörigen und ggf. der Betreuer werden zwei Wochen vor der anstehenden Pflegevisite über den Termin informiert. Dieses kann auch telefonisch oder per eMail geschehen, wenn diese Kommunikationswege in der Vergangenheit gut funktionierten. Viele Angehörige haben werktags nur am Abend Zeit oder am Samstag. Soweit möglich nehmen wir auf solche Terminwünsche Rücksicht.
  • Wann der Klient über die geplante Pflegevisite informiert werden sollte, hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Manche Senioren sollten kurzfristig informiert werden. Dieses etwa, weil sie sonst tagelang unruhig sein würden oder weil sie erfahrungsgemäß den Termin nach zwei Tagen wieder vergessen hätten. Andere Senioren planen die eigene Freizeit sehr gewissenhaft und lange im Voraus. Hier ist ein größerer zeitlicher Vorlauf sinnvoll.
  • Es ist zu vermeiden, dass aufgrund der Pflegevisite Freizeitaktivitäten ausfallen, an denen der Klient gerne teilgenommen hätte. Der Klient wird sich nicht auf die Fragen konzentrieren, wenn er eigentlich jetzt lieber z. B. am Treffen der Kirchengemeinde teilnehmen würde. Dieses gilt auch für Fernsehsendungen, die der Klient jeden Tag zu einem bestimmten Zeitpunkt gerne sieht.
  • Bei demenziell erkrankten Klienten wählen wir einen Tageszeitpunkt, bei dem die kognitiven Beeinträchtigungen erfahrungsgemäß am geringsten sind. Bei vielen Morbus-Alzheimer-Patienten ist dieses der Vormittag.
  • Wir bitten den Klienten um Zustimmung für die Pflegevisite.
Hinweis:
  • Als Bezugspflegekräfte werden i. d. R. nur examinierte Pflegefachkräfte ausgewählt. Dieses passt zur überwiegenden Ansicht in der Fachliteratur, wonach auch die Pflegevisite nur von examinierten Pflegefachkräften durchgeführt werden sollte.
Frequenz der Pflegevisite
  • Bei Klienten mit den Pflegegraden eins und zwei führen wir die Pflegevisite halbjährlich durch.
  • Bei Klienten mit den Pflegegraden drei bis fünf führen wir die Pflegevisite im Abstand von zwei Monaten durch.
  • Zusätzlich führen wir Pflegevisiten unter folgenden Voraussetzungen häufiger durch:
  • Es sind zwei Monate seit Pflegebeginn vergangen.
  • Die Begutachtung des Klienten durch den MDK zur Vergabe eines Pflegegrads steht an.
  • Der Klient kehrt nach einem längeren Krankenhausaufenthalt in seine Häuslichkeit zurück.
  • Es gibt neue und unerwartete gesundheitliche Veränderungen beim Klienten.
  • Es gibt seit längerer Zeit beim Klienten schwer kalkulierbare gesundheitliche Risikofaktoren wie etwa eine hohe Sturz- oder Dekubitusgefahr.
  • Die Angehörigen, der Betreuer oder der Klient selbst wünschen die Pflegevisite.
Hinweis:
  • Zur Frequenz der Pflegevisite gibt es seitens des MDK keine Vorgaben. Die hier genannten Werte sind unsere Empfehlungen und können verändert werden.
Teilnehmer
  • Die Pflegevisite wird von der Pflegedienstleitung durchgeführt; in großen Pflegediensten alternativ vom Teamleiter oder auch von der Qualitätsbeauftragten. Die jeweilige Bezugspflegekraft nimmt ebenfalls teil.
  • Im Rahmen der Ausbildung kann die Rolle der Bezugspflegekraft auch von einer Altenpflegeschülerin wahrgenommen werden. In diesem Fall ist auch der Mentor bzw. der Praxisanleiter anwesend.
  • Bei komplexen Krankheitsbildern werden ggf. auch der Hausarzt, die Ergotherapeutin und die Physiotherapeutin eingeladen. Bei der Terminplanung für die Pflegevisite richten wir uns nach deren Wünschen.
  • Sofern Angehörige an der Pflege beteiligt sind, sollten sie auch an der Pflegevisite teilnehmen. Ansonsten drängen wir die Angehörigen nicht zur Teilnahme. Viele Themen, die bei der Pflegevisite angesprochen werden, sind Angehörigen ggf. peinlich. Diesen Angehörigen bieten wir Optionen für einen Dialog unter vier Augen.
  • Nicht selten gibt es im Haushalt auch noch eine 24-Stunden-Betreuungskraft aus Osteuropa, die ebenfalls (wenn auch inoffiziell) an der Pflege beteiligt ist. Auch solche “Kooperationspartner” sollten einbezogen werden, sofern dieses sprachlich möglich ist.
Hinweis:
  • Für viele Angehörige ist die Pflegevisite eine der seltenen Möglichkeiten, die Pflegedienstleitung zu treffen. Normalerweise haben sie nur zur Bezugspflegekraft und zu deren Stellvertretung Kontakt, wenn diese in der Häuslichkeit den Klienten versorgen. Daher sollte die Pflegedienstleitung zumindest ab und zu an der Pflegevisite teilnehmen.
Organisation
  • Wir legen die “Checkliste Pflegevisite” sowie die Pflegedokumentation bereit. Die Bezugspflegekraft stellt sicher, dass alle weiteren notwendigen Dokumente (z. B. Arztberichte oder Anordnungen zur Bedarfsmedikation) vorliegen. Wir vermeiden damit, dass die Pflegevisite unterbrochen werden muss, um fehlende Unterlagen zu suchen.
  • Das Protokoll der vorherigen Pflegevisite liegt bereit. Damit wird es erleichtert, langfristige Veränderungen der Pflegesituation zu erkennen.
  • Vor der Pflegevisite findet im Pflegestützpunkt ein kurzes Vorgespräch statt. Die Pflegedienstleitung und die Bezugspflegekraft thematisieren unter vier Augen alle Punkte, die nicht vor dem Klienten erörtert werden sollten. Dazu zählen etwa der unsichere Ausgang einer geplanten Operation, die anstehende Berufung eines Betreuers usw. Über diese nicht anzusprechenden Themen werden auch die weiteren teilnehmenden Pflegekräfte informiert.
  • Die Bezugspflegekraft wird mit der Dokumentation der Pflegevisite beauftragt.
  • Für das Gespräch werden mindestens 20 Minuten und maximal 45 Minuten eingeplant. Die Pflegevisite wird bei der Tourenplanung berücksichtigt, damit alle Beteiligten ausreichend Zeit haben. Es ist selbstverständlich, dass die Pflegevisite pünktlich anfängt.
  • Wir stellen sicher, dass vor der Pflegevisite keine Pflegemaßnahmen durchgeführt werden, die eine Inaugenscheinnahme verhindern. So wird eine Hautinspektion erschwert, wenn der Klient nur 10 Minuten zuvor großflächig mit Hautlotion eingecremt wurde.
  • Mobiltelefone, Pieper u. Ä. werden abgestellt oder umgeleitet.
Hinweise:
  • Nicht selten findet das Vorgespräch im Auto auf der gemeinsamen Fahrt zum Klienten statt. Oder bei getrennter Anfahrt gar per Mobiltelefon. Dieses ist aufgrund der Ablenkung durch den Straßenverkehr nur eingeschränkt sinnvoll.
  • Die Nutzung eines eigenen Protokolls ist sinnvoll, aber nicht vorgeschrieben. Im Sinne einer entbürokratisierten Pflegedokumentation ist es auch möglich, die Ergebnisse der Pflegevisite im Pflegebericht zu vermerken.
  • Die Dauer der Pflegevisite ist auch abhängig von der jeweiligen Situation. Bei einer Routinevisite sind 20 Minuten mehr als ausreichend. Wenn aber der Klient nach längerem Klinikaufenthalt in seine Wohnung zurückkehrt, sind Pflegekräfte gut beraten, bei der Inaugenscheinnahme besonders gut hinzusehen. Nicht selten hat sich der Klient beispielsweise einen Dekubitus zugezogen. Solche Gesundheitsrisiken müssen zeitnah erkannt werden; allein schon aus Haftungsgründen.
Durchführung: Dialog mit dem Klienten
  • Der Klient wird begrüßt. Die Pflegedienstleitung fasst noch einmal die Ziele der Pflegevisite zusammen. Falls der Klient Fragen hat, werden diese ausführlich beantwortet.
  • Das Gespräch sollte empathisch und in aller Ruhe geführt werden. Störungen von außen sind zu vermeiden.
  • Bei der Pflegevisite werden Fachbegriffe vermieden. Falls dieses in Einzelfällen nicht möglich ist, werden diese Bezeichnungen dem Klienten übersetzt und erklärt.
  • Der Klient muss während der Pflegevisite die Gelegenheit erhalten, selbst zu Wort zu kommen. Die Pflegekräfte nehmen sich die Zeit, um ihm zuzuhören.
  • Die Teilnehmer setzen sich so, dass sie auf Augenhöhe mit dem Klienten sind, also nicht von "oben herab" auf den Klienten blicken. Insbesondere stehen die Pflegekräfte nicht neben dem Bett.
  • Die Teilnehmer sitzen so, dass sie dem Klienten die Vorderseite zuwenden.
  • Wir erfragen, wie der Klienten seine eigene Situation einschätzt.
  • Wir klären, wie der Klient die Zusammenarbeit mit den Ärzten und mit den Therapeuten empfindet.
  • Der Klient wird nach seinen Wünschen befragt. Im Dialog wird besprochen, inwieweit sich diese umsetzen lassen. Insbesondere kann uns der Klient mitteilen, wenn er bestimmte Pflegemaßnahmen ablehnt.
  • Der Klient kann zudem Kritik üben und Verbesserungsvorschläge anbringen. Wichtig ist auch zu erfahren, ob der Klient oder seine Angehörigen in der Vergangenheit bereits Kritik äußerten und wie mit dieser Beschwerde umgegangen wurde.
  • Explizit befragt wird der Klient zu seiner Zufriedenheit mit folgenden Bereichen:
    • Pünktlichkeit des Personals
    • Freundlichkeit des Personals
    • Bewertung unserer Verwaltung
  • Wir machen den Klienten darauf aufmerksam, dass er im Rahmen unseres Beschwerdemanagements Beschwerden auch anonym vortragen kann ("Kummerbriefkasten").
  • Ggf. werden konkrete Absprachen mit dem Klienten zum weiteren Pflegeprozess getroffen. Wenn der Klient Absprachen aus früheren Pflegevisiten konsequent befolgt hat, so wird dieser ausdrücklich dafür gelobt. Beispiel: Der Klient raucht nicht mehr.
  • Am Ende können der Klient und ggf. seine Angehörigen Fragen stellen, die von den Pflegekräften richtig und umfassend beantwortet werden.
  • Bei Demenzpatienten ist ein Dialog häufig schwierig. Dieses vermerken wir dann im Protokoll. Die Informationssammlung muss dann auf anderem Weg erfolgen. Beispiele: Beurteilung von Schmerzen bei Demenz (BESD-Skala) oder Heidelberger Instrument zur Lebensqualität Demenzkranker (HILDE).
  • Auf Wunsch des Klienten stehen wahlweise die Bezugspflegekraft und die Pflegedienstleitung für ein Vieraugengespräch zur Verfügung, etwa dann, wenn Klagen über die Pflegesituation besprochen werden sollen.
  • Die im “Protokoll Pflegevisite” gelisteten Punkte werden besprochen. Die Informationssammlung sollte dabei möglichst fließend sein und nicht den Charakter eines bloßen Abfragens haben. Idealerweise wird das Gespräch in freier Form geführt. Das Protokoll wird zunächst nur stichwortartig ausgefüllt, damit der Gesprächsfluss nicht gestört wird. Direkt im Anschluss an die Pflegevisite vervollständigt die Bezugspflegekraft das Protokoll.
  • Die Teilnehmer verabschieden sich vom Klienten.


  • +++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++







 
 
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Pflegevisite; Pflegegrad; Eingradung
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.